Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Whistleblower Meldungen rechtssicher prüfen und bearbeiten

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 345,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-HG

Aus dem Inhalt

  • Was ist eine interne/externe Meldestelle?
  • Meldungen rechtssicher prüfen und bearbeiten
  • Kann man auf vorhandene Strukturen zurückgreifen?
  • Eingehende Meldungen prüfen und an wen weitergeben?
  • Wie ist das Zusammenspiel aus Datenschutz und Hinweisgeberschutz?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 345 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
08.08.2023 10:00-13:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz tritt Mitte Juni in Kraft!

Konkret bedeutet das für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten, dass eine interne oder externe Meldestelle eingerichtet werden muss. Die Mitarbeiter der internen Meldestelle müssen nach §15 die notwendige Fachkunde besitzen, also geschult werden.

In unserer Online-Schulung erfahren Sie, wie Sie Hinweise rechtssicher auf Wahrhaftigkeit prüfen und rechtmäßig bearbeiten. Die unterschiedlichen Meldeverfahren werden ebenso erläutert wie die zu beachtenden datenschutzrechtlichen Fragen.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin:
Personalmanagement / Entgelt­abrechnung
Ausbilder / Azubis
Immobilien / Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Gesetzliche Grundlagen
    • Von der Hinweisgeberrichtlinie zum Hinweisgeberschutzgesetz
    • sachlicher Anwendungsbereich: Warum das Hinweisgeberschutzgesetz weit über die EU-Vorgaben hinausgeht
  2. „Meldestellen“
    • Interne Meldestelle - Anforderungen an die Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Externe Beauftragter
    • Software
    • Meldung an die Öffentlichkeit oder wie man aus Rechtsverstößen einen PR-Sieg macht
  3. Verfahren und praktischer Umgang
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Prüfungs- und Vernehmungstechnik - von der Behauptung zur Wahrheit
    • Bedingung für den Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei einer falschen Meldung
  4. Hinweisgeberschutzgesetz und Datenschutz
    • Wahrung der Datenschutzgrundsätze (Art. 5 DS-GVO)
    • Aufklärung der Mitarbeiter
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
  5. Rechtsfolgen
    • Schadensersatzansprüche bei Verstoß gegen das Hinweisgeberschutzgesetz
    • Sanktionen, Bußgelder bei Verstoß gegen das Hinweisgeberschutzgesetz
    • Weitere Rechtsfolgen

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar wendet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Personalverantwortliche und ihre Mitarbeiter*innen.

Dauer

Das Online-Seminar geht von 10.00 bis 13.00 Uhr

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Sami Negm-Awad

Sami Negm-Awad

Sozius der Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 08.08.2023

    Je 10:00 bis 13:00 Uhr
23X-HG08
  • 345 EUR
  • 345 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben