Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.
Rabatt-Gutschein: - 116,- EUR | 474 EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: UZK
4,7 von 5 Sternen
basierend auf 12 Kundenbewertungen
Seit dem 1. Mai 2016 gilt mit dem Unionszollkodex (UZK) ein neues Zollrecht, das vielfältige Änderungen mit sich bringt.
Der UZK sowie die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen, die Delegierte Verordnung (UZK-DA) und die Durchführungsverordnung (UZK-IA), ersetzen den vorherigen Zollkodex (ZK) und die vorherige Zollkodex-Durchführungsverordnung (ZK-DVO). Für einen Übergangszeitraum bis mindestens 2020 ist zudem die Delegierte Übergangsverordnung (UZK-TDA) zu beachten. Das bedeutet für die Unternehmen, dass sie mit vier verschiedenen Rechtsgrundlagen arbeiten müssen. Darüber hinaus werden sich die Unternehmen mit der sukzessiven Einführung von IT-Anwendungen in das Europäische Zollrecht auf weitere Änderungen einstellen müssen.
Der UZK enthält sowohl Risiken als auch Chancen für die Supply Chain. Die im internationalen Handel tätigen Unternehmen müssen sich daher an den Umgang gewöhnen und ihre internen Vorgänge und Strukturen an die mit dem UZK und seinen Durchführungsbestimmungen verbundenen Änderungen anpassen. Das sind unter anderem neue Bestimmungen für den AEO, Änderungen bei verbindlichen Zolltarifauskünften und beim Zollwertrecht sowie im Zollschuldrecht und bei der vorübergehenden Verwahrung. Darüber hinaus bringen die neuen Vorschriften eine Vereinheitlichung der Regeln für besondere Verfahren und Verfahrensvereinfachungen bei der Ausfuhr, wie auch Änderungen im Warenursprung- und Präferenzrecht mit sich.
Die richtige und optimierte Umsetzung des Zollrechts im Unternehmen, hilft Kosten zu senken und die Supply Chain zu stärken. Umgekehrt können Fehler in der Zollabwicklung erhebliche negative wirtschaftliche Auswirkungen bis hin zu strafrechtlichen Folgen für die Unternehmen, ihre Verantwortlichen und die handelnden Akteure haben.
Nur mit dem dafür erforderlichen Wissen können mit dem EU-Zollrecht verbundene interne Prozesse von Unternehmen ohne zeitliche, qualitative oder monetäre Verluste an die sich verändernden Bedingungen unter dem UZK angepasst werden.
Das Seminar soll den Teilnehmern helfen, auch bei künftig vier verschiedenen Rechtsgrundlagen den Überblick zu behalten, mögliche Vorteile zu nutzen und Fehler zu vermeiden. Dazu erfahren Teilnehmer in dem Seminar:
Ihr Seminarteam
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,7 von 5 Sternen basierend auf 12 Kundenbewertungen
"Sehr praxisnah, tiefgründig, abwechslungsreich."
Doreen Kindermann, MEAG Munich ERGO Asset
"Sehr informativ, frisch und lebendig. Zeigt neue Blickwinkel auf und bringt die kleinen Zellen zum Rattern."
Susanne Bullmann, Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Und so funktioniert Ihr Rabatt*
Melden Sie sich oder Ihre Kolleg*innen zu einem Präsenzseminar im Bereich Zoll und Außenhandel an. Mit dem Rabatt-Code UP3UK sparen Sie so 10 % pro Teilnehmer*in und Seminar – das ganze Jahr lang.
* Der Rabatt gilt bis einschließlich 31.12.2019 und ist nicht rückwirkend anwendbar oder mit anderen Aktionen kombinierbar.
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)