Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Die Bedeutung der EU-Taxonomie für Ihr Unternehmen

11.12.2023  — Sarah Hofmann.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Die EU-Taxonomie legt Kriterien und Definitionen für umweltfreundliche wirtschaftliche Aktivitäten fest, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten und zu fördern. Für Unternehmen wird es zunehmend wichtig, sich mit diesem Instrument auseinanderzusetzen, insbesondere, wenn sie eine nachhaltige Zukunft anstreben.

Als Manager, Unternehmenslenkung oder Nachhaltigkeitsbeauftragte sollten Sie die Bedeutung der EU-Taxonomie für Ihr Unternehmen nicht unterschätzen.

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk, das Kriterien zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten hinsichtlich ihrer Umweltleistung festlegt. Konkret identifiziert sie, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten und somit den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft fördern. Unternehmen ab 250 Mitarbeitern sollten prüfen, ob sie von dieser Verordnung betroffen sind. Die EU-Taxonomie verlangt von Unternehmen eine gründliche Analyse und Offenlegung, inwieweit ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten den strengen Kriterien der Taxonomie entsprechen. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt der Europäischen Union, um die Ziele des Green Deals zu erreichen.

Anzeige
Die EU-Taxonomie

Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten für Unternehmen

  • ✔ Wen betrifft die Taxonomie?
  • ✔ Was muss berichtet werden?
  • ✔ Wie können die erforderlichen Kennzahlen berechnet werden?

Warum ist die EU-Taxonomie relevant für Ihr Unternehmen?

Die EU-Taxonomie beeinflusst nicht nur, wie Ihr Unternehmen agiert, sondern auch, wie es wahrgenommen wird. Die Relevanz erstreckt sich über verschiedene Ebenen:

  1. Finanzierung: Investoren und Finanzinstitutionen orientieren sich zunehmend an nachhaltigen Kriterien. Unternehmen, die den Taxonomie-Standard erfüllen, haben bessere Chancen auf günstige Finanzierungsmöglichkeiten.
  2. Lagebericht: Die EU-Taxonomie wird in den Lageberichten von Unternehmen verpflichtend. Das bedeutet, dass Sie den Nachweis erbringen müssen, wie nachhaltig Ihre Geschäftstätigkeiten sind. Eine transparente Berichterstattung wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil.
  3. Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die frühzeitig die EU-Taxonomie integrieren, positionieren sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Dies kann das Image stärken und Kundenbindung fördern.

Was erwartet Ihr Unternehmen im Zuge der EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie wird schrittweise eingeführt, und Unternehmen sollten sich jetzt darauf vorbereiten. Hier sind einige wichtige Schritte, die auf Sie zukommen:

  1. Selbstprüfung: Analysieren Sie Ihre Geschäftstätigkeiten und prüfen Sie, inwieweit sie den Taxonomie-Kriterien entsprechen. Identifizieren Sie Bereiche, die verbessert werden können.
  2. Dokumentation: Beginnen Sie mit der Dokumentation Ihrer Umweltauswirkungen und -leistungen. Transparente und nachvollziehbare Daten sind entscheidend für die Erfüllung der Taxonomie-Anforderungen.
  3. Interne Schulungen: Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Bedeutung der EU-Taxonomie. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden die Ziele und Anforderungen verstehen.

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Die EU-Taxonomie wird schrittweise verpflichtend. Die Berichtspflicht tritt ab 2024 in Kraft. Die EU-Taxonomie wird in Zukunft als Grundlage für weitere Regulierungen und Förderprogramme herangezogen. Frühzeitiges Handeln ermöglicht es Ihrem Unternehmen, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft effektiv zu gestalten. Verzögerungen könnten zu Wettbewerbsnachteilen führen.

Vorteile durch die EU-Taxonomie

  • Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Investoren bevorzugen nachhaltige Unternehmen und bieten diesen oft günstigere Konditionen.
  • Transparente Kommunikation: Die Taxonomie fördert eine klare und transparente Kommunikation über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen Ihres Unternehmens, was das Vertrauen von Kunden und Partnern stärkt.
  • Stärkung der Reputation: Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, genießen eine bessere Reputation bei Kunden, Mitarbeitenden und Investoren.
  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, positionieren sich als Vorreiter und können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Insgesamt ist die EU-Taxonomie eine Chance für Ihr Unternehmen, die eigene Nachhaltigkeits-performance zu optimieren und sich gleichzeitig als Vorreiter in der Branche zu positionieren. Nutzen Sie diesen Impuls für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung.


Sie wollen mehr zur EU-Taxonomie erfahren und Ihr Unternehmen auf die Verordnung vorbereiten? Dann buchen Sie jetzt einen Seminartermin und stellen Sie alle offenen Fragen!

Bild: Alena Kaval (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben