Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 340,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: WAV
4,8 von 5 Sternen
basierend auf 249 Kundenbewertungen
Überblick und allgemeine Anforderungen
Formale Angebotsprüfung (1. Wertungsstufe)
Prüfung der Eignung der Bieter (2. Wertungsstufe)
Prüfung der Angemessenheit der Preise (3. Wertungsstufe)
Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots (4. Wertungsstufe)
Aufklärungs- und Verhandlungsgespräche
Nach der Angebotswertung
Die Prüfung und Wertung der Angebote im Vergabeverfahren dient der Auswahl des Bieters, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, und ist damit entscheidend für den Erfolg eines jeden Vergabeverfahrens.
Unsere Experten gehen mit Ihnen den Weg zum wirtschaftlichsten Angebot in vier Prüfungs- und Wertungsstufen anhand von aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis im Detail durch. Sie zeigen Ihnen dabei typische Fehlerquellen auf und erläutern, wie diese Fehlerquellen von vornherein vermieden werden können.
Auftraggebern wird in diesem Seminar das notwenige aktuelle Praxiswissen vermittelt, um sämtliche bestehenden Spielräume optimal nutzen zu können und das Risiko von Rügen und Nachprüfungsverfahren zu minimieren. Bieter werden sensibilisiert, um Fehler bei der Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten zu vermeiden sowie etwaige Vergaberechtsverstöße des öffentlichen Auftraggebers rechtzeitig zu erkennen.
Mitarbeiter von Bund, Ländern und Kommunen und ihrer Gesellschaften sowie Anstalten öffentlichen Rechts, die für die Beschaffung und Vergabe zuständig sind; Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Projektsteuerer sowie Bieter.
Ihr Seminarteam
Sarah Behrens
Bauwesen und Architektur
Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,8 von 5 Sternen basierend auf 249 Kundenbewertungen
"Das Seminarwissen kann direkt auf die Praxis übertragen werden. Thema getroffen, Inhalte exakt übermittelt."
Stefan Schiefelbein, Schroiff GmbH & Co. KG
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)