Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 760,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: BU
4,8 von 5 Sternen
basierend auf 150 Kundenbewertungen
Aktuelle Änderungen durch den Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Stärkung beruflicher Bildung:
Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung
Aller Anfang ist schwer? - Die Begründung des Ausbildungsverhältnisses
Angewandtes Berufsbildungsrecht in der operativen Ausbildungsarbeit
Die rechtssichere Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Berufsausbildung und Betriebsverfassungsrecht
Übernahme von Auszubildenden
"Das ist ein Thema, bei dem Fehler nicht nur sehr teuer werden können, sondern man kann sich sogar strafbar machen."
Sami Negm-Awad über mögliche Problemfelder im Ausbildungsverhältnis und die Ziele des Seminars
Wer mit Berufsausbildung beschäftigt ist - sei es als Ausbildender, als Ausbildungsleiter, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter - ist einer Vielzahl rechtlicher Bestimmungen ausgesetzt. Hierbei ist nicht nur das Berufsbildungsgesetz zu beachten. Vom Auswahlverfahren bis zur rechtlich einwandfreien Beendigung des Ausbildungsverhältnisses - im Falle der Übernahme sogar darüber hinaus - müssen Sie Chancen und Risiken der juristischen Rahmenbedingungen für die Ausbildung kennen und nutzen können. Die Folgen von Gesetzesverstößen können gravierend sein: Schadensersatzforderungen, hohe Bußgelder, Entzug der Ausbildungsbefugnis, sogar strafrechtliche Verfolgung können die Konsequenz sein.
Umgekehrt kann das Übersehen rechtlich vorteilhafter Gestaltungsmöglichkeiten dazu führen, dass gewinnbringende Chancen für das Unternehmen ungenutzt bleiben.
Unser Seminar vermittelt Ihnen unterhaltsam und in kompakter Form die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeits- und Berufsausbildungsrechts. Dabei steht nicht die Vermittlung theoretischer Kenntnisse im Vordergrund. Vielmehr vermitteln wir an konkreten Beispielen aus dem Ausbildungsgeschehen die Fähigkeit, praktisch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen umzugehen. Wir beschränken uns nicht darauf, vermeidbare Risiken aufzuzeigen, wir zeigen Ihnen, wie Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten kreativ zur gewinnbringenden Gestaltung der Ausbildung einsetzen können.
Selbstverständlich wird die neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu ausbildungsrechtlichen Fragestellungen nachvollziehbar dargestellt.
Das Seminar wendet sich an Personalreferenten, Mitarbeiter der Personalabteilung und Ausbildungsverantwortliche. Auch als Quereinsteiger, Neuanfänger oder Auffrischer sind Sie hier genau richtig!
Ihr Seminarteam
Katrin Lambert
Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgeltabrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grundbesitz
Telefon: 040 / 41 33 21 -31Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,8 von 5 Sternen basierend auf 150 Kundenbewertungen
"Tolle, praktische Beispiele; gutes Tempo!"
Antje Schneider, Dresdner Kühlanlagenbau GmbH
"Sehr unterhaltsam, kompetente Seminarleitung."
Boris Stümer, Altenzentrum Klarastift gGmbH
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)