Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Die EU-Taxonomie

Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten für Unternehmen

1,5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 179,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 1,5 Stunden

Seminarkürzel: X-EUT

Aus dem Inhalt

  • Wen betrifft die Taxonomie?
  • Was muss berichtet werden?
  • Wie können die erforderlichen Kennzahlen berechnet werden?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 179 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
07.02.2024 09:30-11:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Die EU-Taxonomie ist ein anspruchsvolles Klassifizierungssystem, mit dem ein einheitliches Verständnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten geschaffen werden soll. Sie erfordert von Unternehmen zu analysieren und offenzulegen, inwieweit ihre wirtschaftliche Tätigkeit den von der Taxonomie definierten Kriterien entspricht.

Es ist für Unternehmen wichtig, sich mit der EU-Taxonomie auseinanderzusetzen, um die Rechtskonformität sicherzustellen, den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten und das Vertrauen von Investoren und Kunden in ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu stärken.

Ihr Seminarteam

Maria Bisio

Maria Bisio

Seminarmanagerin für den Bereich Nachhaltigkeit

Telefon: 040 / 41 33 21 -40
E-Mail: m.bisio@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Welche Unternehmen sind betroffen?
  • Welche Anforderungen bringt die Taxonomie mit sich?
  • Wie kann die erforderliche Klassifizierung vorgenommen werden?
  • Was ist in der Unternehmenspraxis bei der Umsetzung zu beobachten?

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Fach- & Führungskräfte aus den Bereichen Zoll, Logistik, Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Bilanzbuchhaltung und Controlling sowie an Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Nachhaltigkeitsmanager und Unternehmensberater.

Dauer

Das Seminar dauert 1,5 Stunden und findet zwischen 9.30 Uhr und 11.00 Uhr statt.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Prof. Dr. Matthias Fifka

Prof. Dr. Matthias Fifka

Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2024

  • 07.02.2024

    Je 09:30 bis 11:00 Uhr
24X-EUT02
  • 179 EUR
  • 179 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben