18.02.2020 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen.
Echte Zahlungserinnerungen haben einen Grund, deswegen sollte man jede Mahnung zunächst prüfen. Auf dem Brief des Inkassounternehmens muss stehen, wer der Auftraggeber ist, also beispielsweise bei welchem Gläubiger die Forderung besteht und um welchen Vertrag es geht. Dadurch lässt sich schnell nachvollziehen, ob die Mahnung tatsächlich berechtigt ist.
Berechtigte Forderungen muss man bezahlen. Bei Inkassoforderungen ist der Schuldner meist schon längere Zeit im Zahlungsverzug, das heißt, er hat weder die Rechnung des Gläubigers innerhalb der gesetzten Frist bezahlt, noch hat er auf dessen Mahnungen reagiert. Auf echte Schreiben sollte man unbedingt reagieren. Denn es gilt die Faustregel: Je länger man wartet, eine berechtigte Forderung zu bezahlen, desto teurer wird es am Ende.
Der Gläubiger kann durch das beauftragte Inkassounternehmen weitere Schritte veranlassen, um zu seinem Recht zu kommen. Beispielsweise kann das gerichtliche Mahnverfahren durchgeführt werden, in dem die Forderung zunächst tituliert wird. Im weiteren Verfahren kann dann auch ein Gerichtsvollzieher mit Vollstreckungsmaßnahmen beauftragt werden. Damit sind weitere Kosten verbunden. Alles das vermeidet man, indem man selbst Kontakt mit dem Inkassounternehmen aufnimmt – oder die Forderung bezahlt, sofern keine Bedenken hinsichtlich der Berechtigung bestehen.
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum Verbraucher Rechnungen nicht bezahlen. Manchmal hat man einfach eine Frist vergessen. Manche Schuldner haben nur vorübergehend nicht genug Geld, können die Rechnung aber zu einem späteren Zeitpunkt begleichen. Dann sollten sie unbedingt Kontakt mit dem Inkassounternehmen aufnehmen. Das Inkassounternehmen kann beispielsweise Ratenzahlungen anbieten und – je nach Situation – auf die finanzielle Lage eines Schuldners eingehen.
Auch in diesem Fall ist das Wichtigste: Nehmen Sie Kontakt mit dem Sie kontaktierenden Inkassounternehmen auf und schildern ihm Ihre Situation. Ver- und Überschuldung ist leider keine Seltenheit in Deutschland. Fast jeder zehnte Erwachsene ist davon betroffen. Hier gilt: Reden hilft. Auch öffentliche Schuldnerberatungsstellen sind eine gute Anlaufstelle, um ein solches Problem anzugehen.
Checken Sie die Angaben, die das Inkassounternehmen in dem Anschreiben macht. Wenn Sie Zweifel an der Forderung haben, haken Sie bei dem Unternehmen nach. Seriöse Dienstleister werden alles dafür tun, den Zahlungsanspruch so klar und unmissverständlich wie möglich darzulegen.
Schauen Sie nach, ob das Inkassounternehmen im Rechtsdienstleistungsregister gelistet ist. Das können Sie über www.rechtsdienstleistungsregistser.de mit wenigen Klicks selbst feststellen. Gehen Sie in der linken Spalte auf „Registrierungen suchen“ und geben Sie dann zum Beispiel den Namen des Inkassounternehmens ein. Beim Klick auf „Suchen“ erhalten Sie die Anschrift der Firma sowie die zuständige Registrierungsbehörde – meistens ein Land- oder Oberlandesgericht. Dieses Gericht ist auch für die Aufsicht über das Inkassounternehmen zuständig. Ein weiterer Hinweis für Seriosität ist die Mitgliedschaft in einem Branchenverband. Mitglieder des BDIU haben sich der strengen Kontrolle durch den Verband unterworfen. Beim BDIU können sich Verbraucher jederzeit über Probleme mit einem Inkassounternehmen beschweren. Dabei hilft diese Website weiter: www.inkasso.de
Inkasso-Hausbesuche gibt es zwar, aber sie sind selten. Normalerweise schreiben die Unternehmen Briefe oder sie rufen an. Sollte doch einmal ein Inkasso-Mitarbeiter an der Tür klingeln, dann laufen diese Besuche fair und diskret ab, nicht dass zum Beispiel die Nachbarn von den Schulden erfahren. Sinn solcher Besuche ist zu erreichen, dass die offenen Forderungen bezahlt werden. Sehr oft kann man solche Sachverhalte im persönlichen Gespräch viel besser regeln. Beispielsweise trifft man dabei schriftlich dokumentierte Vereinbarungen oder kann auch direkt auf die Forderung bezahlen. Übrigens: Pfänden darf der Inkassomitarbeiter nichts – denn das fällt in die Befugnisse von Gerichtsvollziehern. Hinzu kommt: Schuldner haben selbstverständlich Hausrecht. Wenn sie keinen Inkassomitarbeiter in ihrer Wohnung begrüßen möchten, dann können sie das klar zu verstehen geben, und das Unternehmen muss sich daran halten.
Leider hat es in den vergangenen Woche wieder eine Welle von falschen Inkassobriefen gegeben, die viele Empfänger verunsichert haben. Zum Glück lässt sich ein solcher Betrugsversuch meistens leicht erkennen. Anhaltspunkte sind: Der Absender ist weder im Rechtsdienstleistungsregister aufgeführt, noch ist die Forderung berechtigt. Oft geht es bei solchen Mahnschreiben um dubiose Gewinnspiele oder Kosten für Erotik-Hotlines. Viele solcher Betrugsschreiben wimmeln vor Rechtschreibfehlern. Überweisungen sollen ins Ausland erfolgen, das kann man an der IBAN erkennen. Wichtigster Rat dabei: Solche Mahnungen sollte man auf gar keinen Fall bezahlen! Auch wenn offensichtliche Betrüger mit der Zwangsvollstreckung drohen, sollte man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Einer Zwangsvollstreckung geht in Deutschland ein Vollstreckungsbescheid voraus. Diesem kann man widersprechen, dann prüft ein Gericht, ob die Forderung berechtigt ist, und der Anspruch muss begründet werden.
Das ist in der Regel keine gute Idee. Viele dieser Betrüger probieren einfach mehrere Adressen aus. Wenn sie feststellen, dass einer der Angeschriebenen reagiert, geben sie nicht so schnell wieder Ruhe. Bei einem Betrug ist der beste Rat: Strafanzeige. Nur bei Mahn- und Vollstreckungsbescheiden, die in Deutschland von offiziellen Stellen versandt werden, sollte man widersprechen. Selbstverständlich nur, wenn die geltend gemachte Forderung auch unberechtigt ist. Sonst drohen zusätzliche Kosten.
Dem Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen gehören 550 Unternehmen des Forderungsmanagements an. Gemeinsam führen sie der Wirtschaft pro Jahr rund 6 Milliarden Euro an ausstehenden Forderungen wieder zurück. Die über eine halbe Million Auftraggeber der Inkassounternehmen kommen aus allen Wirtschaftsbereichen und beschäftigen mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland. Das Motto des BDIU und seiner Mitgliedsunternehmen lautet: „Inkasso heißt Verantwortung.“ Übertragen auf den Forderungseinzug gegenüber Verbrauchern bedeutet das, dass sich jedes Inkassounternehmen auf redliche, gewissenhafte und ordnungsgemäße Berufsausübung verpflichtet hat. Sollte es doch einmal zu Schwierigkeiten kommen, können sich Verbraucher beim BDIU beschweren. Der Verband prüft den Sachverhalt, ruft sein Mitglied zur Stellungnahme auf und sucht eine faire Entscheidung. Bei Verstößen von Inkassounternehmen gegen die Verbandsstatuten drohen Sanktionen, die bis zum Ausschluss aus dem BDIU führen können. Die Mitgliedschaft im BDIU gilt daher auch als ein Qualitätssiegel für seriöses Inkasso.
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?