Die Suche nach „bilmog“ ergab 83 Treffer:

... Gesetzes (z. B. BilMoG, BilRUG), die Anpassungen der Methoden erzwingen; die (erstmalige) Nutzung von Bewertungsvereinfachungsverfahren; Anpassungen an eine Konzernrichtlinie (z. B. nach Überna ...

... erdings haben die aktivierten Eigenleistungen durch das im Zuge des BilMoG eingeführte Aktivierungswahlrecht des § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände d ...

... den. Durch das BilMoG wurden Zweckgesellschaften unmittelbar (trotz ggf. nur geringer Kapitalanteile des Mutterunternehmens / Initiators) in den Konsolidierungskreis aufgenommen. Gem. § 290 A ...

... Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf am Abschlussstichtag auszuweisende Anzahlungen als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten in der Steuerbilanz anzusetzen, während handelsrechtlich durch das Bil ...

... Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf am Abschlussstichtag auszuweisende Anzahlungen als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten in der Steuerbilanz anzusetzen, während handelsrechtlich durch das Bil ...

... ng von Altersversorgungsverpflichtungen) darf eine etwaige Verminderung des Erfüllungsbetrags durch Anwendung der geänderten Zinsberechnung gegen noch ausstehende Zuführungsbeträge aus der BilMOG- ...

... ften anhand eines Beispiels. Durch das BilMoG wurde in das Handelsgesetzbuch der § 256a HGB eingefügt, der sich explizit mit der Währungsumrechnung auseinandersetzt. Für Konzernabschlüsse gilt z ...

... h das BilMOG wurde der Geschäfts- oder Firmenwert als zeitlich begrenzt nutzbarer Vermögensgegenstand definiert, der folgerichtig über die erwartete Nutzungsdauer abzuschreiben ist (§ 246 Abs. 1 S ...

... Gesetzesbegründung zum BilMoG wurde empfohlen, einen Rückstellungsspiegel zur Information der Abschlussadressaten aufzustellen, der auch die Effekte aus der Ab- und Aufzinsung langfristiger Rückste ...

... ngsaufwendungen sind auf das Hauptziel – die Entwicklung neuer Produkte – gerichtet und aktivierbar, wenn das Unternehmen folgende Bedingungen nach IAS 38.57 (der Gesetzgeber hat bei der Reform zu ...

nach oben