12.02.2014 — Christiane Christiansen. Quelle: Redaktion dasbibliothekswissen.de.
Minibibliotheken bringen Nachbarn zusammen
Die Kernidee der öffentlichen Bibliothek ist so lebendig wie eh und je: ein Buch, viele Leser. Mit einer Minibibliothek vor der Haustür klappt's auch mit den Nachbarn - zu sehen im ZEIT-Kurzvideo »
Google darf das
Die US-amerikanische Autorenvereinigung klagte 2005 gegen Google, denn man war keineswegs damit einverstanden, dass der Internet-Gigant Millionen von Büchern digitalisiert. Doch ein New Yorker Richter sah in seinem Urteil vom 14. November 2013 den Nutzen für die Allgemeinheit - und das Urheberrecht nicht verletzt. Wie die im US-Recht gängige Norm des fair use zu diesem Urteil führte und ob Ähnliches in Deutschland geschehen könnte, lesen Sie auf ZEIT online »
Dürfen die Tories das?
Wie der Guardian im November 2013 berichtete, musste man es erst einmal so hinnehmen: Das bisher öffentliche Archiv der Parteireden von 2000 bis 2010 wurde von der Webseite der Konservativen gelöscht. Doch gleich was damit bezweckt werden sollte - die British Library tut längst ihre Pflicht und konserviert die Partei-Seiten schon seit 2004. Um die gelöschten Reden zu lesen, muss man nun leider nach England reisen, denn dieses Archiv ist nur von Terminals im BL-Gebäude aus zugänglich.
A propos British Library
Joachim Jachnow beschreibt auf sciencegarden.de einen Ausflug in die British Library in London - der fand zwar schon 2005 statt, aber es lohnt sich nachzulesen, warum die BL für ihn die Zukunft der Bibliothek darstellte »