19.02.2020 — Rashell Munoz. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
In jedem Unternehmen spielt die Kommunikation eine große und wichtige Rolle. Für die Organisation und auch Strukturierung ist sie von großer Bedeutung und leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes. Dabei geht es nicht nur um die verbale, sondern auch um die nonverbale Kommunikation und Information. Diese vollzieht sich auf unterschiedlichen Wegen, z. B.durch Informationsschreiben, das Schwarze Brett oder Mitarbeiterversammlungen. Und natürlich durch den E-Mail-Verkehr. Andere Unternehmen nutzen dazu ein eigenes Intranet. Aber was ist eigentlich ein Intranet oder das sogenannte „Social“ Intranet?
Ein Social Intranet ist eine Softwareplattform, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen fördern soll. Die Social Intranet Funktionen können ganz unterschiedlicher Art sein, im Mittelpunkt eines Social Intranets steht jedoch immer die Kommunikation.
Ziel des Ganzen ist der schnelle Austausch von neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und wichtigen Informationen direkt unter den Mitarbeiter*innen sowie das Abbilden von weiteren Kommunikations- und internen Geschäftsprozesse. Die Methode verringert den E-Mail-Verkehr, außerdem übergibt das Unternehmen den Mitarbeiter*innen mehr Verantwortung und schenkt ihnen dadurch mehr Vertrauen. Das Vertrauen wiederum steigert die Motivation der Mitarbeiter*innen – was auch durch di erhöhte Transparenz, für die das Social Intranet sorgt, und die verbesserte Kommunikation bzw. Kooperation zwischen Kolleg*innen, Abteilungen und Unternehmensführung gefördert wird.
Während das klassische Intranet in erster Linie dem technischen Informationsfluss und Austausch innerhalb des zur Teilnahme berechtigten Personenkreises dient, bieten Social Intranets noch einige weitere grundlegende Funktionen. Dazu gehören das Erstellen eines Profils der Mitarbeiter*innen und die Bildung von Gruppen für einen effektiven Austausch. Zusätzlich noch das Erstellen von Blog-Beiträgen oder das Veröffentlichen von einzelnen Statusmeldungen, Kommentaren oder Fragen sowie eine Chat- und Suchfunktion. Ein Social Intranet ist somit deutlich dynamischer und interaktiver als ein klassisches Intranet.
Die üblichen Social-Intranet-Funktionen im Detail:
Wie Sie sehen, kann Ihnen ein Social Intranet im Unternehmen helfen, einiges an Arbeit zu erleichtern. Bereits 73 % der Unternehmen nutzen deshalb ein Social Intranet zur internen Kommunikation und 50 % der Unternehmen ohne Social Intranet denken an oder planen die Einführung.
Nur ein Social Intranet alleine hilft Ihnen jedoch noch nicht weiter. Es sollte Ihr Unternehmen nicht umformen, sondern in den Alltag integriert werden und Prozesse abbilden können.
Bild: rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?