innen in der Regel sehr hoch, ja sogar höher als die der männlichen Kollegen. Aktuell hat sich in der Diskussionsliste INETBIB eine rege Diskussion an solch einer Stellenausschreibung entfacht. Viele Menschen sind der Ansicht, dass besonders im Bibliotheksbereich schon mehr Gleichberechtigung erreicht ist, als Quotenregelungen vermuten lassen. - Müssen Bewerberinnen nun bei freien Bibliotheksstellen bevorzugt behandelt werden? Betrifft dies vielmehr nur die Stellen, auf denen klassischerweise mehr Männer als Frauen sitzen, sprich in den höheren Führungsebenen? Wie ist nun eigentlich die Situation der Frauen in der bibliothekarischen Arbeitswelt; was kann und was muss bei Stellenausschreibungen (und sogar bei Absagen) beachtet werden, um für Frauen wie Männer ausgewogene Jobchancen zu erreichen?">
06.02.2013 — Christiane Christiansen. Quelle: Redaktion dasbibliothekswissen.de.
BücherFrauen und Bibliotheken
Dörte Böhner berichtet in ihrem Blog über die Veranstaltung „BücherFrauen und Bibliotheken: Woman in Publishing, Information and Libraries” in der Stabi Hamburg.
Weiter ...
Frauen und Bibliotheken
Zum internationalen Frauentag schreibt Karsten Schuldt über eine entlarvende Filmszene und gibt Lesetipps zur Geschichte und gegenwärtigen Situation von Frauen in der Bibliotheksarbeit.
Weiter ...
Bewerben und Absagen will gelernt sein
„...leider haben wir uns für einen anderen Kandidaten entschieden." Aus gutem Grund werden Ablehnungsschreiben der meisten Personalverantwortlichen so neutral verfasst. Denn seit August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft.
Weiter ...
Bewerbungsverfahren im öffentlichen Dienst: Auswahlverfahren
... Frauenförderung: Zulässig sind nur Quotenregelungen, die sog. Öffnungsklauseln enthalten ...
Weiter ...
Stellenausschreibung im nicht-öffentlichen Bereich: Erarbeitung von Anforderungsprofilen
Mögliche Inhalte eines Anforderungsprofils: ... bevorzugte Berücksichtigung von Frauen bei Unterrepräsentation (BAG 05.03.1996: AP Nr. 226 zu Art. 3 GG) ...
Weiter ...
Stellenausschreibung im öffentlichen Bereich: Begriff des Anforderungsprofils
Weiter ...
Stellenausschreibung im öffentlichen Bereich: Entscheidungsbefugnisse des Dienstherrn
Es liegt im Ermessen des Dienstherrn, ob er überhaupt ein Anforderungsprofil bei einer Stellenbesetzung verfasst ...
Weiter ...
Stellenausschreibung im öffentlichen Bereich: Zulässige Anforderungsprofile
Weiter ...
Stellenausschreibung im öffentlichen Bereich: Unzulässige Anforderungsprofile
Weiter ...
Stellenausschreibung im nicht-öffentlichen Bereich: Auswahlrecht des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber ist nicht gezwungen, den Arbeitsplatz nur mit Personen zu besetzen, die sich um ihn beworben haben ...
Weiter ...
Rechte des Betriebsrats bei Stellenausschreibungen
... Es steht dem Betriebsrat frei, eine Änderung von Auswahlrichtlinien dahin anzustreben, dass die bei der Personalauswahl zu berücksichtigenden Anforderungen sachlicher und persönlicher Art anders bestimmt werden, als dies in den vom Arbeitgeber erstellten Anforderungsprofilen geschehen ist. Der Arbeitgeber wird dadurch aber nicht gehindert, ...
Weiter ...
Mitbestimmungsrechte: Beteiligungsrechte der Gleichstellungsbeauftragten
Sämtliche Gesetze sehen die Beteiligung bzw. Mitwirkung der Frauenbeauftragten an der Erstellung der Gleichstellungspläne vor ...
Weiter ...