Rechtliche Grundlagen und persönliche Haftung
Umsetzung § 2b UStG in einem sicheren Steuer-IKS Umfeld
Das fertige Steuer-IKS in der Praxis
07.10.2025 um 11:00–12:30 Uhr,
09.10.2025 um 11:00–12:30 Uhr
02.12.2025 um 11:00–12:30 Uhr,
04.12.2025 um 11:00–12:30 Uhr
Seit über 30 Jahren sind wir als Anbieter für Business-Fortbildungen tätig. Bundesweit bilden wir Menschen in vielen verschiedenen Berufszweigen weiter.
Gewinnen Sie einen Überblick, wie Sie § 2b UStG systematisch in einem sicheren Steuer-IKS /Tax Compliance Umfeld umsetzen können und wie Sie so Hochrisiken vermeiden können.
Haftung vermeiden! Das gilt für Bürgermeister*innen, Kämmer*innen, Führungskräfte der jPöR und Fachdienstleiter*innen & Sachbearbeiter*innen (Finanzen).
Wir informieren, was Sie zur Existenzsicherung und persönlichen Haftungsvermeidung unternehmen sollten!
Erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen, Urteile des BGH und BMF-Schreiben zu Internen Kontrollsystemen (Steuer-IKS) und zur sicheren §-2b-UStG-Umsetzung.
"Herzlichen Dank für das sehr umfassende und sehr informative Webinar! Es kamen zahlreiche Aspekte zur Sprache, die für uns neu waren und somit mit einem Nutzen verbunden sind."
Dr. Sascha Ludenia, Leitung Finanzen
Leuphana Universität Lüneburg
Die Aufzeichnung des Webinars erhalten Sie im Anschluss
Gründer und Geschäftsführer der Verlag Dashöfer GmbH.
Ass. Jur. Hans Dashöfer ist international mit dem Verlag Dashöfer tätig. Rechtssichere Fachinformationen, Seminare und Online-Events zu Recht und Steuern sind seine große Leidenschaft und der Sockel seines Unternehmes!
Sein neuestes Projekt widmet sich dem Aufbau eines Tax Compliance Systems. Mit einem internen Kontroll-System (Steuer-IKS /TCM) schafft er Rechtssicherheit für die öffentliche Hand.
Empfohlen vom Deutschen Städtetag, Kammern und Innungen!
Erheben und bewerten Sie erstmals und systematisch alle Erträge und Aufwendungen nach § 2b UStG. Vermeiden Sie die neuen Haftungsrisiken für gesetzliche Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen einer jPöR/AöR.
Er führt Sie live durch alle Webinare und ist offen für Ihre Fragen!
07.10.2025 um 11:00–12:30 Uhr,
09.10.2025 um 11:00–12:30 Uhr
02.12.2025 um 11:00–12:30 Uhr,
04.12.2025 um 11:00–12:30 Uhr
1
Wie erfülle ich die Steuerpflichten aus § 2b UStG?
2
Wie genau fange ich an und mit welchem System?
3
Wie erhebe und bewerte ich Tätigkeiten, Erträge Aufwendungen (Ertrags- & Aufwand-Inventur)?
4
Wie erhebe und bewerte ich alle Verträge der jPöR in einem Vertrags-Register (Vertrags-Inventur)?
5
Wie analysiere ich zukünftige Investitionsvorhaben auf potentielle Vorsteuer?
6
Verbessert oder verschlechtert sich die Finanzsituation der jPöR nach dem 01.01.2021?
7
Sind Sie betroffen? Werden die Verschärfungen in Steuergesetzen wirklich ein persönliches Problem?
8
Können Sie für unbeabsichtigte Fehler Ihrer Mitarbeiter*innen mit Ihrem Privatvermögen haften?
9
Welcher Personenkreis haftet bei sog. Organisationsverschulden und Auswahlverschulden?
10
Warum braucht die jPöR dazu jetzt ein Steuer-IKS / Tax Compliance Management System?
11
Wie beschreibe ich Verantwortlichkeiten im RACI-Konzept?
12
Wie bewerte, behandele oder vermeide ich Steuerrisiken?
13
Wie überwache ich die Prozesse, Kontrollen und Aufgaben?
14
Was ist der Unterschied zwischen Tax Compliance, Verfahrensdokumentation nach GoBD und Steuer-IKS?
15
Kann ich ohne persönliche Schuld wirklich haften?
16
Welche Mindestanforderungen bestehen für Kommunen, mittelständische Stadtwerke, Entsorgungsbetriebe, Wohnbau-Genossenschaften?
17
Warum sind Excel-Tabellen nur ein Anfang, aber bilden keine sichere §-2b-Dokumentation?
18
Was sind gleichartige Tätigkeiten?
19
Wie sind Zuschüsse, z. B. in Form von Ausgleichszahlungen an Kommunen wegen Windkraft etc. zu betrachten?
20
Gibt es zukünftig Vorsteuerabzugsquoten und wie berechnen sich diese?
21
Wie sind Erträge aus weiterberechneten Kosten zu beurteilen?
22
Wie werden interkommunale Dienstleistungen (Erstellung Haushaltsplan, Jahresabschluß, Anordnungswesen) betrachtet?
23
Wie sollen wir die §-2b-Umsetzung personell stemmen? Bleibt nachher alles bei mir hängen?
24
Wieviel Sachkenntnis ist für die Bewertung der Leistungsprozesse erforderlich?
25
Wie erfolgt in einer Bibliothek genau die Abgrenzung der Handlungsformen, z. B. wie die Entgelte für Rechercheleistungen?
26
Beurteilung der Erstattung von Personalkosten bei gemeinsamer Berufung von Professor*innen einer Universität und einer gemeinnützigen GmbH?
27
Beurteilung von entgeltlichen und unentgeltlichen juristischen Beratungsleistungen eines Kompetenzzentrums für öffentliche Institutionen im Rahmen eines Kooperationsprojektes der öffentlichen Hand?
Die Aufzeichnung des Webinars erhalten Sie im Anschluss
Bild: AA+W (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)
Ihre Plattform für Verfahrensdokumentation,
IKS- und Compliance-Systeme.
Erfahren Sie in Online-Events und Webinaren alles zum Thema:
Tax Compliance System | internes Kontroll-System (IKS) | Haftung für Geschätsführer, Unternehmer und Führungskräfte
Verfahrensdokumentation | Prüfungsstandards IDW PS 980, IDW PS 261, IDW PS 951. | Unternehmen Steuern
Anwendungserlass zu § 153 AO | RACI-Konzept | Steuer-Risiken | Fehler meiner Mitarbeiter Kollegen
Organisationsverschulden | Risiko-Matrix | Schutzgüter hat ein TCM / Steuer-IKS
Copyright 1996-2025 BNC S.R.O. & VERLAG DASHÖFER GMBH
Die Nutzung für Text- und DataMining im Sinne von § 44b Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist vorbehalten.
Bild: AA+W (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)