Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Verwaltertag – Mietrecht von A–Z

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-VT

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 61 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Gestaltung und Abschluss von Mietverträgen (Indexmietvertrag?)
  • Umgang mit der Abrechnung von Betriebskosten: aktuell der Gas- und Wärmepreisdeckel
  • Mieterhöhung und Modernisierung
  • Umgang mit dem CO2-Kostenausgleichsgesetz
  • Beendigung und Abwicklung von Mietverhältnissen
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 570 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
21.09.2023 10:00-16:00 Uhr
Auch in Präsenz buchbar! Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Das Mietrecht befindet sich in ständigem Wandel. Auf unserem "Verwaltertag – Mietrecht von A–Z" erhalten Sie nicht nur grundlegendes Praxiswissen rund um das aktuelle Mietrecht und Ihre aktuelle Mietrechtspraxis, sondern auch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Die Grundsätze für den rechtssicheren Abschluss von Mietverträgen, Schönheitsreparaturen, Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten, Umgang mit Mietmängeln, Mieterhöhungen und -minderungen sowie sämtliche Fragen der Abmahnung und Kündigung eines Mietverhältnisses werden behandelt und diskutiert. Brandaktuell erfahren Sie zudem alles Wissenswerte über das CO2-Kostenausgleichsgesetz.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin:
Personalmanagement / Entgelt­abrechnung
Ausbilder / Azubis
Immobilien / Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

Folgende Themen werden behandelt:

  1. Aktuelle Rechtsprechung, neue Urteile zu:
    • Problemen in laufenden Mietverhältnissen
    • Mieterhöhungen und Modernisierung
    • Kündigung und Beendigung von Mietverhältnissen
  2. Gestaltung und Abschluss von Mietverträgen
    • AGB-Klauseln
    • Schönheitsreparaturen
    • Kautionsregelungen
    • Instandhaltungsklauseln
    • Kleinreparaturen
    • Widerrufsrechte des Wohnraummieters
    • Wichtige Klauselprobleme
  3. Neuerungen durch das CO2-Kostenausgleichsgesetz
    • CO2-Abgabe: Vermieter müssen ab dem Jahr 2023 eine CO2-Abgabe bezahlen, wenn sie ihre Gebäude beheizen. Wie hoch ist diese? Und wie errechnet sie sich?
    • Energieaudits: Vermieter müssen spätestens bis 2025 ein Energieaudit ihrer Gebäude durchführen lassen und die erforderlichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen.
    • Energieeffizienz: Vermieter müssen sicherstellen, dass ihre Gebäude eine bestimmte Mindestenergieeffizienz aufweisen. Welche Maßnahmen sind hier zu treffen?
    • Mieterbeteiligung: Vermieter können ihre Mieter an den Kosten für Effizienzmaßnahmen beteiligen. Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein und welcher Umfang ist möglich?
  4. Betriebskosten
    • Betriebskostenumlagevereinbarungen
    • „sonstige“ Betriebskosten
    • Umlage neuer Betriebskosten
    • Heizkostenverordnung
    • Wichtige Punkte bei der Erstellung von Betriebskostenabrechnungen
    • Mess- und Eichgesetz
  5. Beendigung von Mietverhältnissen
    • Abmahnung
    • Kündigungsmöglichkeiten im Wohn- und Gewerberecht
    • Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung
    • Härtewiderspruch des Wohnraummieters
    • Mieterschutz bei Weitervermietung zu sozialen Zwecken
  6. Abwicklung von Mietverhältnissen
    • Wohnungsabnahme
    • Kautionsabrechnung
    • Geltendmachung von Schönheitsreparaturen und Schadensersatzansprüchen
    • Zwangsräumung nach dem „Berliner Modell“ und bei Untermietern

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Hausverwalter und Vermieter von Wohn- und Gewerberaum, Hauseigentümervereine, Mitarbeiter aus kommunalen Wohnungs- und Liegenschaftsämtern und Vertreter von Hauseigentümerverbänden.

Dauer

6 Stunden

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Oliver T. Letzner, LL.M.

Oliver T. Letzner, LL.M.

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 21.09.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-VT09
  • 570 EUR
  • 570 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben