Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Altersteilzeit aktuell

Gestaltungsmöglichkeiten eines vorzeitigen Rentenbezugs

Eintägiges Online-Seminar

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: Eintägiges Online-Seminar

Seminarkürzel: X-ATZ

4,7 von 5 Sternen
basierend auf 112 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Was kostet die Altersteilzeit?
  • Grundzüge und strategische Überlegungen zur Altersteilzeit
  • Arbeitsrechtliche Behandlung von Altersteilzeit
  • Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Altersteilzeit
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Seminarziel

Die schnelle Digitalisierung der Arbeitswelt sowie der Struktur- und Mobilitätswandel machen Reorganisation in vielen Bereichen notwendig und unausweichlich.

Unternehmen sind angehalten, ihr Wissen und ihre Arbeitsprozesse stetig anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Alle Arbeitnehmer*innen auf diesem Weg mitzunehmen, ist eine Herausforderung. Aber funktioniert das immer? Oder braucht es Alternativen? Ein Weg kann hier die Altersteilzeit sein. Ein Modell, das, richtig umgesetzt, sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch für Arbeitgeber*innen ein echter Gewinn sein kann.

Die Altersteilzeit als strategisches und personalpolitisches Instrument ist nicht zu unterschätzten. Kommt sie doch den Bedürfnissen der Belegschaft entgegen und kann damit für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin der Schlüssel zur Personalanpassung und -erneuerung sein.

Zur sicheren Gestaltung und der Umsetzung der ATZ ist es wichtig, die Besonderheiten des Gesetzes mit den arbeitsrechtlichen, den betrieblichen sowie den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten in Übereinstimmung zu bringen.

In unserem Online-Seminar wird Ihnen die Altersteilzeit in all ihren Ausprägungen mit allen Berechnungen und der Übergang in eine Rente/ Arbeitslosigkeit erläutert.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgelt­abrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Strategische Umsetzung im Unternehmen
    • Kostenprognose / Fallbeispiele
    • Demographische Faktoren berücksichtigen
    • Auswirkung auf die Alters- und Betriebsrente
    • Rückstellungen und Abgrenzungen
    • Insolvenzsicherung
    • Personalanpassung, Personalerneuerung
    • Sozialplan oder ATZ
  2. Berechnung der Bezüge in der aktiven und passiven Phase
    • Laufendes Entgelt und Einmalbezüge
    • Zuschläge und Zulagen, Provisionen, Sachbezüge etc.
    • Berechnung des Regelentgeltes
    • Mindestnettotabelle
    • Unterschiedsbetrag zur Rentenversicherung
    • Regelarbeitsentgelt – Aufstockung nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze
    • Definition der wöchentlichen Arbeitszeit während der ATZ
  3. Grundzüge der Altersteilzeit
    • Verteilzeitraum – ½ Tage, Block oder Kombination
    • Wiederbesetzung
    • Modellberechnungen (ist die Altersteilzeit wirklich teuer?)
    • Rentennachhaltigkeitsgesetz
    • Umgang mit Abweichungen zwischen Tarifvertrag und Altersteilzeitgesetz
    • Tarifvorbehalt
    • Dauer der ATZ ohne Tarifvertrag
    • Vorschläge für ergänzende Betriebsvereinbarungen
  4. Arbeitsrechtliche Behandlung von Altersteilzeit
    • Vorzeitiger Abbruch der ATZ oder Beendigung als Störfall
    • Verlängerung oder Verkürzung der Laufzeit der ATZ
    • Arbeitslosengeld nach Ende der ATZ
    • Wiederaufnahme der Arbeit nach ATZ?
    • Rentenarten und Rentenzugänge
  5. Steuerliche Behandlung der Aufstockungsbeträge
    • Progressionsvorbehalt
    • Jahresausgleich
    • Freibeträge
  6. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
    • Unterschiedsbetrag zur Rentenversicherung
    • Laufende Bezüge, Einmalbezüge, Märzklausel, Störfall, Krankheit
    • Krankengeldbezug
    • PKV Versicherte
    • Häufige Mitarbeiterfragen zur Altersteilzeit: Absicherung, Rentenminderung etc.
    • Auswirkungen auf Alters- und Betriebsrente, Modellberechnungen für "aktive und passive" Phase

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar wendet sich an Abteilungsleiter*innen und Sachbearbeiter*innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Personalabteilung sowie an Betriebsräte und an alle, die sich mit den Grundlagen und der Umsetzung der Altersteilzeit auseinandersetzen.

Dauer

Eintägiges Online-Seminar

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.
nach oben