Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 580,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: BRU
4,5 von 5 Sternen
basierend auf 877 Kundenbewertungen
BilRUG – das sind die neuen Bilanzierungsregeln
Die Bundesregierung hat das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf den Weg gebracht. Damit soll der Rechtsrahmen für die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss präzisiert und optimiert werden, auch mit dem Ziel, kleine und mittelgroße Unternehmen wie auch Konzerne zu entlasten. Es wird eine höhere Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personengesellschaften innerhalb der EU angestrebt.
Ein wesentlicher Aspekt der geänderten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB ist die Anhebung der finanziellen Schwellenwerte (der §§ 267, 293 HGB) sowie die Definition der Umsatzerlöse (in § 277 Abs. 1 HGB). Umfangreichere Änderungen ergeben sich außerdem in der Anhangberichterstattung, das gilt z.B. für das Anlagengitter, Haftungsverhältnisse oder das Gliederungsschema der GuV. Aber auch geänderte und neue Berichterstattungspflichten im Lagebericht sind zu beachten.
Herausforderung und Chance:
BilRuG zutreffend umsetzen, Jahresabschluss optimal gestalten
Der HGB- Jahres- und Konzernabschluss 2017 hat durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz entscheidende Veränderungen erfahren. Es gelten neue Bilanzierungsregeln. Betroffen sind auch der Anhang und der Lagebericht.
Wir geben Ihnen Orientierung und Sicherheit bei der Anwendung und Auslegung der geänderten gesetzlichen Vorschriften für den HGB-Abschluss und unterstützen Sie somit bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Jahres- und Konzernabschlusses. Optionale Gestaltungsmöglichkeiten werden evident.
Praktische Tipps für den Umgang und die Kommunikation mit dem Abschlussprüfer sorgen für einen professionellen und reibungslosen Informationsaustausch auf Augenhöhe.
Konkret möchten wir Ihren Wissensstand auf folgenden Gebieten der HGB-Abschlusserstellung schärfen und optimieren:
Von dem BilRUG betroffen sind im wesentlichen Personenhandelsgesellschaften und Kapitalgesellschaften. Auch Kleinstkapitalgesellschaften, Investmentgesellschaften, Beteiligungsgesellschaften und Genossenschaften müssen neue Vorschriften zur Bilanzierung und Offenlegung beachten.
Das BilRUG-Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung, Leiter und Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen / Controlling sowie aus der Steuerabteilung.
Ihr Seminarteam
Sonja Filipovic
Seminar- und Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 -77Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,5 von 5 Sternen basierend auf 877 Kundenbewertungen
Alles ganz wunderbar!
Noelia Porro-Martinez, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
"Gut organisiert und praxisbezogen"
Noelia Porro-Martinez, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)