Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Nachhaltigkeit

Seminare zum Thema Nachhaltigkeit

Newsletter: Nachhaltigkeit aktuell

Bleiben Sie stets bestens informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends zum Thema Nachhaltigkeit.

Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg

Die Bundesregierung will den Einbau intelligenter Strommessgeräte schneller voranbringen. Die Systeme helfen dabei, Energie effizient und kostengünstig zu nutzen sowie das Stromnetz zu entlasten – ein wichtiger Baustein der Energiewende. Der Bundesrat hat über den schnelleren Roll-out von Smart Metern entschieden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder äußert sich dazu.

Artikel lesen ››

Rückenwind im EU-Parlament: Umwelthilfe fordert Verbot von Werbung mit angeblicher „Klimaneutralität“

Das Europäische Parlament hat heute strengere Vorgaben zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität beschlossen. Zur Abstimmung stand die Anpassung der EU-Richtlinien über unlautere Geschäftspraktiken und Verbraucherrechte.

Artikel lesen ››

EU macht Weg frei für weltweiten Schutz der Wälder

Die in der Ratssitzung bestätigte Verordnung schafft EU-weit einheitliche, verbindliche Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten. Dazu regelt die Verordnung in allen EU-Mitgliedstaaten, dass die Rohstoffe Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie daraus hergestellte Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ...

Artikel lesen ››

Wichtiges Votum für Klimaschutz im EU-Lieferkettengesetz: Europäischer Umweltausschuss trotzt Blockadeversuchen

Mit dem Beschluss des europäischen Umweltausschusses zum Lieferkettengesetz vom Februar 2023 ist eine wichtige Weichenstellung für die Umwelt- und Klimapflichten von Unternehmen gelungen, so die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Diese Entscheidung müsse nun in den folgenden Abstimmungen gefestigt werden.

Artikel lesen ››

Neues Lieferkettengesetz: Viele Unternehmen nur mittelmäßig bis schlecht vorbereitet

Viele Unternehmen sind nur mittelmäßig bis schlecht auf das seit 1. Januar geltende Lieferkettengesetz eingestellt. Das zeigt eine Studie des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und des Risikomanagement-Unternehmens "Integrity Next", die der Redaktion rbb24 Recherche exklusiv vorliegt.

Artikel lesen ››
24.05.2023

News & Trends

Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg

Die Bundesregierung will den Einbau intelligenter Strommessgeräte schneller voranbringen. Die Systeme helfen dabei, Energie effizient und kostengünstig zu nutzen sowie das Stromnetz zu entlasten – ein wichtiger Baustein der Energiewende. Der Bundesrat hat über den schnelleren Roll-out von Smart Metern entschieden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder äußert sich dazu.

Weiterlesen ››
24.05.2023

CO2-Fußabdruck

EU macht Weg frei für weltweiten Schutz der Wälder

Die in der Ratssitzung bestätigte Verordnung schafft EU-weit einheitliche, verbindliche Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten. Dazu regelt die Verordnung in allen EU-Mitgliedstaaten, dass die Rohstoffe Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie daraus hergestellte Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ...

Weiterlesen ››

Unsere Seminarempfehlungen für Sie

03.04.2023

Umwandlungssteuer

Bewerbungsaufruf: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden

Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. sucht neue Vorreiter. Ab sofort können sich Unternehmen der Initiative anschließen und sich als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen auf, sich zu bewerben und der Initiative anzuschließen.

Weiterlesen ››
03.04.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Nachhaltigkeit konsequent zu Ende gedacht – das integrierte Steuerungsmodell

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein „Modethema“ mehr; vielmehr ist der gesellschaftliche Wandel neben den regulatorischen Vorschriften der wesentliche Treiber für die Nachhaltigkeitsintegration. Die Studie von BearingPoint und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, welche Rolle eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung spielt und wie diese optimal umgesetzt werden kann.

