Thema der Woche

Donald Trump verbietet über 200 Wörter in US-Regierungsdokumenten

Die Trump-Regierung sorgt erneut für Empörung: Über 200 Begriffe, die sich mit Klimawandel, Geschlechtervielfalt und sozialer Gerechtigkeit befassen, werden aus der Amtssprache verbannt. Der Grund: Donald Trump will gegen die „woke Agenda“ der politischen Linken vorgehen.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Donald Trump verbietet über 200 Wörter in US-Regierungsdokumenten

Die Trump-Regierung sorgt erneut für Empörung: Über 200 Begriffe, die sich mit Klimawandel, Geschlechtervielfalt und sozialer Gerechtigkeit befassen, werden aus der Amtssprache verbannt. Der Grund: Donald Trump will gegen die „woke Agenda“ der politischen Linken vorgehen. Weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit wird Pflicht: Was Unternehmen jetzt umsetzen müssen

Ab Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für Unternehmen in Deutschland kein Nice-to-have mehr sein, sondern gesetzliche Pflicht. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sorgt dafür, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Weiterlesen

Frauen in Führungspositionen in der Bundesverwaltung

44 Prozent der Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden sind von Frauen besetzt. Das ist ein Anstieg um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr und um 11 Prozentpunkte seit Start des ersten Führungspositionen-Gesetzes. Weiterlesen

Stärkung der Frauenrechte: Neuer Fahrplan veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März ihren Fahrplan für die Frauenrechte und den Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU 2025 vorgestellt. Der Fahrplan wird die Agenda für die Gleichstellung der Geschlechter voranbringen und eine langfristige politische Vision für den weiteren Ausbau von Frauenrechten etablieren. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten

28.11.2024

Die Gleichstellungsbeauftragte ist der Dienststellenleitung unmittelbar zugeordnet (Art. 16 Abs. 1), sie ist somit Teil der Dienststelle. Aufgaben, Rechte und Pflichten der...

Weiterlesen

Rechtsstellung

28.11.2024

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten werden von der Kommunalvertretung berufen und abberufen (§ 8 Abs. 2 S. 1 NKomVG). Die Kommunalvertretung kann eine ständige Stellvertreterin für die...

Weiterlesen

Deutschland

28.11.2024

Im deutschen Strafrecht ist die Verfolgungsverjährung in § 78 StGB geregelt. Die Verjährungsfrist hängt von der Strafe ab, die der Täter bei einer bestimmten Straftat zu erwarten hat. Je...

Weiterlesen

Deutschland

28.11.2024

In Deutschland haben sich Frauen- und Kinderrechtsorganisationen über viele Jahre hinweg für eine spezielle Strafvorschrift für FGM stark gemacht. 2013 war es dann soweit: Alle...

Weiterlesen

Gremien, Sitzungen, Besprechungen und Teamrunden leiten

28.11.2024

Für Gleichstellungsbeauftragte und / oder Führungskräfte gehört die Leitung von Gremien, Ausschüssen und Gruppen- oder Teambesprechungen zu ihren wesentlichen Aufgaben. Je nach Kontext handelt es...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben