... s der internationalen Rechnungslegung (IFRS) bekannt. Mit dem Wegfall der Aufwandsrückstellungen nach BilMoG ist er jedoch auch im HGB anwendbar. Bilanzexperte Oliver Glück zeigt die Darstellung im ...
... verrechnung und wie stelle ich ihn dar?Das BilMoG erlaubt die Verrechnung von Verbindlichkeiten bei Altersversorgungsverpflichtungen unter bestimmten Umständen. Wann eine Saldierung möglich und was ...
... benen Unternehmens.
Altfälle
Es handelt sich bei dieser Anhangangabe um eine Neuregelung des BilMoG. Allerdings erstreckt sich die Angabepflicht auch auf Altfälle, d.h. Firmenwerte, die z.B. a ...
... rteile verzichten, § 288 Abs. 2 S. 1 HGB.
Was im Einzelnen unter diesen Geschäften zu verstehen ist, findet sich in der Begründung des RegE zum BilMoG. Darin heißt es, dass hierunter Verpflichtun ...
... ämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vom 28. April 2006 (BGBl I 2006, 1095, BStBl I 2006, 353) und des § 254 HGB i.d.F. des BilMoG vom 25. Mai 2009 (BGBl I 2009, 1102, BStBl I 2009, 650) übe ...
... ch BilMoG sieht § 249 HGB lediglich noch Passivierungsgebote vor. Für andere (nicht in § 249 Abs. 1 HGB genannte) Zwecke existiert ein ausdrückliches Passivierungsverbot (§ 249 Abs. 2 Satz 1 HGB) ...
... Handels- und Steuerbilanz?Mit dem BilMoG driften Handels- und Steuerbilanz deutlich auseinander. Die Auswirkungen auf das Vorratsvermögen beschreibt Bilanz-Experte Dirk J. Lamprecht in diesem Beitra ...
... sjahre betroffen sind, für die die Neuregelung des § 272 Absatz 1a und 1b HGB i. d. F. des BilMoG gelten.
II. Anpassung an BilMoG-Grundsätze
Anpassungen, die in der Handelsbilanz vorgenommen ...
... weiterten Anhangangabepflichten von Ihrem Experten Oliver Glück.
Durch das BilMoG wurden die notwendigen Anhangangaben erweitert. Neben den einzelne Posten der Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnu ...
... 1 EStG i. d. F. des BilMoG ist nach § 52 Absatz 1 Satz 1 EStG i. V. m. Artikel 15 des BilMoG erstmals für den Veranlagungszeitraum 2009, d. h. für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2008 ...