Weiterlesen ››
03.04.2023

Digitalisierung

Mehr Nachhaltigkeit beim Online-Shopping

4 von 10 würden Aufpreise für umweltfreundliche Verpackungen zahlen. Drei Viertel bündeln Bestellungen, um die Umwelt zu schonen. Lieferung am nächsten Tag, kostenlose Rücksendung und verpackt in einem extra Karton - für mehr Klimaschutz würden viele Verbraucherinnen und Verbraucher auf solche Annehmlichkeiten verzichten.

Weiterlesen ››
07.03.2023

News & Trends

Bund und Länder beraten über Beschleunigung beim Erneuerbaren-Ausbau

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat letzten Monat in einer virtuellen Schalte die Energieminister*innen der Bundesländer getroffen, um mit ihnen über den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beraten. Im Mittelpunkt standen sowohl die bereits beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien als auch die Beratung über weitere Beschleunigungsmaßnahmen.

Weiterlesen ››
20.02.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang – nur ein Drittel der Unternehmen hat Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt

Nahezu alle befragten Entscheider:innen geben ambitionierte Ziele an. Nur wenigen Unternehmen gelingt es, die ESG-Ziele zu operationalisieren oder qualitativ hochwertige ESG-Daten zur Steuerung der Transformation zu nutzen. Nur eine kleine Gruppe der Befragten – die ESG-Champions (6 Prozent) – transformiert erfolgreich ganze Wertschöpfungsketten, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.

Weiterlesen ››
06.03.2023

Nachhaltigkeitsbericht

Verpflichtendes Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation stellen müssen, haben allerdings keine Strategie dafür. Wichtigste Treiber für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind gesetzliche Vorgaben und Energie- und Ressourceneffizienz. 76 Prozent fürchten den bürokratischen und organisatorischen Aufwand bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Weiterlesen ››
07.03.2023

Klimaneutralität

Pathways to Paris: Wie finanzieren wir die Transformation?

Das Projekt „Pathways to Paris“ von PwC Deutschland und WWF Deutschland hat drei praxisnahe Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen und Finanzakteure bei dem für die Transformation wichtigen Dialog strukturiert unterstützen. Die Transformation der Wirtschaft bedeutet: Raus aus der Komfortzone. Veränderung ist nicht leicht. Staat, Unternehmen und Finanzakteure müssen rund sechs Billionen Euro investieren, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird.

Weiterlesen ››
13.02.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Klimawandel und andere Krisen: nachhaltige Existenzsicherung für Unternehmen

Die gute Nachricht ist: Krisen führen nicht zwangsläufig zum Verlust der Existenz von Menschen, Gesellschaften oder Unternehmen. „Krisen können zwar nicht vollständig verhindert werden, aber ihre Auswirkungen lassen sich beeinflussen und bewältigen“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

Weiterlesen ››
07.03.2023

CO2-Fußabdruck

Trotz hoher Inflation: Konsumenten weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen

Die Inflation hat kaum Einfluss auf den Nachhaltigkeitstrend bei Kosmetik und Personal Care. Laut der Simon-Kucher Global Sustainability Study will der Großteil der Konsumenten im DACH-Raum das Einkaufsverhalten bei nachhaltigen Beauty-Produkten nicht einschränken. Die Anzahl der Kunden, die Aufpreise für nachhaltige Artikel akzeptieren, steigt sogar leicht.

Weiterlesen ››
02.02.2023

CO2-Fußabdruck

Große Mehrheit befürwortet Null-Prozent-Steuer für klimafreundliche pflanzliche Lebensmittel

67 Prozent der Bundesbürgerinnen sprechen sich für Mehrwertsteuer-Befreiung aus. Der Bundesminister ist nun gefordert. Nach Einschätzung von 72 Prozent der Bundesbürger:innen sollte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) jetzt vorrangig niedrigere Mehrwertsteuersätze durchsetzen, für die er sich bereits wiederholt ausgesprochen hat.

Weiterlesen ››
nach oben