Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: VER3
4,6 von 5 Sternen
basierend auf 6 Kundenbewertungen
In den letzten Jahren wurden die gesetzlichen Vorschriften zur Dokumentation der Verrechnungspreise erheblich verschärft. Angemessene Verrechnungspreise müssen zwischenzeitlich entsprechend den Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung innerhalb gesetzlicher Fristen dokumentiert werden. Verstöße gegen diese Nachweispflichten werden mit erheblichen Strafzuschlägen und einer Schätzung der Verrechnungspreise zu Lasten des Steuerpflichtigen geahndet.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Steuerminimierung wird deutlich, wenn man bedenkt, dass nach Schätzungen der OECD mehr als 60 % des Welthandels über konzerninterne Transaktionen abgewickelt werden. Das hat die Verrechnungspreisgestaltung (Angemessenheit der Verrechnungspreise) bei international ausgerichteter Unternehmen zunehmend in den Fokus der Betriebsprüfungen gerückt.
In diesem Seminar zeigt Ihnen unser Referent Volker Hartmann, der als Betriebsprüfer der Hamburgischen Finanzverwaltung tätig ist und so über langjährige Prüfungserfahrungen bei Unternehmen verfügt, aktuelle und brisante Prüfungsschwerpunkte. Sie erhalten praxisorientierte Ratschläge zum reibungslosen Ablauf der Prüfung und erfahren, was Sie im Fall von Beanstandungen tun müssen und wie Sie Ihren Steuerberater am besten einbinden.
Wir wenden uns in unserem Seminar an Leiter des Rechnungswesens, verantwortliche Controller und an Führungskräfte aus der Steuerabteilung.
Ihr Seminarteam
Sonja Filipovic
Seminar- und Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 -77Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,6 von 5 Sternen basierend auf 6 Kundenbewertungen
"Sehr praxisnah, tiefgründig, abwechslungsreich."
Doreen Kindermann, MEAG Munich ERGO Asset
"Sehr informativ, frisch und lebendig. Zeigt neue Blickwinkel auf und bringt die kleinen Zellen zum Rattern."
Susanne Bullmann, Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)