Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Smart City Index 2023: München verdrängt erstmals Hamburg von Platz eins

16.10.2023  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V..

Köln landet auf dem dritten Platz, Ulm zum ersten Mal unter den Top 10. Trier erreicht Platz 1 in der Kategorie Energie und Umwelt. Bitkom präsentiert zum fünften Mal Ranking der smartesten deutschen Großstädte.

Wechsel an der Spitze des Smart City Index: München erreicht erstmals Platz 1, Hamburg liegt nach vier Jahren an der Spitze auf dem zweiten Platz und Köln kommt als Dritter auf das Treppchen. Ulm schafft es erstmals unter die Top 10 der smartesten Städte Deutschlands, Trier liegt insgesamt auf Rang 13, sichert sich in der Kategorie Energie und Umwelt aber den Spitzenplatz. Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum fünften Mal erhoben hat. München schafft es mit 84,5 von 100 möglichen Punkten erstmals an die Spitze im Gesamtranking, knapp dahinter liegt der bisherige Dauer-Sieger Hamburg mit 83,9 Punkten. Das Podium komplettiert Köln mit 83,2 Punkten. Der Vorjahres-Dritte Dresden (78,5 Punkte) fällt um drei Plätze zurück auf Rang 6. Nicht nur der Abstand unter den Podiums-Plätzen ist knapp, die Top 10 rücken insgesamt enger zusammen. Zwischen Platz 4 und 10 liegen nur 3,5 Punkte – so wenig wie noch nie. Erstmals unter den besten Zehn ist Ulm (9. mit 76,8 Punkten), zurückgekehrt sind Osnabrück (7. / 77,6 Punkte) und Karlsruhe (10. / 76,6 Punkte). Die Top 10 komplettieren Nürnberg (4. / 80,1 Punkte), Aachen (5. / 79,3 Punkte) und Stuttgart (8. / 77,2 Punkte).

Alle Ergebnisse und Details finden Sie unter www.smart-city-index.de.

„Der fünfte Smart City Index zeigt genauer als je zuvor den Stand der Digitalisierung der deutschen Großstädte. Wir haben die untersuchten Indikatoren erweitert, zudem haben wir erstmals das wichtige Thema Bildung mit in den Blick genommen. Wir sehen eine große Dynamik innerhalb des Rankings und erstmals auch einen Wechsel an der Spitze: München kann sich knapp vor Hamburg setzen und erntet damit den Lohn der Anstrengungen der vergangenen Jahre“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Unter den Top 10 finden sich aber nicht nur Metropolen wie München und Hamburg, sondern auch kleinere Universitätsstädte wie Aachen, Osnabrück oder Ulm. Das zeigt einmal mehr, dass man nicht groß sein muss, um smart sein zu können. Wichtig sind vielmehr ein professionelles Management der Digitalisierungs-Aktivitäten und ein gemeinsames Engagement von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft vor Ort.“

Erprobte Digitalprojekte in die Fläche bringen

Zugleich verweist Wintergerst auf große Unterschiede beim Tempo der Digitalisierung in den Städten. So gebe es eine Spitzengruppe unter den Top 20, die seit Jahren im Ranking gut platziert sei. Gleichzeitig hätten viele Städte auf den hinteren Plätzen Schwierigkeiten, Tempo aufzunehmen und aufzuschließen. „Wir sehen bei den Untersuchungen für den Smart City Index jedes Jahr, wie viele Städte schon großartige Digitalprojekte umgesetzt haben. Woran es oft hapert: Einzelprojekte in die Fläche zu bringen. Der Appel nach Berlin und in die Landeshauptstädte ist daher: Bund und Länder sollten nicht nur neue Leuchtturmprojekte wie etwa zum KI-Einsatz in der Verwaltung fördern, sondern den Roll-Out von erprobten digitalen Lösungen viel stärker unterstützen“, so Wintergerst.

Grafik

© Bitkom e.V.; für Großansicht bitte anklicken

Hidden Champions: Viele Städte haben Stärken in einzelnen Bereichen

Der Smart City Index zeigt zudem, welche Städte in einzelnen Bereichen ihre Stärken haben, auch wenn es im Gesamtranking nicht für eine Top-10-Platzierung reicht. Bei der Verwaltung schneiden Düsseldorf (3., Gesamtranking 21.), Regensburg (5., Gesamtranking 17.), Bochum (6., Gesamtranking 11.), Augsburg (7., Gesamtranking 29.), Mannheim (9., Gesamtranking 15.) und Bielefeld (10., Gesamtranking 33.) besonders gut ab. In der Kategorie Energie und Umwelt ist nicht nur Trier (1., Gesamtranking 13.) stark, sondern auch Paderborn (2., Gesamtranking 36.), Wolfsburg (3., Gesamtranking 25.), Münster (6., Gesamtranking 30.), Oldenburg (7., Gesamtranking 20.),Darmstadt (9., Gesamtranking 16.) und Bergisch Gladbach (10., Gesamtranking 64.). Bei IT und Kommunikation kommt Kiel auf den dritten Platz (Gesamtranking 31.), Oldenburg erreicht Platz 5 (Gesamtranking 20.), gefolgt von Gelsenkirchen (7., Gesamtranking 34.), Frankfurt am Main (8., Gesamtranking 22.) und Freiburg im Breisgau (9., Gesamtranking 14.). In der Kategorie Mobilität verpasst Berlin nur knapp einen Podiumsplatz (4., Gesamtranking 24.), in die Top 10 kommen daneben Frankfurt am Main (6., Gesamtranking 22.), Bonn (7., Gesamtranking 26.), Potsdam (9., Gesamtranking 48.) und Bochum (10., Gesamtranking 11.). In der Kategorie Gesellschaft und Bildung kommt Düsseldorf auf den zweiten Platz (Gesamtranking 21.), ebenfalls unter den besten zehn sind Darmstadt (5., Gesamtranking 16.), Kiel (7., Gesamtranking 31.) und Heidelberg (9., Gesamtranking 12.).

Städte in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern schneiden besonders gut ab

Je nach Bundesland sind die Großstädte unterschiedlich weit in ihren Digitalisierungsbemühungen. Wie bereits im Vorjahr schneiden Städte in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen im Mittel deutlich besser ab als der Durchschnitt. Hessen und Rheinland-Pfalz liegen knapp über dem Schnitt, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fallen die Ergebnisse unterdurchschnittlich aus. Allerdings unterscheidet sich auch die Anzahl der im Ranking berücksichtigten Städte zwischen den Ländern deutlich – so gibt es in Sachsen überhaupt nur drei Großstädte, in Nordrhein-Westfalen dagegen 30. Für Bundesländer mit weniger als drei Großstädten lässt sich faktisch keine Aussage treffen. Auffällig ist, dass Universitätsstädte im Durchschnitt besser abschneiden. „In Städten mit Hochschulen fällt der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis deutlich leichter. Städte profitieren auch von Tech-Startups mit ihrem innovativen Technologie-Einsatz und frischen Blick auf Herausforderungen. Wenn Startups die Möglichkeit bekommen, Smart-City-Anwendungen vor Ort in Kooperationen zu testen, ist das eine klassische Win-Win-Situation“, so Wintergerst.

Rostock und Erfurt machen am meisten Boden gut

Auch jenseits der Top-Platzierungen gibt es viel Bewegung im Smart City Index 2023. Größter Aufsteiger im Gesamtranking ist Rostock (65,6 Punkte), das sich um 31 Plätze auf Rang 40 verbessert. Das im Vorjahr letztplatzierte Erfurt (54,2 Punkte), hat sich um 26 Plätze auf Rang 55 vorgeschoben. Göttingen (53., 57,5 Punkte) gewinnt 20 Plätze, Wolfsburg (23., 71,3 Punkte) schiebt sich 19 Plätze nach vorne. Wintergerst: „Digitalisierung ist auch in den Städten kein Zustand, sondern ein Prozess der ständigen Veränderung.“ Im Vergleich zum Vorjahr deutlich Boden verloren haben Würzburg (48,4 Punkte, Gesamtranking 71., minus 32 Plätze), Hagen (47,8 Punkte, Gesamtranking 73., minus 22 Plätze) sowie Solingen (58,7 Punkte, Gesamtranking 52.) und Gelsenkirchen (67,2 Punkte, Gesamtranking 34.), die beide 17 Plätze abrutschen. Auf den Plätzen 79 bis 81 liegen Remscheid (39,0 Punkte), Magdeburg (38,5 Punkte) und Bremerhaven (35,4 Punkte).

Mehr als 12.700 Datenpunkte für 81 Städte

Für den Smart City Index wurden insgesamt 12.717 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 81 Städte mit einer Bevölkerung größer 100.000. Untersucht wurden die den fünf Themenbereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Die fünf Bereiche fächern sich in 37 Indikatoren auf, die wiederum aus insgesamt 157 Parametern bestehen – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote und Umweltsensorik bis zur Breitbandverfügbarkeit und Digital-Fortbildungen für Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte. Bei der Datenerhebung wurden die Kommunen aktiv einbezogen. Die Städte konnten Daten zur Digitalisierung liefern, jeweils mit Quellen belegt. Davon machten 94 Prozent der Städte Gebrauch – ein Rekordwert in der Geschichte des Smart City Index. Die Daten wurden anschließend von einem Team aus Expertinnen und Experten der Bitkom Research validiert. Für jene 5 Städte, die ihrerseits keine Informationen geliefert hatten, wurden die nötigen Daten bei einschlägigen Stellen und zuverlässigen Quellen recherchiert. Der Smart City Index wird unterstützt von Visa, PwC und Uber.

Smart City Index als interaktive Online-Anwendung

Das Ranking der 81 deutschen Großstädte mit den Ergebnissen in allen Teilbereichen ist als interaktive Online-Karte unter www.smart-city-index.de verfügbar.

