Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Digitale Rechnungen und e-Invoicing

Umsetzung und Anforderungen an digitaler Rechnungsverarbeitung durch die aktuellen GoBD

5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 525,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 5 Stunden

Seminarkürzel: X-DIG

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 287 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Die Anforderungen eines digitalen Rechnungswesens
  • E-Rechnungen werden Pflicht – was muss getan werden?
  • Hilfreiche Checklisten für die Umsetzung
  • Rechtliches zu Vorsteuerabzug, ersetzendes Scannen, Anforderungen an die Archivierung
  • X-Rechnungen/ZUGFeRD
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 525 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
25.05.2023 10:00-15:00 Uhr
Online:
21.08.2023 10:00-15:00 Uhr
Online:
10.10.2023 10:00-15:00 Uhr
Auch in Präsenz buchbar! Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

E-Rechnungen werden zur Pflicht in Deutschland!

Die elektronische Rechnung bzw. der vollautomatisierte Rechnungsablauf gewinnt nicht nur in Deutschland, sondern auch EU an Bedeutung. Wer sie als Unternehmen jetzt schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten.
Öffentliche Auftraggeber haben schon auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt. Darauf sollten sich Firmen gut vorbereiten.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:

  • Was sind die wichtigsten Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung, die in Kraft treten?
    Gibt es Fristen?
  • Welche prozessualen und kaufmännischen Vorteile bietet das E-Invoicing gegenüber der Papierrechnung?
  • Welche Möglichkeiten bieten die E-Rechnung, E-Invoicing, XRechnung und ZUGFeRD debitorisch und kreditorisch?
  • Wie kann das E-Invoicing vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
  • Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
  • Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei öffentlichen Aufträgen und der damit zusammenhängenden Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsübermittlung?
  • Wie startet das Projekt „Einführung/Umstellung auf E-Invoicing“ im Unternehmen?

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Seminar- und Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Darstellung der handels- (IDW: FAIT) und steuerrechtliche (GoBD) Rahmen und seine Auswirkungen auf die Prozesse
  • Gegenüberstellung und Erläuterung der Begriffe rund um digital übermittelte Rechnungen, E-Rechnungen, E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD
  • Anforderungen an E-Rechnungen:
    • Vorsteuerabzug
    • ersetzendes Scannen
    • Aufbewahrungspflichten
    • prozessorientierte Workflows
    • elektronische Archivierung
  • Beispiel für einen elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflow:
    • Bestellung, Leistungsabnahme, Rechnungsbearbeitung, -prüfung, -freigabe in einem elektronischen Workflow
  • Anforderungen an die IT
  • Prüfungserfahrungen und Prüfungsfelder der Finanzverwaltung

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Konkrete Informationen, die Ihnen sofort weiterhelfen
  • Praxistipps zur sofortiger Umsetzung
  • Ihre firmenspezifische Fragen mit dem Referenten klären

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.

Dauer

Das Online-Seminar dauert etwa 5 Stunden und beinhaltet Pausen sowie eine Fragestunde, in der Sie Ihre eigenen Fragen mit dem Referenten besprechen können.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Dirk J. Lamprecht

Dirk J. Lamprecht

Dipl. Kfm. Gesellschafter

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 25.05.2023

    Je 10:00 bis 15:00 Uhr
23X-DIG05
  • 525 EUR
  • 525 EUR
  • 21.08.2023

    Je 10:00 bis 15:00 Uhr
23X-DIG08
  • 525 EUR
  • 525 EUR
  • 10.10.2023

    Je 10:00 bis 15:00 Uhr
23X-DIG10
  • 525 EUR
  • 525 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben