Arbeitsverhältnis / Arbeitsvertrag

Geprüft Handbuchartikel Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht

29.04.2022

Weiterlesen

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers

Geprüft Handbuchartikel Arbeitsrecht

29.04.2022

Weiterlesen

Mutterschutz und Elternzeit

Geprüft Handbuchartikel Arbeitsrecht

29.04.2022

Weiterlesen

Mitbestimmungsrechte

Geprüft Handbuchartikel Arbeitsrecht Mitbestimmungsrechte

29.04.2022

Weiterlesen

Kündigung

Geprüft Handbuchartikel Arbeitsrecht

29.04.2022

Weiterlesen

Die erfolgreiche Stellenanzeige: Schluss mit hohlen Phrasen!

News Stellenausschreibung Personalbedarf

17.10.2019 — Von Moira Frank

"Ich bin flexibel, belastbar und teamfähig" – und Sie sind es leid, das in jedem Anschreiben aufs Neue zu lesen? Dann geht es Ihnen wie vielen Personaler*innen. Doch kennen Sie auch die Phrasen in Stellenausschreibungen, die Bewerber*innen zum Augenrollen bringen? Weiterlesen

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Gesetz zur Sonntagsöffnung für Öffentliche Bibliotheken in NRW und setzt sich für Bundesregelung ein

News Arbeitsrecht1

17.10.2019 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. begrüßt das Gesetz zur Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Die Ermöglichung der Sonntagsöffnung bedeute eine große Chance für die Öffentlichen Bibliotheken und biete die Grundlage für eine verstärkte Nutzung, meint der dbv-Vorsitzende Prof. Dr. Andreas Degkwitz. Weiterlesen

Das Ende der flexiblen Arbeitszeiten?

News Arbeitsrecht1 Arbeitszeitmodelle

06.06.2019 — Von Jasmin Dahler

Nach dem EuGH-Urteil ist klar: Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit zu erfassen. Was bedeutet das für deutsche Arbeitgeber und -nehmer*innen? Wird es keine Vertrauensarbeitszeit mehr geben und wird die Stechuhr zurückkehren? Alle wichtigen Fakten finden Sie hier. Weiterlesen

Weiterbildung: Recht oder Pflicht?

News Arbeitsrecht1 Personalentwicklung

14.03.2019 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Die Digitalisierung verändert Berufe und damit Karrierewege und macht Weiterbildungen nötig. Die Unternehmen sind sich allerdings uneins, ob Weiterbildung Recht oder Pflicht ist. 54 Prozent der Unternehmen sehen die Bringschuld bei sich selbst und den Arbeitnehmern. Weiterlesen

Gender Pay Gap: Das größte Loch auf dem Gehaltszettel von Frauen klafft in Süddeutschland

News Personalmanagement Arbeitsrecht1

14.03.2019 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Entgelt variieren auch innerhalb Deutschlands stark. Besonders groß ist der Gehaltsrückstand von Frauen gegenüber Männern in Süddeutschland, während die ostdeutschen Bundesländer auf deutlich geringere Entgeltunterschiede kommen. Weiterlesen

Veraltete Tätigkeitsmerkmale für Bibliotheken entfallen in den Kommunen

News Arbeitsrecht1

14.07.2016 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Als letzter der drei großen öffentlichen Arbeitgeber hat sich die VKA, die „Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände“, im Rahmen der diesjährigen Tarifrunde mit der Gewerkschaft ver.di auf eine Entgeltordnung (EGO) geeinigt. Weiterlesen

Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis Nachholbedarf bei Minijobbern

News Einstellung und Arbeitsverträge

22.10.2015 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Bei Minijobbern kommt es häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre Arbeitnehmerrechte informiert. Weiterlesen

BIB-Pressemitteilung zur Sonntagsöffnung: Öffentliche Bibliotheken müssen öffnen dürfen!

News Personalmanagement Arbeitsrecht1 Rechtliche Grundlagen der Bibliothekspraxis Zivilgesellschaftliches Engagement

03.12.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB), der die Interessen der Beschäftigten der bibliothekarischen und Informationsberufe vertritt und sich für die Stärkung und Weiterentwicklung des Bibliotheks- und Informationssektors in der Bundesrepublik Deutschland engagiert, hat sich nach langer und intensiver Diskussion für die Möglichkeit einer Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken und einer dazu erforderlichen Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes ausgesprochen. Weiterlesen

Sonntagsöffnung: Hessische Bedarfsgewerbeverordnung teilweise nichtig

News Arbeitsrecht1 Rechtliche Grundlagen der Bibliothekspraxis Operatives Management Personalbedarf Arbeitszeitmodelle Zivilgesellschaftliches Engagement

02.12.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 26.11.2014 auf Normenkontrollanträge einer Gewerkschaft und zweier evangelischer Gemeindeverbände entschieden, dass die Hessische Bedarfsgewerbeverordnung insoweit nichtig ist, als sie eine Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen in den Bereichen Videotheken und öffentliche Bibliotheken, Callcentern und Lotto- und Totogesellschaften zulässt. Weiterlesen

Unfreundliches Verhalten rechtfertigt Abmahnung

News Personalmanagement Kündigung3

16.07.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Verhält sich ein Arbeitnehmer gegenüber Kunden unfreundlich und damit arbeitsvertragswidrig und mahnt ihn der Arbeitgeber deshalb ab, kann in der Regel eine Entfernung der Abmahnung nicht verlangt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden (Urteil vom 20. Mai 2014 - 2 Sa 17/14). Weiterlesen

Fußball-WM 2014 und Arbeit: Eigentore vermeiden!

News Das Direktionsrecht des Arbeitgebers Mitbestimmungsrechte1 Mitarbeitermotivation

18.06.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Fußballbegeisterung und Arbeit sind manchmal nicht ohne Weiteres unter einen Hut zu bringen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Spiele während üblicher Arbeitszeiten stattfinden. Weiterlesen

Kein Freibrief in der Freistellungsphase der Altersteilzeit

News Personalmanagement Kündigung3

18.06.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Einem Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes kann auch während der Freistellungsphase der Altersteilzeit fristlos gekündigt werden, wenn er während dieser Zeit Straftaten begeht. Weiterlesen

Kein Kaffee für die Mitarbeiter

News Arbeitsrecht1 Mitarbeitermotivation

09.04.2014 — Von Iris Bülow

Der private Kaffee am Arbeitsplatz plötzlich kostenpflichtig? Im nordrhein-westfälischen Werdohl müssen städtische Angestellte jetzt für private Kaffeezubereitung am Arbeitsplatz zahlen. Weiterlesen

Beamtenrechtliches Streikverbot beansprucht weiterhin Geltung

News Das Direktionsrecht des Arbeitgebers Mitbestimmungsrechte1

12.03.2014 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Dürfen Beamte sich an einem Streik beteiligen, zu dem die Gewerkschaft ihrer angestellten Kollegen aufgerufen hat? - Deutsches Verfassungsrecht im Widerspruch zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Weiterlesen

Einigkeit: Parteien sehen Bedarf für Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken - Unterschiedliche Positionen beim Urheberrecht

News EDV in der Bibliothek Arbeitsrecht1 Urheberecht Personalbedarf Bestandspolitik Bildungsdienstleistungen

23.07.2013 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Der DBV stellt die Antworten der Parteien auf seine Wahlprüfsteine zur kommenden Bundestagswahl vor. Weiterlesen

Das Arbeitszeugnis

News dasBibliothekswissen.de Arbeitsrecht Zeugnisserstellung und Zeugnis Arbeitsrecht1

14.02.2013 — Von Julian Küspert

Auch im öffentlichen Dienst endet leider nicht jedes Arbeitsverhältnis harmonisch. Da der Arbeitgeber allerdings zur Ausstellung eines „wohlwollenden“ Zeugnisses verpflichtet ist, hat sich ein regelrechter Sprachcode für Arbeitszeugnisse entwickelt. Nur ist der nicht in jedem Fall eindeutig und es kommt immer wieder vor, dass sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite Zeugnisse falsch interpretiert werden.
Am Ende des Zeugnisses jedoch keinen Dank oder gute Wünsche auszusprechen, ist allerdings ein deutliches Signal − und rechtens, wie das Bundesarbeitsgericht im Dezember letzten Jahres feststellte. Das Arbeitszeugnis ist und bleibt ein vermintes Terrain. Lesen Sie strittige Fälle und Expertenartikel von RAin Gritt Brettschneider in unserem Thema der Woche. Weiterlesen

