09.01.2013 — Julian Küspert. Quelle: Redaktion dasbibliothekswissen.de.
Software für Digital Reference Service und Web Contact Center: Der Digital Reference Service
Eine Bezeichnung für diese relativ neue Auskunftsart hat sich noch nicht durchgesetzt: Coffman spricht von einem „Virtual Reference Service“, bei Ronan ist von „Chat Reference“ die Rede und Rösch benennt den Service „Digital Reference“ (alle 2003). Im vorliegenden Handbuch wird u.a. der Begriff Virtuelle Auskunft verwendet. Hier finden Sie mehr Informationen für den Einstieg.
Weiter ...
Software für Digital Reference Service und Web Contact Center: Planung
Der einfachste Weg herauszufinden, ob eine Bibliothek überhaupt Digital Reference anbieten sollte, ist, eine Liste zu erstellen, welche Gründe, die dafür und dagegen sprechen, auflistet. Überwiegen die Vorteile können sich Überlegungen u. a. zu Lizenz-Modellen, Software- und Hostlösungen anschließen.
Weiter ...
Software für Digital Reference Service und Web Contact Center: Implementierung
Nach der Auswahl der geeigneten Software erfolgt nun die Implementierung in die Aufbau- und Ablauforganisation der Bibliothek − hier erfahren Sie mehr.
Weiter ...
Software für Digital Reference Service: Anbieter
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Anbieter für Digital Reference Services mit einem Vergleich des jeweiligen Leistungsspektrums.
Weiter ...
Software für Digital Reference Service und Web Contact Center: Literatur
Erhalten Sie hier eine Literaturübersicht für eine eingehende Beschäftigung mit diesem Thema.
Weiter ...