Neue Geschäftsmodelle und rechtliche Veränderungen im Auge behalten

21.07.2023  — Von Laura Tobler. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH

Laura Tobler: »Neue Geschäftsmodelle und rechtliche Veränderungen im Auge behalten« (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Cornelia VonhofProf. Dr. Konrad Umlauf, Auflage 81, Hamburg: Verlag Dashöfer 2023, Abschn. 2.1.4)

Dies ist ein kostenfreier Fachartikel

Sie möchten mit mehr News und Fachinhalten up-to-Date bleiben?

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

2.1.4.1 Neue Geschäftsmodelle verstehen

Sowohl der technologische Wandel als auch der Paradigmenwechsel zu Open Access verlangt von den e-Ressourcen-Fachpersonen Flexibilität. In der Branche entstehen immer neue Angebote und entsprechende Finanzierungsmodelle.

  • Mithilfe welcher Finanzierungsmodelle (z. B. Lizenzgebühren) sichern sich die Anbieter finanzielle Stabilität und Gewinn? Erscheint das Modell unterstützenswert oder gibt es offene Fragen, die geklärt werden sollten?

  • Handelt es sich um ein in der Branche anerkanntes Finanzierungsmodell?

  • Ist das Finanzierungsmodell mit der Strategie und dem Ethikverständnis der Bibliothek vereinbar? Z. B. Zugang für alle versus Einzel-Logins.

  • Welche Erwerbsmodelle entsprechen den Ansprüchen der Bibliothek? Z. B. Evidence-based Acquisition, um den Nutzer*innen schnell Zugang zu umfangreichen e-Ressourcen zu ermöglichen?

  • Welche Erfahrungen machen andere Bibliotheken mit den vorliegenden Erwerbsmodellen?

2.1.4.2 Rechtliche Veränderungen nachvollziehen

Der Wechsel von der physischen in die digitale Welt wirft neue rechtliche Fragen auf. Die Anbieter werden versuchen, aus bestehenden Angeboten neue Werte zu schöpfen und diese gegen Entgelt an die Bibliotheken zu verkaufen. Die Bibliotheken müssen im gleichen Maße vorausschauend überlegen, welche Rechte sie sich vorbeugend sichern sollten und welche Pflichten den Verlagen auferlegt werden müssten.

  • Wie behält die Bibliothek Zugang zu erworbener Literatur, wenn der Verlag Publikationen einstellt, verkauft oder nicht mehr in der Lage ist, den Zugang Archivierungbereitzustellen? Hat die eigene Institution die technischen Möglichkeiten einer Archivierung der erworbenen e-Ressourcen in-house oder sollte der Verlag dazu verpflichtet werden, bei internationalen Initiativen und Projekten zur Archivierung von e-Ressourcen (z. B. Lockss oder Portico) mitzuwirken?

  • Veränderung durch DigitalisierungWie verändert sich die wissenschaftliche Arbeit durch die Digitalisierung, z. B. mit Text and Data Mining? Welche Implikationen hat dies für die Nutzung der e-Ressourcen? Müssen entsprechende Nutzungsrechte in den Verträgen mit den Anbietern festgehalten werden?

  • DatenschutzDatenschutz: Welche personenbezogenen Daten sammeln die Anbieter und welche Pflichten haben die Bibliotheken diesbezüglich (z. B. Verhinderung von Datensammlung, Information der Nutzer*innen)? Welche Fachpersonen sind in der eigenen Institution zu Rate zu ziehen, z. B. Datenschutzbeauftragte?

nach oben