Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Arbeitszeit aktuell

Änderungen durch das Grundsatzurteil und den Gesetzentwurf zum ArbZG

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-AZE

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 359 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Änderungen durch das Grundsatzurteil und den Gesetzenwurf zum ArbZG
  • Kommt jetzt die Stechuhr überall?
  • Was wird aus der üblichen Vertrauensarbeitszeit?
  • Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflichten auch in Zeiten von Homeoffice
  • Arbeitszeiterfassung bei Reisezeit/Rufbereitschaft/Überstunden/Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten und Homeoffice
  • Arbeitszeitverstöße und deren Auswirkung
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 570 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
19.06.2023 10:00-16:00 Uhr
Online:
10.08.2023 10:00-16:00 Uhr
Online:
18.10.2023 10:00-16:00 Uhr

1 weiterer Termin

Auch in Präsenz buchbar! Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Die Arbeitszeit spielt eine enorm wichtige Rolle. Sie muss erfasst und eingehalten werden – aber wie geht das? Was sind zulässige Abweichungen und was sind wirkliche Arbeitszeitverstöße? Wir wirkt sich das Grundsatzurteil und vor allem der neue Gesetzesentwurf zum ArbZG auf die Arbeitszeiterfassung aus und was wird mit der überall eingesetzten Vertrauensarbeitszeit?

In unserem Online-Seminar werden Probleme und Konflikte rund ums Thema Arbeitszeit erläutert und anhand von praxisbezogenen Lösungen nahegelegt. Dabei werden die Grundlagen der Arbeitszeitthematik anhand kurzer Fälle erläutert. Aktuell werden Sie über die neue Verpflichtung informiert, nicht nur die Überstunden zu erfassen und zu dokumentieren, sondern auch die normale Arbeitszeit.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin:
Personalmanagement / Entgelt­abrechnung
Ausbilder / Azubis
Immobilien / Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Änderungen durch das Grundsatzurteil und den Gesetzenwurf zum ArbZG
    • Pflicht der Unternehmen, alle geleisteten Stunden der Arbeitnehmer zu erfassen
    • Was wird aus der Vertrauensarbeitszeit?
    • Zeiterfassung wie? Muss es jetzt elektronisch sein?
    • Zeiterfassung durch wen? Laut Gesetzentwurf die Arbeitgeber?
    • Auswirkungen auf Homeoffice, Außendienst und Co.
    • Aufgabenkatalog für den Arbeitgeber
  2. Arbeitszeit und Arbeitsschutz
    • Höchstarbeitszeit
    • Zulässige Abweichungen vom Arbeitszeitschutz
  3. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflichten
    • Direktionsrecht des Arbeitgebers über Lage und Verteilung der Arbeitszeit
  4. Arbeitszeiterfassung bei:
    • Reisezeit (Arbeitszeit und Vergütung)
    • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
    • Mehrarbeit , Überstunden und Kurzarbeit
    • Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten und Homeoffice
    • Sonntagsarbeit und Nacharbeit
  5. Arbeitszeitverstöße und deren Auswirkung
    • Haftung von Arbeitgeber und Vorgesetzen
    • Datenschutz
  6. Wirksame Arbeitszeitregelungen
    • Ruhezeit und Ruhepause
    • Mitbestimmung des Betriebsrats

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar wendet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Personalverantwortliche und Ihre Mitarbeiter*innen.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 6 Stunden.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Gabriele Lippert

Gabriele Lippert

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sami Negm-Awad

Sami Negm-Awad

Sozius der Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 19.06.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-AZE06
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 10.08.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-AZE08
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 18.10.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-AZE10
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 13.12.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-AZE12
  • 570 EUR
  • 570 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben