Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 390,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: KOB
Die neue DIN 276 vom Dezember 2018 fasst die Teile 1 und 4 der vorherigen Fassung aus dem Jahr 2008 zu einer gemeinsamen Norm „Kosten im Bauwesen“ zusammen. Zusätzlich sind die Regelungen der DIN 277-3 „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten“ integriert und die bisherige DIN 277-3 zurückgezogen worden.
Die Zusammenfassung von Hoch- und Ingenieurbau hat dazu geführt, dass die Kostengliederung grundlegend überarbeitet werden musste. Das betrifft insbesondere die Kostengruppen 300 und 400, aber auch die Kostengruppe 500 wurde neu gefasst. Daraus ergeben sich zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die richtige Zuordnung der Kosten. Außerdem wurde auf der ersten Ebene der Kostengliederung eine achte Kostengruppe eingeführt.
Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Änderungen. So sind zum Beispiel die Stufen der Kostenermittlungen überarbeitet und erweitert worden. Zu beachten gilt auch, dass die Ermittlung der anrechenbaren Kosten nach der HOAI 2013 nach "fachlich allgemein anerkannten Regeln der Technik" vorzunehmen ist. Hierunter ist die DIN 276 zu verstehen.
Das Seminar vermittelt nicht nur die Änderungen und Neuerungen, sondern die gesamten Anforderungen an die Kostenplanung für Neubauten, Umbauten und Modernisierungen nach DIN 276 – sowohl für den Hochbau als auch für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen. Das Seminar unterstützt Architekten, Bauingenieure und Auftraggeber bei der korrekten und sicheren Anwendung dieser Norm.
Dieses Praxis-Seminar wendet sich an Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Bauträger, Wohnungsbau- und Immobiliengesellschaften; Projektmanagementgesellschaften sowie Landes- und Kommunalbauämter.
Ihr Seminarteam
Sarah Behrens
Bauwesen und Architektur
Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)