Gleichberechtigung im Bewerbungsverfahren

News Personalmanagement Bewerbungsverfahren

06.02.2013 — Von Christiane Christiansen

"Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt" - so oder so ähnlich lautet ein nicht unwichtiger Satz besonders in Stellenausschreibungen des öffentlichen Dienstes. Zusatz: "... sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind." Gerade in der Bibliothekswelt ist die Anzahl der Mitarbeiterinnen in der Regel sehr hoch, ja sogar höher als die der männlichen Kollegen. Aktuell hat sich in der Diskussionsliste INETBIB eine rege Diskussion an solch einer Stellenausschreibung entfacht. Viele Menschen sind der Ansicht, dass besonders im Bibliotheksbereich schon mehr Gleichberechtigung erreicht ist, als Quotenregelungen vermuten lassen. - Müssen Bewerberinnen nun bei freien Bibliotheksstellen bevorzugt behandelt werden? Betrifft dies vielmehr nur die Stellen, auf denen klassischerweise mehr Männer als Frauen sitzen, sprich in den höheren Führungsebenen? Wie ist nun eigentlich die Situation der Frauen in der bibliothekarischen Arbeitswelt; was kann und was muss bei Stellenausschreibungen (und sogar bei Absagen) beachtet werden, um für Frauen wie Männer ausgewogene Jobchancen zu erreichen? Weiterlesen

Bewerben und Absagen will gelernt sein

News Personalmanagement Stellenausschreibung Bewerbungsverfahren

06.02.2013 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

„...leider haben wir uns für einen anderen Kandidaten entschieden." Aus gutem Grund werden Ablehnungsschreiben der meisten Personalverantwortlichen so neutral verfasst. Denn seit August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Dieses müssen alle Arbeitgeber nicht nur bei der Formulierung von Stellenanzeigen, sondern auch bei Absagen auf Bewerbungen beachten. Das Gesetz soll arbeitssuchende Menschen vor Diskriminierung schützen. Wer zu Unrecht bei der Auswahl benachteiligt wurde, hat Anspruch auf Schadenersatz. Weiterlesen

Gefährliche Raucherpause

News Personalmanagement Arbeitsrecht1

06.02.2013 — Von Klaus-Dieter Franzen

Verunglücken Arbeitnehmer während ihrer Raucherpause, sind sie nicht unfallversichert. Denn das Rauchen ist eine rein persönliche Angelegenheit. Einen Bezug zur beruflichen Tätigkeit gibt es nicht. Weiterlesen

Arbeitszeugnis - kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Dank und gute Wünsche

News dasBibliothekswissen.de Zeugnisserstellung und Zeugnis Arbeitsrecht1

04.02.2013 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, das Arbeitszeugnis mit Formulierungen abzuschließen, in denen er dem Arbeitnehmer für die geleisteten Dienste dankt, dessen Ausscheiden bedauert oder ihm für die Zukunft alles Gute wünscht. Weiterlesen

Jahressonderzahlung nach § 20 TVöD - Altersdiskriminierung

News dasBibliothekswissen.de Arbeitsrecht1

13.12.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Eine tarifliche Regelung, wonach der Anspruch auf eine Sonderzahlung vom Bestand des Arbeitsverhältnisses am 1. Dezember des Jahres abhängt, benachteiligt Arbeitnehmer, die vor diesem Stichtag wegen Erreichens des gesetzlichen Rentenalters aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden, nicht unzulässig wegen ihres Alters. Weiterlesen

Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L - Befristete Arbeitsverträge mit Unterbrechungen

News dasBibliothekswissen.de Finanzen und Controlling Arbeitsrecht1

13.12.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Für die Höhe des Anspruchs auf eine Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst sind alle Arbeitsverhältnisse zu berücksichtigen, die im Kalenderjahr mit demselben Arbeitgeber bestanden haben. Weiterlesen

Ehrenamt und Arbeitnehmerstatus

News Personalmanagement Arbeitsrecht1

30.08.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Durch die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit wird kein Arbeitsverhältnis begründet. Weiterlesen

Mobbing

News Personalmanagement Arbeitsrecht1

29.08.2012 — Von Christiane Christiansen

Mobbing macht krank. Mobbing kühlt das Betriebsklima bis zum Gefrierpunkt. Durch Mobbing-Konflikte wird die interne Organisation empfindlich gestört - schon lange bevor es zum arbeitsgerichtlichen Prozess kommt. - To mob bedeutet im Englischen „schikanieren, anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen”. Meist fängt es aber ganz subtil an. Daher ist die Abgrenzung zu ganz normalem Streit oder ganz normalen Arbeitsvorgängen manchmal schwierig. Lesen Sie im Thema der Woche, was genau Mobbing ist und was im Mobbing-Fall getan werden kann, ja muss. Weiterlesen

Voraussetzungen für Schadensersatz bei Mobbing

News Arbeitsrecht1 Personalentwicklung

29.08.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Wann ein Fall des so genannten Mobbings vorliegt und wann dem gemobbten Arbeitnehmer materielle und immaterielle Schadensersatzansprüche zustehen, entschied das Landgericht Erfurt in einem Urteil vom 17.11.2010 (Aktenzeichen: 3 O 1157/10). Weiterlesen

Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 3

News Arbeitsrecht1 Personalentwicklung

29.08.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Im dritten und damit letzten Teil unserer Fachanwaltsserie beantworten wir Ihnen die Frage, welche Ansprüche ein Arbeitnehmer bei Mobbing gegen seinen Arbeitgeber und die Kollegen hat. Weiterlesen

Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 2

News Arbeitsrecht1 Personalentwicklung

29.08.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Erfahren Sie im zweiten Teil unserer Fachanwaltsserie, was Bossing ist und worin ein Unterschied zum Mobbing besteht. Weiterlesen

Mobbing im Arbeitsrecht – Teil 1

News Arbeitsrecht1 Personalentwicklung

29.08.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor beantworten die wichtigsten praxisrelevanten Fragen rund um das Thema Mobbing. Weiterlesen

Öffentlicher Dienst - Kürzung der Jahressonderzahlung bei Arbeitgeberwechsel

News Arbeitsrecht1 Kündigung3

23.07.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Nach § 20 Abs. 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) haben Beschäftigte, die am 1. Dezember eines Jahres im Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf eine Jahressonderzahlung gegen ihren Arbeitgeber. Der Anspruch vermindert sich nach § 20 Abs. 4 TV-L um ein Zwölftel für jeden Kalendermonat, in dem der Beschäftigte keinen Anspruch auf Entgelt oder Fortzahlung des Entgelts hat. Weiterlesen

TVL und TVöD

News Personalmanagement Finanzen und Controlling Arbeitsrecht1 Eingruppierung Arbeitszeitmodelle

23.07.2012 — Von Julian Küspert

Lange hielt der Schwebezustand an: 2005 bzw. 2006 hatten der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der für den Bereich der kommunalen Arbeitgeber und den Bund gilt, und der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) abgelöst. Jedoch enthielten TV-L und TVöD noch keine Regelung der Eingruppierung, d.h. der Kriterien, nach denen die Beschäftigten jeweils einer der Entgeltgruppen zugeordnet werden. Zum Jahresanfang 2012 wurde mit Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) diese Lücke geschlossen. Alles Wichtige zum TVL und TVöD lesen Sie in unserem Thema der Woche. Weiterlesen

Arbeitsalltag digital: Persönlichkeitsrechte und Datenschutz

News Arbeitsrecht1 Online-Recht Rechtsfragen der Bibliotheksbenutzung

03.05.2012 — Von John WeitzmannPhilipp Otto

Rechtsfragen einfach auf den Punkt gebracht: Übersicht zu Persönlichkeitsrechten - Datenschutz rund um den Arbeitsplatz Weiterlesen

Arbeitsrecht

News Personalmanagement Arbeitsrecht1

12.04.2012 — Von Christiane Christiansen

Das Arbeitsrecht ist ein weites Feld. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl von Artikeln vor, die Sie auf dasbibliothekswissen.de finden - Informationen zu Bewerberauswahl, Arbeitnehmer-Datenschutz, Urlaubsanspruch, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Mutterschutz, Elternzeit und - ganz frisch noch vor Druck im Handbuch "Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen" - ein ausführlicher Artikel zur neuen Entgeltordnung des TV-L. Weiterlesen

Entschädigung wegen der Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers

News Bewerbungsverfahren Personalbedarf

22.02.2012 — Von Online-Redaktion Verlag Dashöfer

Ein öffentlicher Arbeitgeber hat nach § 82 Satz 2 SGB IX einen schwerbehinderten Menschen, der sich auf eine ausgeschriebene Stelle unter Mitteilung seiner Schwerbehinderteneigenschaft beworben hat, zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, es sei denn, diesem fehlt offensichtlich die fachliche Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Weiterlesen

nach oben