3. aktualisierte Auflage, Stand: Oktober 2014
Energie einzusparen, wird für viele Eigentümer von Wohngebäuden immer interessanter. Nicht erst die Diskussion der notwendigen CO2-Reduzierung lange nach Kyoto, sondern auch die Einführung der neuen Energieausweise als Bewertungsmaßstab (und somit die eigene Brieftasche) sowie die verschärften Auflagen aus der EnEV 2014, initiieren ganz konkrete Überlegungen, wie die Kosten für Heizung, Strom und Warmwasser reduziert werden können.
Für Neubauten sind heute klare, bautechnische Regeln abrufbar, die ein Gebäude zu einem Niedrigenergie- oder Nullenergie-Haus machen.
Schwieriger ist dieser Aspekt beim Bauen im Bestand. Hier gilt es, für das individuelle Haus passende Lösungen zu finden, die einerseits einen behutsamen Umgang mit der Substanz gewährleisten, andererseits das Gebäude wärmetechnisch und haustechnisch auf den neuesten Stand bringen.
Lesen Sie hier mehr zu den Möglichkeiten und Herausforderungen in unserem aktuellen, für Ihre Praxis hilfreichen Leitfaden zur energetischen Gebäudesanierung.
Bei der energetischen Gebäudesanierung werden grundsätzlich zwei Typologien unterschieden:
Welche Schritte hier jeweils zu verfolgen sind und worauf man achten muss, wird Ihnen anschaulich anhand von Zeichnungen und Beispielen praxisnah dargestellt. Des Weiteren wird auf die neue EnEV 2014 und den Energieausweis eingegangen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Sanierung dargestellt.
Unser Autor, Johann Jäger, Dipl.-Ing, KELLERMANN + JÄGER, Freiburg i.Br., ist selbstständiger, freier Architekt und seit 2005 als Sachverständigengutachter bei Schäden an Gebäuden und Gebäudesachschäden für Gerichte und private Auftraggeber für das Architekturbüro und für die überregional tätige Sachverständigensozietät M.J.N.W. tätig.
Die 3. Auflage hat unser Autor Professor Dr. Manfred Sohn, selbstständiger Ingenieur auf den Gebieten Maschinenbau und Bauingenieurwesen sowie lehrend an der HTW Berlin für Ingenieure in den Bereichen Planung von Regenerativenergieanlagen und Energieberatung, überarbeitet.
27,80 €
zzgl. MwSt.
Preis:
Print: 27,80 € / PDF: 19,80 € / EPUB: 19,80 €
Alle Preise zzgl. MwSt
ISBN Print: 978-3-939663-60-7
ISBN Digital: 978-3-939663-59-1
Umfang: 64 Seiten
Johann Jäger
Selbstständiger, freier Architekt
Johann Jäger, Dipl.-Ing., ist selbstständiger, freier Architekt. Das Büro KELLERMANN + JÄGER, Freiburg i. Br. hat er 1978 mitgegründet, nachdem er zuvor vier Jahre lang in München in einem Büro in mehr ...
Johann Jäger, Dipl.-Ing., ist selbstständiger, freier Architekt. Das Büro KELLERMANN + JÄGER, Freiburg i. Br. hat er 1978 mitgegründet, nachdem er zuvor vier Jahre lang in München in einem Büro in München als Planer tätig war. Johann Jäger hat 2005 die Sachverständigenqualifikation an der FH Konstanz erlangt und ist seitdem als Gutachter bei Schäden an Gebäuden und Gebäudesachschäden für Gerichte und private Auftraggeber für das Architekturbüro und für die überregional tätige Sachverständigensozietät M.J.N.W. tätig.
Sarah Behrens
Bauwesen und Architektur
Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Themen
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?