Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Nachhaltigkeit

Seminare zum Thema Nachhaltigkeit

Whitepaper: Nachhaltigkeits­management im Unternehmen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper zum Thema »Nachhaltigkeits­management im Unternehmen« herunter.
(PDF-Format, 21 Seiten)

Kostenloses Whitepaper

Newsletter: Nachhaltigkeit aktuell

Bleiben Sie stets bestens informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends zum Thema Nachhaltigkeit.

Deutschland erreicht Klimaziel möglicherweise nur durch Importe

Über eine Million E-Autos fahren aktuell auf deutschen Straßen – Monat für Monat werden es mehr. Dass Deutschland bis 2030 sein Klimaziel von 15 Millionen E-Autos erreicht, ist nach einer aktuellen Analyse von Deloitte dennoch unwahrscheinlich. Das Hauptproblem: Die Stromer sind zu teuer.

Artikel lesen ››

Nachhaltigkeit für viele Unternehmen wichtig – solange Geschäft läuft

Sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren – keine leichte Aufgabe in wirtschaftlich wechselhaften Zeiten. Sobald sich die Wirtschaftslage verschärft, spielt Nachhaltigkeit nur noch eine untergeordnete Rolle, zeigt eine Randstad Studie. Dabei ist sie auch für die Arbeitgeberattraktivität wichtig.

Artikel lesen ››

Schonung der weltweiten Wasserressourcen: Product Lifecycle Management verhilft Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit

Zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie gehört es auch, den Wasserverbrauch und das Wasserrisiko im Blick zu haben. Ein Product Lifecycle Management (PLM) verschafft Unternehmen die notwendige Transparenz für einen effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit der schwindenden Ressource Wasser.

Artikel lesen ››

Deutschland und Europa bei Erzeugungskosten für Grünstrom näher an USA als oft angenommen

Bei den Erzeugungskosten für Strom aus erneuerbaren Quellen liegen Europa und die USA näher beieinander als in der öffentlichen Debatte häufig angenommen. Das gilt besonders für europäische Länder mit sehr guten Bedingungen für Wind- und Sonnenenergie, aber auch für Deutschland.

Artikel lesen ››

Secondhand-Mode im Aufwind: Umsatz steigt bis 2025 auf bis zu 6 Milliarden Euro

Laut einer PwC-Analyse hat gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es sogar knapp zwei Drittel. Haupttreiber für Second Hand sind das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und attraktive Preise. Der Kauf von gebrauchter Mode findet häufig über Online-Plattformen statt.

Artikel lesen ››

Unsere Seminarempfehlungen für Sie

19.09.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

AlgorithmWatch, IÖW und DAI-Labor der TU Berlin veröffentlichen Online-Bewertungstool für Organisationen, die Künstliche Intelligenz entwickeln oder einsetzen. Fragebogen ermöglichen es Organisationen und Unternehmen, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer KI-Systeme selbst einzuschätzen, wie es aktuelle Regulierungsvorhaben (KI-Verordnung der EU) vorsehen.

Weiterlesen ››
31.07.2023

CO2-Fußabdruck

Wie ermitteln Unternehmen CO2-Emissionen? Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der betrieblichen Praxis

Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der CO2-Bilanzierung in der Unternehmenspraxis durchgeführt. Ein Ergebnis ist: Die Ermittlung von CO2-Emissionen auf betrieblicher Ebene ist nicht trivial und stellt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen eine Herausforderung mit zusätzlicher Belastung dar.

Weiterlesen ››
23.08.2023

Nachhaltigkeitsbericht

Welche Informationen müssen KMU für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung offenlegen?

Die DRSC/RNE-Pilotgruppe „KMU-Reporting“ legt eine Übersicht zu aktuellen Informationsbedarfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU vor. Die Europäische Kommission verfolgt das Ziel, die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu fördern. Ein wichtiges Element ist dabei die deutliche Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Weiterlesen ››
23.08.2023

Klimaneutralität

Wie Unternehmen mit Software nachhaltiger werden

Bitkom veröffentlicht Publikation zu Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software. Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind entscheidend für die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Verbrauchsreduktion, Nachhaltigkeitsziele oder Berichtspflichten werden nicht nur gesetzlich vorgegeben, auch Kundinnen und Kunden fordern diese zunehmend ein.

Weiterlesen ››
25.07.2023

CO2-Fußabdruck

Europäische Kommission genehmigt bislang größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kann die Umstellung der Stahlproduktion bei thyssenkrupp Steel Europe auf klimafreundlichen Wasserstoff fördern. Die Europäische Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung der Stahlproduktion der thyssenkrupp Steel Europe durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erteilt.

Weiterlesen ››
14.06.2023

Nachhaltigkeit in den Lieferketten

EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte, Umwelt und Klimaschutz

Im Februar 2022 legte die EU-Kommission ihren Vorschlag für die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt vor. Im Dezember 2022 folgte die Position des Ministerrats. In monatelangen Verhandlungen haben die Ausschüsse des Europäischen Parlaments einen Kompromiss formuliert, der am 1. Juni zur Abstimmung gestellt und angenommen wurde.

Weiterlesen ››
27.06.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Nachhaltigkeit: Verantwortlichkeit in zwei von fünf Unternehmen allein beim CEO

Umsetzung ökologischer Maßnahmen erfolgt dezentral und liegt nur bei drei Prozent in einer extra Nachhaltigkeitsabteilung. An Nachhaltigkeit gekoppelte Incentivierungen zu einem Viertel in gesamter Führungsebene verankert. Nachhaltig soll und muss sie werden, die Wirtschaft, und dies möglichst schnell – darin besteht international weitgehende Einigkeit.

Weiterlesen ››
14.06.2023

Nachhaltigkeit in den Lieferketten

Nachhaltigkeitsrichtlinien – unbekannt!?

Auf die Frage, ob sie in der Lage seien, während der Arbeit nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, antworteten mehr als zwei Drittel der ArbeitnehmerInnen, sie würden die Richtlinien für einen nachhaltigeren Einkauf in ihrem Unternehmen nicht kennen. Hier gilt es schnell Abhilfe zu schaffen.

Weiterlesen ››
27.06.2023

Klimaneutralität

Der grüne Wasserstoffmarkt

1,4 Billionen Dollar Umsatz und 2 Millionen neue Arbeitsplätze bis 2050. Markt für grünen Wasserstoff wächst bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen. Exporteinnahmen steigen auf mehr als 280 Milliarden Dollar – Nordafrika profitiert am stärksten. Einsparungen von bis zu 85 Gigatonnen CO2 durch grünen Wasserstoff möglich.

Weiterlesen ››
24.05.2023

News & Trends

Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg

Die Bundesregierung will den Einbau intelligenter Strommessgeräte schneller voranbringen. Die Systeme helfen dabei, Energie effizient und kostengünstig zu nutzen sowie das Stromnetz zu entlasten – ein wichtiger Baustein der Energiewende. Der Bundesrat hat über den schnelleren Roll-out von Smart Metern entschieden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder äußert sich dazu.

Weiterlesen ››
24.05.2023

CO2-Fußabdruck

EU macht Weg frei für weltweiten Schutz der Wälder

Die in der Ratssitzung bestätigte Verordnung schafft EU-weit einheitliche, verbindliche Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten. Dazu regelt die Verordnung in allen EU-Mitgliedstaaten, dass die Rohstoffe Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie daraus hergestellte Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ...

Weiterlesen ››
nach oben