„Coding da Vinci“ – erster deutscher Kultur-Hackathon: Preisverleihung am 6. Juli 2014

01.07.2014  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek.

Die Deutsche Digitale Bibliothek veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern den ersten deutschen Kultur-Hackathon und lädt zur Preisverleihung nach Berlin.

Zehn Wochen haben Programmierer, Designer und Gamesliebhaber Ideen für neue digitale Anwendungen mit Kulturdaten entwickelt. Am kommenden Sonntag werden die Besten in fünf Kategorien prämiert.

Tierstimmen-Apps für Kinder, Werke der NS-Verbotsliste lebendig machen, vergangene Zeiten in einer virtuellen Welt vergegenwärtigen – und wie virtuelles Kulturerbe und reale Welt verbinden? Solchen Herausforderungen haben sich die Entwicklerteams gestellt, jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse.

16 Museen, Bibliotheken und Forschungsinstitute haben für den ersten deutschen Kultur-Hackathon ihre Daten zur Verfügung gestellt; die Deutsche Digitale Bibliothek ist über ihr API mit den Metadaten von über 100 teilnehmenden Institutionen vertreten.

Wir laden herzlich zur Präsentation der Ergebnisse und öffentlichen Preisverleihung!

Sonntag, 6. Juli 2014, 11 bis 16 Uhr (Einlass ab 10 Uhr)
Jüdisches Museum Berlin, Großer Saal,
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin

11:00 Uhr Begrüßung der Veranstalter
11:30 Uhr Präsentationen der Teams
14:00 Uhr Snacks & Juryberatung
15:00 Uhr Preisverleihung (Ende gegen 16 Uhr)

Jury:
Gabriele Beger, Bibliotheksdirektorin SUB Hamburg,
Anja Jentzsch, Projektleiterin eCloud, OKFN,
Thorsten Koch, Leiter digiS,
Uwe Müller, Leiter Projektkoordination, DDB,
Lydia Pintscher, Produktmanagerin Wikidata, WMDE

Preiskategorien: Most Technical, Most Useful, Best Design, Funniest Hack, Out of Competition

Die Ergebnisse von „Coding da Vinci“ werden unter einer offenen Lizenz zur Nachnutzung veröffentlicht.

“Coding da Vinci“ wird veranstaltet von der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gemeinsam mit der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN) und Wikimedia Deutschland (WMDE).

Mehr Informationen: www.codingdavinci.de

Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon ist ein Event, bei dem Programmierer (auch Hacker genannt), Grafikdesigner, Interface-Designer und Projektmanager zusammenkommen, um in einem vorgegebenen Zeitrahmen intensiv an einem Projekt zu arbeiten. Der zweite Wortteil ist von Marathon abgeleitet und zielt auf die intensive Zeit und Anstrengung, die die Teilnehmer miteinander verbringen. Die Dauer eines Hackathons kann variieren, von einem Tag bis zu mehreren Wochen. Zu Beginn wird üblicherweise das Material vorgestellt, das bearbeitet werden soll. Die Teilnehmenden sprechen dann über ihre Ideen und schließen sich zu Teams zusammen, in die sie ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten einbringen. Ziel ist es, am Ende etwas erarbeitet zu haben, das weiter genutzt werden kann – von einer neuen Programmiersprache bis hin zu fertigen Apps ist alles möglich.

Was ist ein Kultur-Hackathon?
Bei einem Kultur-Hackathon werden die Daten von Kulturinstitutionen zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmern bearbeitet werden. Im Fall von „Coding da Vinci“ haben 16 Kulturinstitutionen ihre Daten zur Verfügung gestellt, aus denen die Teams Neues schaffen. Damit werden die Daten nicht nur in andere Zusammenhänge gebracht, sondern auch in neuer Form nutzbar gemacht.

Die Deutsche Digitale Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Bestände der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und macht sie zentral zugänglich. Sie bietet allen Menschen über das Internet freien Zugang zu digitalisierten Kunstwerken, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen Schätzen der deutschen Kultur und Wissenschaftseinrichtungen. Die Deutsche Digitale Bibliothek fungiert als Netzwerk, sie verlinkt und präsentiert die digitalen Angebote ihrer Partner und leistet einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen.


Newsletter:

dasBibliotheks­wissen

Aktuelle News und Informationen zum Bibliothekswesen und zum Bibliotheksmanagement

Aktuelle Ausgabe Jetzt abonnieren
nach oben