Übersicht: Städte mit Top-10-Platzierungen in einzelnen Themenbereichen

Stadt Ranking
Aachen Energie und Umwelt: 8. mit 73,9 Punkten
Mobilität: 5. mit 86,7 Punkten
Gesamt: 5. mit 79,3 Punkten
Augsburg Verwaltung: 7. mit 83,0 Punkten
Gesamt: 29. mit 69,9 Punkten
Bergisch Gladbach Energie und Umwelt: 10. mit 71,0 Punkten
Gesamt: 64. mit 52,0 Punkten
Berlin Mobilität: 4. mit 87,3 Punkten
Gesamt: 24. mit 71,0 Punkten
Bielefeld Verwaltung: 10. mit 81,0 Punkten
Gesamt: 33. mit 69,0 Punkten
Bochum Verwaltung: 6. mit 85,5 Punkten
Mobilität: 10. mit 80,6 Punkten
Gesamt: 11. mit 76,2 Punkten
Bonn Mobilität: 7. mit 82,1 Punkten
Gesamt: 26. mit 70,4 Punkten
Darmstadt Energie und Umwelt: 9. mit 72,9 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 5. mit 92,1 Punkten
Gesamt: 16. mit 73,5 Punkten
Dresden Mobilität: 3. mit 90,1 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 3. mit 95,5 Punkten
Gesamt: 6. mit 78,5 Punkten
Düsseldorf Verwaltung: 3. mit 89,3 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 2. mit 96,5 Punkten
Gesamt: 21. mit 71,9 Punkten
Frankfurt am Main IT und Kommunikation: 8. mit 82,4 Punkten
Mobilität: 6. mit 82,7 Punkten
Gesamt: 22. mit 71,5 Punkten
Freiburg im Breisgau IT und Kommunikation: 9. mit 80,7 Punkten
Gesamt: 14. mit 74,3 Punkten
Gelsenkirchen IT und Kommunikation: 7. mit 85,3 Punkten
Gesamt: 34. mit 67,2 Punkten
Hamburg IT und Kommunikation: 4. mit 86,6 Punkten
Mobilität: 1. mit 98,4 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 1. mit 96,9 Punkten
Gesamt: 2. mit 83,9 Punkten
Heidelberg Gesellschaft und Bildung: 9. mit 89,9 Punkten
Gesamt: 12. mit 75,7 Punkten
Karlsruhe Verwaltung: 8. mit 82,4 Punkten
IT und Kommunikation: 10. mit 79,3 Punkten
Gesamt: 10. mit 76,6 Punkten
Kiel IT und Kommunikation: 3. mit 89,6 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 7. mit 91,1 Punkten
Gesamt: 31. mit 69,9 Punkten
Köln Verwaltung: 4. mit 88,5 Punkten
IT und Kommunikation: 2. mit 91,1 Punkten
Mobilität: 8. mit 82,1 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 8. mit 90,8 Punkten
Gesamt: 3. Mit 83,2 Punkten
Mannheim Verwaltung: 9. mit 81,2 Punkten
Gesamt: 15. mit 74,2 Punkten
München Verwaltung: 1. mit 94,2 Punkten
IT und Kommunikation: 1. mit 97,3 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 5. mit 92,1 Punkten
Gesamt: 1. mit 84,5 Punkten
Münster Energie und Umwelt: 6. mit 76,7 Punkten
Gesamt: 30. mit 69,9 Punkten
Nürnberg Verwaltung: 2. mit 92,5 Punkten
Mobilität: 2. mit 91,3 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 4. mit 93,5 Punkten
Gesamt: 4. mit 80,1 Punkten
Oldenburg Energie und Umwelt: 7. mit 74,8 Punkten
IT und Kommunikation: 5. mit 86,4 Punkten
Gesamt: 20. mit 72,0 Punkten
Osnabrück Energie und Umwelt: 4. mit 78,4 Punkten
Gesamt: 7. mit 77,6 Punkten
Paderborn Energie und Umwelt: 2. mit 79,9 Punkten
Gesamt: 36. mit 66,1 Punkten
Potsdam Mobilität: 9. mit 80,7 Punkten
Gesamt: 48. mit 61,3 Punkten
Regensburg Verwaltung: 5. mit 85,7 Punkten
Gesamt: 17. mit 73,1 Punkten
Stuttgart IT und Kommunikation: 6. mit 86,3 Punkten
Gesamt: 8. mit 77,2 Punkten
Trier Energie und Umwelt: 1. mit 84,9 Punkten
Gesamt: 13. mit 75,3 Punkten
Ulm Energie und Umwelt: 5. mit 78,2 Punkten
Gesellschaft und Bildung: 10. mit 89,8 Punkten
Gesamt: 9. mit 76,8 Punkten
Wolfsburg Energie und Umwelt: 3. mit 78,8 Punkten
Gesamt: 23. mit 71,3 Punkten

Smart Country Convention: Turbo für die Digitalisierung von Städten und Regionen

Wie Städte und Regionen digitaler werden können, ist auch das zentrale Thema der Smart Country Convention. Das gemeinsame Event von Messe Berlin und Bitkom findet vom 7. bis 9. November 2023 im hub27 in Berlin statt und kombiniert Fachdebatte, Praxisbeispiele und vielfältige Möglichkeiten zur Interaktion. Es sprechen unter anderem Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser, Bundesjustizminister Marco Buschmann, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundesverkehrs- und digitalminister Volker Wissing und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung von Verwaltungen und die Entwicklung smarter Städte und Kommunen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie nachgeordneten Behörden und kommunalen Unternehmen. Weitere Informationen gibt es unter www.smartcountry.berlin.

Bild: Nancy Bourque (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben