Name | Text | ||
---|---|---|---|
![]() |
Angela Rapp | Sie ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und seit 1993 als Rechtsanwältin in der Kanzlei Gehring Uhmann Rapp in Berlin tätig. Dr. Rapp berät erfolgreich Unternehmen und die öffentliche Hand in allen Fragen des Grundstücksrechts sowie in den Bereichen des öffentlichen Baurechts, des Subventionsrechts sowie in Fragen des Rechts der ehemaligen DDR. Darüber hinaus hält sie Vorträge unter anderem für die EU-Kommission in Fragen des Eigentumsrechts. | |
![]() |
Michael Debus | Er ist Diplom-Finanzwirt, Master of International Taxation (M.I.Tax) und selbständiger Steuerberater in Hamburg. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Berliner Steuerverwaltung folgten Tätigkeiten bei Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie Industrieunternehmen. Währenddessen spezialisierte er sich am Interdisziplinären Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) der Universität Hamburg auf internationales Steuerrecht. Im Bereich Umsatzsteuerrecht berät er hauptsächlich zu grenzüberschreitenden Sachverhalten. In Hamburg ist er als Lehrbeauftragter für die Hochschule für Oekonomie & Management im Einsatz. | |
![]() |
Peter Krohn | Er ist Experte auf dem Gebiet der Altersteilzeit, da er selbst als Personalleiter und Unternehmensberater bei mehr als 100 Altersteilzeit-Fällen erfolgreich mitgewirkt hat. Er ist seit vielen Jahren Referent dieses Themas und seine Seminare zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. | |
![]() |
Ann-Charlotte Ebener | Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei ebl factum Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Sie ist spezialisiert auf das Arbeitsrecht, die Prozessvertretung und das Versicherungsrecht. | |
![]() |
Eva Wissler | Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei Arbeitsrecht bei PUSCH WAHLIG LEGAL - Anwälte für Arbeitsrecht. Sie ist auf Arbeitsrecht und insbesondere auf die Beratung von Unternehmen und leitenden Angestellten im Individualarbeitsrecht spezialisiert. Sie verfasst regelmäßig Beiträge für einen Fachverlag für Personalwesen. | |
![]() |
Stephan Schwilden | Er ist Rechtsanwalt und Partner der Frankfurter Anwaltskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte und verfügt über die Zusatzqualifikation des Fachanwalts für Arbeitsrecht. Neben der Beratung und Vertretung von Unternehmen und Führungskräften in Fragen des allgemeinen Wirtschaftsrechts ist sein Schwerpunkt die rechtliche Begleitung von Unternehmen bei der vertraglichen Umsetzung von Lizenz- und Technologie-Entwicklungsvorhaben sowie beim Aufbau von Vertriebsstrukturen. Vor seinem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war er für führende Wirtschaftskanzleien in Südafrika und Deutschland tätig. | |
![]() |
Wolfgang Temme | Er war als Sachgebietsleiter in einem Finanzamt in Nordrhein-Westfalen tätig, nachdem er 10 Jahre als Dozent der Fächer Umsatzsteuer und Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Finanzen NRW gearbeitet hatte. Davor war der Diplom-Finanzwirt nach seiner Ausbildung zum Steuerinspektor 15 Jahre als Umsatzsteuerprüfer bei einem Finanzamt in Nordrhein-Westfalen tätig. Nebenberuflich ist Wolfgang Temme langjähriger, erfahrener Referent auf dem Gebiet der Umsatzsteuer sowie seit über 25 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer bei der Bilanzbuchhalter-Ausbildung. Zudem wird Wolfgang Temme seit 1990 in verschiedenen osteuropäischen Ländern eingesetzt bei der Einführung und Schulung des Mehrwertsteuersystems. Jetzt ist er als Steuerberater selbstständig tätig. | |
![]() |
Markus Hombach | Er ist Diplom-Pädagoge und seit vielen Jahren im Bereich „Arbeit und Gesundheit“ als Reha-Berater und Fallmanager unterwegs. Seit 2005 berät er Unternehmen und öffentliche Verwaltungen bei der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, trainiert Integrationsteams und Führungskräfte. Darüber hinaus kümmert er sich als selbständiger „Coach für Arbeitsbewältigung“ darum, wie die Arbeitsfähigkeit in Zeiten von veränderter Altersstruktur und steigender Belastungen systematisch gestärkt werden kann. Seine Seminare profitieren von den praktischen Erfahrungen im betrieblichen Fallmanagement und in der Zusammenarbeit mit Sozialversicherungsträgern und Integrationsämtern. | |
![]() |
Matthias Kast | Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Sozietät vangard in Berlin. Er berät seit 1995 Arbeitgeber in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Er besitzt besondere Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von personellen Rationalisierungsmaßnahmen wie den Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen, der Arbeits- und Dienstvertragsgestaltung sowie in der Beratung von Organen und Führungskräften. Sein besonderes Faible gilt der arbeitsrechtlichen Strategieberatung. Dr. Matthias Kast ist seit 1998 Fachanwalt für Arbeitsrecht, veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und hält diverse arbeitsrechtliche Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen. Er ist Mitglied und Referent in der European Employment Lawyers Association (EELA) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht im DAV. | |
![]() |
Gerald Preißler | Dr. Gerald Preißler ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Seniorberater und Mitinhaber der auf die Themen Kostenrechnung und Controlling spezialisierten DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH in München. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden u. a. die fachliche und operative Begleitung von Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von Kostenrechnungs- Planungs- und Reporting- Systemen und die Implementierung von zielorientierten Controlling-Instrumenten und Kennzahlensystemen. Herr Prof. Dr. Gerald Preißler hat langjährige praktische Erfahrungen im Bereich Rechnungswesen und Controlling und ist seit vielen Jahren als Fachbuchautor und als Seminarreferent/Trainer im In- und Ausland tätig. |
|
![]() |
Jochen Ruge | Jochen Ruge ist Diplom-Volkswirt und Bankkaufmann, war zehn Jahre als Geschäftsführer in einem mittelständischen Unternehmen und dann als Geschäftsführer in einer Tochtergesellschaft eines Großkonzerns tätig. 1994 gründete er seine Firma CBT Controlling-Beratung-Training in Hamburg. Als selbstständiger Berater und Trainer berät er vor allem mittelständische Firmen im Finanzwesen und bei der Implementierung und Umsetzung von Controllingsystemen. Herr Ruge ist Lehrbeauftragter an der EBC-Hochschule Hamburg im Bereich Controlling und außerdem Dozent im Personalfachwirte-Lehrgang in Hamburg. Beim Verlag Dashöfer ist Herr Ruge Dozent für die Bereiche Finanzen und Controlling einschließlich Personalcontrolling. | |
![]() |
Robert Mühlstein | ist Projektmanager und Geschäftsführer bei der emproc GmbH Kostenmanagement für Immobilien. Von 1997 bis 2005 war er als Projektleiter und Bereichsleiter Kosten beim ibb Ingenieurbüro Prof. Burkhardt GmbH & Co. beschäftigt. Seit 2004 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Weihenstephan bei Herrn Prof. Urmersbach für den Bereich Kostenplanung und Kostensteuerung. Er war in oben genannten Funktionen für die stellvertretende Leitung des Projektcontrollings bez. der Generalinstandsetzung des Bode-Museums in Berlin verantwortlich. Außerdem hatte er die kostenseitige Projektleitungsfunktionen für das Urban Entertainment Center in Frankfurt sowie für das Bundespräsidialamt Berlin inne. Des Weiteren war er stellvertretender Leiter für das Projektcontrolling Kosten des Sony Centers in Berlin im Auftrag des finanzierenden Bankenkonsortiums. Zu seinen derzeitigen Projekten zählen u. a. die Kostenplanung des Terminal 3 des Frankfurter Flughafens und die Konzeptionierung und Entwicklung des Reportings am Flughafen Schönefeld. | |
![]() |
Thomas Block | Er ist Rechtsanwalt und Partner in der Frankfurter Anwaltskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte. Zu seinen Mandanten zählen vorwiegend mittelständische und international tätige Unternehmen, die er in Fragen des Arbeitsrechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des allgemeinen Vertragsrechts berät und gerichtlich vertritt. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Berlin mit besonderem Schwerpunkt Individual- und Kollektivarbeitsrecht studiert. Daneben erwarb er die Zusatzqualifikation der fachspezifischen Fremdsprachenausbildung auf Französisch an den Universitäten Münster und Caen. Vor seinem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war er für eine der führenden deutschen Arbeitsrechtskanzleien in Frankfurt am Main tätig. | |
![]() |
Anna Gatzweiler | Sie ist Rechtsanwältin in der Frankfurter Anwaltskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte. Zu ihren Mandanten zählen vorwiegend mittelständische und international tätige Unternehmen, die sie in Fragen des Wettbewerbsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes sowie im allgemeinen Vertragsrecht berät und gerichtlich vertritt. Anna Gatzweiler hat Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Paris studiert. Vor ihrem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war sie für eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt sowie in der Rechtsabteilung eines Finanzdienstleisters in Berlin tätig. | |
![]() |
Heimo Clar | Er ist seit 2005 Sachverständiger für Bauschäden und Sachverständiger zur Bewertung von Immobilien, besitzt die Qualifikation Asbestsanierung TRGS 519 und ist geprüfter Brandschutzbeauftragter sowie Mitglied im vbbd. Nach Abschluss seiner Maurerlehre und Studium an der FH Hagen und TFH Berlin mit Abschluss zum Diplom-Ingenieur (FH) war Heimo Clar von 1994 bis 2005 als selbstständiger Diplom-Ingenieur tätig und von 2006 bis 2015 Prokurist bei der GKK Ingenieurgesellschaft für Hochbau mbH. GKK betreut bundesweit anspruchsvolle Großprojekte im Bauleitungs- und Projektsteuerungsbereich und übernimmt für institutionelle Investoren und Anleger Controlling- und Consultingaufträge. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Sidus Projektmanagement GmbH. Die Sidus PM übernimmt das Bau-Projektmanagement für die Bauvorhaben eines weltweit ansässigen Unternehmens der Automotive Industrie. | |
![]() |
Götz Faude | Er ist als Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner der Sozietät Faude Große Wichmann in Berlin. Er hat sich auf die umfassende arbeitsrechtliche Beratung vor allem mittelständischer Unternehmen spezialisiert. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen, der Beratung im laufenden Arbeitsverhältnis einschließlich betriebsverfassungsrechtlicher Problemstellungen. Seine Tätigkeit umfasst auch die Vertretung der Unternehmen in arbeitsgerichtlichen Verfahren, insbesondere in Kündigungsschutzstreitigkeiten. | |
![]() |
Nikolaus Würtz | Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Sozietät SES Schlutius Eulitz Schrader in Berlin. Herr Würtz hat sich auf die umfassende arbeitsrechtliche Beratung vor allem mittelständischer Betriebe spezialisiert. Er verfügt auf Grund seiner langjährigen Tätigkeit über ein hohes Maß an Praxisbezug und ist auch als Referent sehr erfahren. | |
![]() |
Gertrud Zeller | Sie blickt auf eine 20-jährige Berufserfahrung zurück. Seit 1999 ist sie selbstständige Seminarleiterin und Mitinhaberin des Unternehmens "Die Seminarschneider". Frau Zeller hat einen Lehrauftrag für Rhetorik, Präsentation und Besprechungsmanagement an der Hochschule Pforzheim und ist außerdem für viele Seminaranbieter und eigene Kunden tätig. Ihr Herz schlägt vor allen Dingen für die Themen Präsentation und Rhetorik, Veranstaltungsmanagement, Protokollführung und Kommunikation. Durch unzählige Vorträge in den verschiedensten Branchen konnte sie außerdem viel Erfahrung als Rednerin und Vortragende sammeln. Durch ihre langjährige praktische Erfahrung versteht es Frau Zeller bereits von der ersten Minute an, im Seminar sehr praxisnah zu berichten und zu handeln. Sie ist eine "Trainerin aus Leidenschaft!" | |
![]() |
Axel Bertram | Er ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Sozietät EMPLAWYERS Falder Walk Bertram PartmbB in München tätig. Vor Gründung der Kanzlei arbeitete Herr Bertram langjährig in den arbeitsrechtlichen Abteilungen mehrerer international tätiger Großkanzleien. Herr Bertram berät und vertritt in seiner Kanzlei national und international tätige Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit von EMPLAWYERS Rechtsanwälten gehört die Beratung von Arbeitgebern zu Fragen des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere zu Fragen des Betriebsverfassungsrechts sowie die Vermeidung bzw. Beilegung von Rechtsstreitigkeiten mit Arbeitnehmern und Betriebsräten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten mit Auslandsbezug. Daneben ist Herr Bertram regelmäßig als Referent und Autor zu arbeitsrechtlichen Themen tätig. | |
![]() |
Christoph Steinruck | Er ist Architekt BDB und seit 2009 Bereichsleiter und Prokurist bei der Adolf Lupp GmbH & CoKG in Nidda-Harb. 2009 bis 2012 war Christoph Steinruck in der Position des Direktors für Adolf Lupp im Oman und in Qatar tätig. Bevor er 2005 bei Adolf Lupp tätig wurde, war Christoph Steinruck als Bauleiter und Oberbauleiter im Schlüsselfertigbau zuerst bei der Philipp Holzmann AG, danach bei der DYWIDAG tätig. Christoph Steinruck hat langjährige Erfahrungen bei diversen Großbauvorhaben in der Industrie, Büro, Hotel und Geschosswohnungsbau. | |
![]() |
Beate Oehl | Sie leitet als Beraterin und Trainerin seit vielen Jahren die Agentur für Personalentwicklung, Beratung & Training in Idstein und ist langjährige Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius, Fachbereich: Wirtschaft & Medien. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten, die Umsetzung und Evaluation des ermittelten Bedarfs sowie die Beratung und Begleitung von Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie trainiert Themen aus den Bereichen Kommunikation, Führung, Arbeitstechniken und Moderation. Darüber hinaus ist sie als Autorin von Lehrmaterial tätig. | |
![]() |
Michaela Wagner | Sie arbeitet seit 1997 als freiberufliche Trainerin und Coach in unterschiedlichsten Firmen und Branchen. Sie zeigt Führungs- wie Nachwuchskräften, wie sie ihre (Mitarbeiter-)Gespräche zielorientiert führen, wie Teams effizienter zusammenarbeiten und wie sich jeder selbst besser managen kann. Ihr Steckenpferd sind Fragetechniken, nach dem Sprichwort: „Wer fragt, der führt“. | |
![]() |
Juliane Reichelt | Sie ist Partnerin der Sozietät GSK Stockmann + Kollegen. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Immobilienrecht, insbesondere im privaten Bau- und Architektenrecht sowie im gewerblichen Miet- und Pachtrecht. Frau Dr. Reichelt berät national und international bei Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Portfolios, bei der Realisierung von Bauvorhaben sowie der Nutzung von Immobilien. Sie ist sowohl gerichtlich als auch beratend tätig. Frau Dr. Reichelt ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. | |
![]() |
Gerhard Schmidt | Er ist Diplom-Ingenieur (FH) Baubetrieb und Inhaber der SQS, Schmidt-Qualitäts-Sicherung im Bauwesen, Bad Dürrheim. Gerhard Schmidt ist zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden gem. DIN EN ISO/IEC 17024 und Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelpilzbelastung (TÜV PersCert). Er ist spezialisiert auf die Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten aufgrund gerichtlicher Beweisverfahren sowie auf die Erstellung von Schadensgutachten und Bestandsaufnahmen für Banken, Versicherungen und Qualitätsmanagement auf Baustellen. | |
![]() |
Thomas Elflein | Er ist Diplom Betriebswirt und Manager Human Capital der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft in München und Nürnberg. Er ist seit mehr als 11 Jahren in der Beratung von natürlichen Personen im nationalen und internationalen Steuerrecht tätig, insbesondere in der Beratung von multinationalen Unternehmen und ihren Mitarbeitern im Rahmen von Auslandsentsendungen. | |
![]() |
Miriam Behbudi | Sie ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, seit 2012 bei LWS Rechtsanwälte in Hamburg; Studium in Bielefeld; 1992 1. Juristisches Staatsexamen; 1995 2. Juristisches Staatsexamen; 1995 Zulassung als Rechtsanwältin; Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2001; 1995 bis 1998 Personaljuristin bei der Stella AG; 1998 bis 2008 Rechtsanwältin bei ESC Esche Schümann Commichau in Hamburg; 2008 bis 2012 Rechtsanwältin bei Dr. Schmitz und Partner in Hamburg; Beratungsfelder: individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Beratung von Geschäftsführern und Vorständen. | |
![]() |
Dirk Scharninghausen | ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Dr. Schmitz und Partner. | |
![]() |
Christiane Droste-Klempp | Sie ist Personalmanagementberaterin und Referentin mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Altersteilzeit und betriebliche Altersvorsorge. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung als Personalreferentin und Personalleiterin bei renommierten Unternehmen. | |
![]() |
Jean-Martin Jünger | Er ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Bretschneider und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. So steht er Arbeitgebern, Betriebsräten sowie Arbeitnehmern als Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und vertritt diese in allen Bereichen gerichtlich. Er ist als Autor durch zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen bei den Verlagen Deubner, Dashöfer, C.F. Müller, Forum und Weka hervorgetreten. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig. Im Bereich der Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht verfügt er über mehrjährige Erfahrung. Er ist Moderator und Ambassador der Gruppe „Arbeitrecht“ (13.000 Mitglieder) sowie „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ (1400 Mitglieder) bei dem Netzwerk XING. | |
![]() |
Bärbel Küch | Sie war nach ihrer Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin in der Finanzverwaltung NRW tätig. Nach 10-jähriger Tätigkeit als Lohnsteueraußenprüferin für Groß- und Konzernbetriebe wechselte sie in die Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Finanzen NRW, wo sie bis Ende 2007 tätig war. Nebenberuflich war sie bereits seit 15 Jahren als Referentin spezieller Lohnsteuerseminare aktiv. Seit 2008 ist Bärbel Küch als freiberufliche Referentin und Steuerberaterin in der Fortbildung tätig. Des Weiteren ist Bärbel Küch Mitautorin einer lohnsteuerlichen Lehrbuchreihe sowie eines Basiskommentars zum Steuerrecht. Bärbel Küchs Seminare zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. | |
![]() |
Frank Philipp | Er ist Rechtsanwalt bei einem wohnungswirtschaftlichen Verband in Sachsen-Anhalt. | |
![]() |
Dietmar Bouwmann | Er ist Kaufmann und Diplom-Psychologe. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt er Unternehmen und deren Mitarbeiter, sich erfolgreich weiter zu entwickeln. Er ist als Berater, Trainer, Moderator und Coach vor allem im Bereich Vertrieb und Führung tätig. Als Spezialist für telefonisches Mahnen führt er für verschiedenste Unternehmen aller Branchen Seminare und Coachings durch. Sein Trainingskonzept beruht auf einer Analyse der Fähigkeiten von sehr erfolgreichen Telefoninkasso-Agenten. Herr Bouwmann ist in Osnabrück Geschäftsführer einer Personalentwicklungs-GmbH. | |
![]() |
Udo Cremer | Er ist geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) und hat die Steuerberaterprüfung mit Erfolg abgelegt. Zurzeit ist er als Dozent für Steuer- und Wirtschaftsrecht tätig sowie als Referent für mehrere Seminare im Bereich Steuern, Buchhaltung und Bilanzierung. | |
![]() |
Catleen Plischke | Sie ist Steuerberaterin und Partnerin bei Ebner Stolz Mönning Bachem – Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Sie ist spezialisiert auf die Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie gemeinnütziger Organisationen. Darüber hinaus wirkt sie beim Kompetenzcenter Umsatzsteuer und beim Finanz- und Steuerausschuss der IHK Leipzig mit. An der Berufsakademie Leipzig ist Frau Plischke im Prüfungsausschuss tätig. | |
![]() |
Ursula Dravenau-Otto | Sie arbeitet seit 1998 selbstständig als Beraterin und Trainerin im Bereich personelle Weiterbildung. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Selbst- und Stressmanagement, Qualitätsmanagement betrieblicher Prozessabläufe, interkulturelle Kommunikation sowie Lern- und Konzentrationstechniken. Sie knüpft damit an eine langjährige Tätigkeit als Personalleiterin an. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie nebenberuflich Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personal und Arbeitsrecht. Sie arbeitete in verschiedenen international operierenden Konzernen im Personalwesen. | |
![]() |
Sabine von Göler | Sie leitet als Rechtsanwältin das Münchner Büro des Rechtsberatungs-Verbundes European Law Partner und ist Geschäftsführerin der Dr. von Göler Verlagsgesellschaft mbH in München. Vor ihrem Eintritt bei dem Rechtsberatungs-Verbund war sie in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Die Schwerpunkte der Dr. von Göler Anwaltskanzlei sind Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht. | |
![]() |
Gisela Renner | Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung als Energieberaterin mit Schwerpunkt kommunale Liegenschaften. Seit 1996 ist sie Inhaberin des Ingenieurbüros innovative Energieberatung in Köln und seit 2005 Dozentin für kommunales Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau im Master-Fernstudiengang Energiemanagement. Sie war an der Evaluierung des Feldversuches für Energieausweise für Wohngebäude beteiligt und hat am kleinen Feldversuch für Energieausweise für Nichtwohngebäude teilgenommen. | |
![]() |
Oliver Lindloff | Er ist Diplom-Kaufmann und selbstständiger Steuerberater. Nach dem Studium begann Oliver Lindloff seine berufliche Tätigkeit in der Steuerabteilung von C&L Deutsche Treuhandvereinigung. Anschließend arbeitete er bei PricewaterhouseCoopers, wo er auch Mitglied der Umsatzsteuergruppe war. 2000 wechselte Oliver Lindloff als Leiter in die Steuerabteilung des Otto Versands. Jetzt ist er Partner und selbstständiger Steuerberater in der Kanzlei HERATAX Heiss Lindloff Radenovic in Hamburg. Im Rahmen seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit konnte er vielfältige Erfahrungen sowohl im nationalen als auch internationalen Steuerrecht sammeln. | |
![]() |
Sami Negm-Awad | Er ist Sozius der traditionsreichen Kölner Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Industrie- und Handelskammer zu Köln, ehem. Dozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln und der Caritas Akademie Köln sowie bei verschiedenen Verbänden und Akademien. Bereits Anfang der neunziger Jahre war RA Negm-Awad neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt als Dozent u.a. für Arbeits- und Sozialrecht tätig. Langjährige Lehraufträge des Instituts für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Industrie- und Handelskammer zu Köln und der Rheinischen Fachhochschule Köln belegen neben seiner Fachkompetenz seine hohe Kompetenz bei der didaktisch zielführenden und praxisnahen Vermittlung juristischer Inhalte. | |
![]() |
Jutta Wittler | Sie ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Schlichterin und Schiedsrichterin nach SO Bau. Jutta Wittler ist Partnerin bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Köln und im Bereich des privaten Bau- und Architektenrechts tätig. Sie berät im Rahmen der Vertragsgestaltung und Projektbegleitung. Des Weiteren ist sie im Rahmen prozessualer Auseinandersetzungen sowie im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit tätig. Jutta Wittler ist Mitherausgeberin des Handbuches Bau- und Architektenrecht, Fachanwaltswissen für die Praxis, erschienen 2006 im C. Heymanns Verlag Köln sowie des Handbuches Entwickeln, Planen, Bauen, erschienen 2010 im Werner Verlag. Sie ist u. a. Mitglied des Ausschusses für Bau- und Architektenrecht des Kölner Anwaltvereins und regelmäßig Referentin zu baurechtlichen Themen. | |
![]() |
Andreas Mally | Er ist Rechtsanwalt bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen im privaten Bau-, Architekten- Ingenieur- und Bauträgerrecht und hier insbesondere in der Vertragsgestaltung und -verhandlung, der juristisch-technischen Projektsteuerung und der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen einschließlich Schiedsverfahren. Andreas Mally berät Bauherrn, Bauunternehmen und Architekten und Ingenieure. Er ist u. a. Mitglied in der arge Baurecht des Deutschen Anwaltsvereins und der Deutschen Initiative junger Schiedsrechtler (DIS 40). Sein Studium absolvierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Luther ist er regelmäßig Referent bei Seminaren im Bau-/ Architekten- und Ingenieurrecht, u. a. zur HOAI. | |
![]() |
Georg Spangardt | Er ist Diplom-Physiker, Branddirektor sowie seit 1995 Abteilungsleiter und seit 2000 Leiter der Abteilung „Gefahrenvorbeugung“ bei der Berufsfeuerwehr Köln. Er ist des Weiteren zuständig für die Bearbeitung von Stellungnahmen der Brandschutzdienststelle in bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren, für die Durchführung von Brandschauen und in der Beratung bei Fragen des vorbeugenden Brandschutzes. Daneben engagiert Georg Spangardt sich als Dozent, u. a. am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e. V. (EIPOS). Er verfasst regelmäßig Veröffentlichungen für verschiedene Institute und ist Vorsitzender des Referates 1 – Vorbeugender Brandschutz – der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb). | |
![]() |
Stefan Hitter | Er ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im privaten Bau- und Architektenrecht sowie im Vergaberecht. Er hat umfassende Erfahrung im Bereich der Immobilien- und Wohnungswirtschaft und berät die öffentliche Hand bei der Realisierung von Bauprojekten. | |
![]() |
Brigitte Graf | Sie ist als Referentin und Coach in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung sowie für IT-Anwendungen und Business-Tools im Bereich der Büroorganisation tätig. Sie ist nach kaufmännischer und pädagogischer Ausbildung auch zertifizierte Trainerin nach dem European communication certificate® und bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in der Weiterbildung von Zielgruppen wie Sekretärinnen oder Fach- und Führungskräften unterschiedlicher Unternehmensbereiche aktiv. Die Kombination von kaufmännischem Wissen, Know-how im Office-Bereich und den Themen zur Persönlichkeitsbildung bietet ihren Seminaren die Möglichkeit, auch trockenen Stoff lebhaft und interessant darzustellen. | |
![]() |
Stefan Keck | Dr. Stefan Keck, MBA, ist Rechtsanwalt und Partner in der Frankfurter Wirtschaftskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er verfügt über die Zusatzqualifikationen der Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Arbeitsrecht und berät in- und ausländische Unternehmen bei komplexen wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und Verhandlungssituationen. Neben der umfassenden Beratung im (vertrags-)rechtlichen Tagesgeschäft verfügt er über eine besondere Expertise an den Schnittstellen zwischen Gesellschaftsrecht, Handelsrecht und Kartellrecht sowie bei der Begleitung und Steuerung von Projekten. Er referiert regelmäßig im Rahmen von Inhouse-Schulungen sowie bei externen Veranstaltungen zum Themenbereich Vertragsmanagement und Vertragsgestaltung. | |
![]() |
Gerhard Feix | Er ist Diplom-Ingenieur und Manager im Projekt Management der Ernst & Young Real Estate GmbH in Düsseldorf. Gerhard Feix war 10 Jahre in der Bauleitung renommierter Architekturbüros tätig und hat alle Facetten der Bauabwicklung begleitet. Seit nunmehr weiteren 10 Jahren ist Gerhard Feix Projektleiter in der Projektsteuerung und Bauoberleitung von Großbauprojekten. Er hat umfassende Erfahrung sowohl auf Seiten der Architektenbauleitung als auch in Funktion der Bauherrenvertretung. Er hat Bauvorhaben der öffentlichen Hand sowie von Privatinvestoren gesteuert. | |
![]() |
Heidrun Bahr | Sie ist Steuerberaterin und Managerin im Hamburger Büro von Ernst & Young. Neben langjähriger Beratungstätigkeit mit Schwerpunkt für Mitarbeiterentsendungen (hinsichtlich der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen) berät Heidrun Bahr in der Umsatzsteuerabteilung von EY Unternehmen, die Lieferungen und Leistungen auch international ausführen. | |
![]() |
Jarl-Hendrik Kues | Er ist Rechtsanwalt im Berliner Büro der Sozietät LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWÄLTE tätig. Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt von Jarl-Hendrik Kues liegt im Vergaberecht, wo er Bieter und Auftraggeber bei Ausschreibungen im Bau-, Liefer- und Dienstleistungssektor von der Vergabekonzeption/Angebotserstellung bis zum Zuschlag berät und ggf. in Nachprüfungsverfahren vertritt. Hinzu kommt die Begutachtung von Fragestellungen zum Anwendungsbereich des Vergaberechts sowie der Vergaben im Unterschwellenbereich (Haushaltsrecht). Nach seinem Studium und Referendariat in Deutschland studierte Jarl-Hendrik Kues für ein Jahr an der University of Glasgow (Great Britain) und schloss dieses Studium mit dem Titel Master of Laws (LL.M.) ab. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit publiziert Jarl-Hendrik Kues regelmäßig Beiträge in vergabe- und baurechtlichen Fachzeitschriften. Darüber hinaus ist er bundesweit Referent vergabe- und baurechtlicher Vorträge und Seminare. | |
![]() |
Thomas Kirch | Er ist Rechtsanwalt und seit März 2005 im Berliner Büro von Leinemann & Partner tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt erstreckt sich neben der Begleitung von Bietern oder Vergabestellen bei Vergabeverfahren auch auf die Beratung und Begleitung von Public Private Partnerships (PPP). Hierbei entwickelt Dr. Thomas Kirch gemeinsam mit den Mandanten nicht nur konfliktvermeidende Strategien im Rahmen der Projektbegleitung, sondern setzt ihre Interessen auch gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten, etwa vor den Nachprüfungsinstanzen, durch. Dr. Thomas Kirch publiziert regelmäßig in einschlägigen Fachzeitschriften und ist Referent auf vergaberechtlichen Seminarveranstaltungen. | |
![]() |
Nina Brandi | Sie ist seit dem Jahr 2000 als Rechtsanwältin tätig und Sozia der Kanzlei lohre und brandi RECHTSANWÄLTE, Köln. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Frau Brandi ist Mitglied im Gesetzgebungsausschuss Mietrecht des Deutschen Anwaltvereins. | |
![]() |
Jens-Olaf Nuckel | Er ist Dipl.-Ing. und selbstständiger Architekt, Energieberater und Partner im Büro NUCKEL|ARCHITEKTEN mit Sitz in Hamburg. Das Büro N|A betreut Projekte in allen Funktionsbereichen des Bauens. Über besondere Kompetenzen verfügt Jens-Olaf Nuckel im Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern sowie bei der Sanierung von Gebäuden. Jens-Olaf Nuckel betreut insbesondere Projekte im Bereich der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für öffentliche und private Auftraggeber und ist u.a. auch an der Erstellung von Gutachten im Rahmen von Due-Diligence-Verfahren beteiligt. | |
![]() |
Michael Keller | Er ist Diplom-Ingenieur (TU) und freiberuflicher, zertifizierter Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen an der TU Darmstadt sowie Gesellschafter des sich in Gründung befindenden Instituts für nachhaltige Architektur ina. Nach seinem Studium hat Michael Keller in namhaften Architektur- und Ingenieurbüros gearbeitet. Als Referent hält Michael Keller diverse Seminare und publiziert im Bereich Energieeffizientes Bauen. | |
![]() |
Britta Bradshaw | Frau Dr. Britta Bradshaw ist Rechtsanwältin /Partnerin bei einer der größten Kanzleien in Schleswig-Holstein. Schulz,Winterstein,Buck pp. hat den Hauptsitz in Ahrensburg, nahe Hamburg. Frau Dr. Bradshaw betreut die Bereiche Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Immobilienrecht und ist seit 2005 als Dozentin bei Dashöfer tätig. | |
![]() |
Anne Ahlers | Sie arbeitet seit 1990 selbstständig als Beraterin und Trainerin im Bereich Organisationsentwicklung und Personalentwicklung. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Zielvereinbarungen, Führungskräfteentwicklung, leistungsorientierte Bezahlung und Moderation/Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Sie knüpft damit an eine mehrjährige Tätigkeit als Beraterin bei McKinsey und als Führungskraft an. Frau Ahlers hat einen Abschluss als Dipl. Kauffrau mit den Schwerpunkten Marketing und Organisation. Darüber hinaus hat sie eine Zusatzausbildung als systemische Organisationsentwicklerin. Sie arbeitete in und für verschiedene z. T. international tätige Unternehmen sowie für den öffentlichen Dienst. | |
![]() |
Catrin Schlenker | Sie ist Rechtsanwältin und Sozialversicherungsexpertin Ernst & Young Stuttgart bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Seit 2001 bei Big4 Unternehmen in der internationalen Mitarbeiterentsendungsberatung tätig. Seit 2005 wirkt Catrin Schlenker bei Ernst & Young in der internationalen Mitarbeiterentsendungsberatung mit. | |
![]() |
Patrizia Chwalisz | Die Rechtsanwältin Dr. Patrizia Chwalisz ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partner bei Esche Schümann Commichau, Hamburg. Sie ist im Arbeitsrecht tätig und berät eine Vielzahl von Unternehmen sowie Fach- und Führungskräfte in sämtlichen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Frau Dr. Patrizia Chwalisz verfügt über langjährige Referentenerfahrung und ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wedel. | |
![]() |
Christof Heinzerling | Er ist Diplom-Kaufmann, Steuerberater und Leiter der Steuerabteilung der Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden. Zuvor war Christof Heinzerling 13 Jahre lang als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig und hat vor allem mittelständische Unternehmen beraten. Er ist seit mehreren Jahren als Autor von Fachkommentierungen und als erfahrener Referent bekannt. | |
![]() |
Oliver Glück | Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Produktionswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Nach seinem Berufseinstieg 1995 arbeitete der Diplom-Kaufmann neun Jahre als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in den Bereichen Prüfung, Due Diligence und Unternehmensbewertung bei zwei internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in München. Anschließend wechselte er 2004 in die Industrie und war dort bis 2008 als Finanzvorstand einer Aktiengesellschaft aus der Biotechnologiebranche tätig. Seit 2009 ist er selbstständiger Berater und Dozent mit den Schwerpunkten Internationale Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und Bewertung. | |
![]() |
Tobias Osseforth | ist Partner und Fachanwalt für Vergaberecht in der Sozietät LUTZ | ABEL. Tobias Osseforth berät Krankenhäuser, Krankenkassen, Forschungseinrichtungen, Landkreise, Gemeinden und andere öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen, Architekten und Ingenieure im Vergaberecht und bei der Vertragsgestaltung. Zudem ist Herr Osseforth Mitherausgeber des Praxiskommentars Vergaberecht (Dieckert/Osseforth/Steck). THE LEGAL 500 Deutschland 2016 zeichnete Herrn Osseforth als „fachlich exzellent“ aus.
http://www.lutzabel.com/kopfe/tobias-osseforth-mag-rer-publ |
|
![]() |
Thomas Kölbl | Er ist Dipl.-Ing. (FH) und Inhaber der Kölbl & Partner Sachverständige Vorbeugender Brandschutz und Kölbl Brandschutzingenieure GmbH, Ansbach. Thomas Kölbl ist Sachverständiger und Fachplaner (DIAA) Vorbeugender Brandschutz und Sachverständiger (EIPOS / IHK BZ Dresden) brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung, Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz nach BayBO, Explosionsschutz-Sachkundiger und Immobilienfachwirt (imi). Bevor er sich 2002 selbstständig machte, war Thomas Kölbl in der Bauleitung sowie leitend in Immobilienunternehmen tätig. Seine Schwerpunkte liegen heute in der Erstellung von Brandschutzkonzepten im Bestand und für Neubauten aller Art, in der Planung von Spezialbauten nach BImSchG, in der Spreng- und Entrauchungssimulation sowie in ingenieurmäßigen Nachweisverfahren in Deutschland und dem europäischen Ausland. Daneben erstellt Thomas Kölbl Sachverständigengutachten für gerichtliche und private Zwecke und ist lehrend an der Bayerischen Bauakademie und an der Hochschule Regensburg tätig. | |
![]() |
Martin Hufnagel | Er ist Dipl.-Ing. (FH) und Inhaber des Ing.-Büro Hufnagel in Ansbach. Seit 1992 ist das Büro im Bereich Tragwerksplanung und Gesamtplanung tätig. Darüber hinaus ist Martin Hufnagel als freier Sachverständiger für Bauschäden sowie als SiGe-Koordinator tätig und steht in diesem Bereich beratend zur Verfügung. | |
![]() |
Antje Boldt | Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und seit Dezember 2010 Partnerin bei der Arnecke Sibeth Partnerschaft in Frankfurt. Zuvor war Prof. Dr. Antje Boldt in unterschiedlichen auf das Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzleien tätig, sowie sechs Jahre Partnerin einer eigenen Kanzlei. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Private Baurecht, Vergaberecht bei Bau- und Dienstleistungsaufträgen und Vergaben im Gesundheitswesen, sie ist Schiedsrichterin und Schlichterin. Prof. Dr. Antje Boldt ist neben Ihrer anwaltlichen Tätigkeit Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fresenius in Idstein. Des Weiteren ist Sie Mitglied unter anderem in dem Verband der Baumediatoren e.V., der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, dem Institut für Baurecht in Freiburg und in der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit und Mitautorin des Kommentars zum Privaten Baurecht von Messerschmidt / Voit sowie Autorin weiterer Veröffentlichungen. | |
![]() |
Dirk J. Lamprecht | Er leitet seit dem Jahr 2004 die Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei und ist Gesellschafter der bsp GmbH. Daneben war er von 1999 bis 2010 an der Hochschule Nordhessen und von 2011 bis 2015 an der Hochschule Bremen für die Bereiche Steuerlehre und Rechnungslegung Lehrbeauftragter. Weiterhin ist er als Dozent und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in sowie als Herausgeber und Autor tätig. | |
![]() |
Martin Landauer | Er berät im Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie im Sozialversicherungsrecht. Dabei ist er auf Unternehmensumstrukturierungen, auf betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen sowie auf die Unternehmensmitbestimmung spezialisiert. Er ist außerdem im Insolvenzarbeitsrecht tätig. | |
![]() |
Bernd Dondrup | Bernd Dondrup war nach seinem Studium zum Krankenkassen-Betriebswirt als leitender Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen bei gesetzlichen Krankenkassen aktiv. Mittlerweile ist er über 40 Jahre im Sozialversicherungsrecht u. a. als Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse tätig. Darüber hinaus ist Herr Dondrup seit mehr als 30 Jahren als Referent, Dozent und Trainer für verschiedene Bildungseinrichtungen (Akademien, Studienwerke) und zwei Verlage aktiv. Schwerpunkt bildet das gesamte Sozialversicherungsrecht. Zusätzlich berät er Unternehmen u. a. im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und allen anderen Themen des Sozialversicherungsrechts. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung zeichnen sich seine Seminare und Workshops durch besondere Praxisnähe aus. | |
![]() |
Ralf Alefs | Er ist seit 2011 ordentlicher Professor für Steuerrecht und Bilanzierung an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor Studium mit Schwerpunkt betriebswirtschaftlicher Steuerlehre sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau, Tätigkeit bei KPMG, Tätigkeit als Financial Planner & Tax Analyst, danach Leiter des Referats Steuern und Finanzen der IHK für München und Oberbayern sowie Lehraufträge an der Universität Passau und Fachhochschule München. Prof. Dr. Ralf Alefs ist Steuerberater, führt Praxisseminare durch und ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht mit Schwerpunkt Umsatzsteuer. | |
![]() |
Alexander Neeser | Er ist seit Juli 2009 ordentlicher Professor für Umsatzsteuer an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg. Zuvor war er vier Jahre zuständig für Unternehmensnachfolge und Umsatzsteuer bei KPMG, Saarbrücken, und sechseinhalb Jahre Leiter des Referats Umsatzsteuer im Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Prof. Neeser ist Mitglied im Umsatzsteuerforum und Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere zur grenzüberschreitenden Umsatzbesteuerung. | |
![]() |
Susanne Herre | Sie ist Bereichsleiterin Steuern bei der IHK Region Stuttgart. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung in Fragen der Umsatzbesteuerung mit besonderem Schwerpunkt von grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dr. Susanne Herre ist Verfasserin vielfältiger IHK-Praxisinformationen und verfügt über langjährige Erfahrung als Referentin praxisbezogener Seminare. | |
![]() |
Sandy Kühn | Sie ist jung, frisch, innovativ – und immer am Puls der Zeit. Sandy Kühn ist Geschäftsführerin der Klickkomplizen, einer jungen Werbeagentur aus Leipzig. Nach dem Studium der Soziologie und Psychologie hat Sandy Kühn im „Facebook Mutterland“ Amerika den Umgang mit den unterschiedlichsten sozialen Netzwerken in Unternehmen kennen und lieben gelernt. Seither betreut Sie deutschlandweit Existenzgründer und Unternehmen im Bereich Online Marketing und Social Media. | |
![]() |
Martin Hartauer | Er ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Partner bei Ebner Stolz Mönning Bachem - Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Prüfung und Erstellung von Jahresabschlüssen, im Unternehmenssteuerrecht und in der Umsatzsteuer. Aus seiner langjährigen Berufstätigkeit verfügt er über besondere Kenntnisse in Umstrukturierungen aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht. | |
![]() |
Klaus J. Grimberg | Er ist Diplom-Kaufmann und Partner des Netzwerkes ACFE Audit Committee Financial Experts. Er war von 1984 bis 1992 als Wirtschaftsprüfer und Partner in einer international orientierten mittelständischen WP-Praxis tätig. 1992 wechselte er in den Vorstand einer großen Aktiengesellschaft. Dort leitete er 11 Jahre lang das Finanzressort und nahm Aufsichtsratsmandate in ausländischen Beteiligungsunternehmen wahr. Mehr als 10 Jahre war Klaus J. Grimberg Beirat der Dresdner Bank. Er ist ausgewiesener Experte auf den Gebieten der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Prüfung von Unternehmen. Er ist Spezialist für Risikobewertungen. | |
![]() |
Steffen Kowalski | Er ist Kuratoriumsmitglied im deutschen Verein für CreditManagement VfCM, Fachmann für Forderungsmanagement (FUW), Buchautor und Referent zum Thema Credit Management, Telefon-Inkasso und erfolgreiche Mahnstrategien und Mitglied im Bundesverband der Trainer, Berater und Coaches (BDVT). Er war Geschäftsführer bei einem Inkassounternehmen und ist Mitbegründer der Akademie für Forderungsmanagement in Stuttgart. | |
![]() |
Sven Donner | Er ist seit 2002 Rechtsanwalt im privaten Bau- und Immobilienrecht. Sein Studium absolvierte er an der Humboldt Universität in Berlin. Bis Ende 2011 war er Partner der Baurechts-Boutique KNH Rechtsanwälte und ist seit 2012 Rechtsanwalt im Berliner Büro von Graf von Westphalen. Seine Schwerpunkte liegen im privaten Bau- und Ingenieurrecht, gewerblichen Mietrecht und in der Begleitung von Immobilientransaktionen. Dr. Sven Donner ist sowohl gerichtlich als auch beratend tätig für Ingenieurbüros, Bauherren/Immobilieneigentümer sowie Bauunternehmen. | |
![]() |
Armin Preussler | Er beschäftigte sich von Beginn seiner beruflichen Laufbahn an fast ausschließlich mit Fragen des privaten Baurechts, seit dem Jahr 2000 auch mit dem Vergaberecht. Herr Preussler ist der Vertrauensanwalt der Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e. V., ist als Referent für verschiedene Seminaranbieter u.a. in der Fachanwaltsausbildung tätig. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin und ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Herr Preussler berät und vertritt Auftragnehmer und Auftraggeber, Architekten, Bauträger und Erwerber in allen baurechtlichen Fragen, ist auch forensisch und vor Schiedsgerichten tätig. Er unterstützt seine Mandanten regelmäßig im Bereich des An- und Verkaufs von Immobilien, engagiert sich für Bieter und Auftraggeber bei Vergabeverfahren und in Vergabenachprüfungsverfahren. Darüber hinaus ist er im Vergaberecht als Referent und Fachautor tätig. | |
![]() |
Irene Lindner | Sie hat als Abteilungsleiterin Bewertung im Liegenschaftsfonds Berlin Bewertungen aller Schwierigkeitsstufen vorgenommen. Sie ist von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und unterhält eine Zweigstelle in Magdeburg. Als Referentin arbeitet Sie seit zehn Jahren für verschiedene Einrichtungen, wobei sich ihre Seminare durch den Praxisbezug auszeichnen. | |
![]() |
Ingo Frohberg | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei der Kanzlei Heumann Rechtsanwälte in Dresden. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich des privaten und öffentlichen Bau-, Architekten- und Ingenieurrechtes. Nach seinem Studium an der TU Dresden war Ingo Frohberg zunächst ein Jahr für das Repetitorium Hemmer, danach ein Jahr bei einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt am Main tätig. Bevor er 2009 bei Heumann Rechtsanwälte begann arbeitete Ingo Frohberg acht Jahre als Rechtsanwalt bei einer mittelständischen Sozietät in Dresden. | |
![]() |
Petra Bunse | Petra Bunse ist Bachelor Professional of Human Resources Management (CCI), ausgebildete Trainerin, systemischer Coach und Mediatorin (univ.). Vor ihrer Selbstständigkeit arbeitete Petra Bunse 15 Jahre als Leiterin der Aus- und Weiterbildung / Human Resources Development eines europäischen Konzerns. Im Jahr 2008 gründete sie das Unternehmen KALEIDOSKOP Personaltraining. Mit fundierter Erfahrung in der Personalentwicklung und Seminarleitung trainiert sie heute Fach- und Führungskräfte, Young Professionals, Sekretariatsfachkräfte und Senior-Assistentinnen sowie Ausbilder und Auszubildende. In ihren Seminaren geht es um Themen rund um zeitgemäßes Officemanagement, Sekretariat und Assistenz, Stil und Umgangsformen sowie motivierende Berufsbildungsarbeit, Train the Trainer, Kommunikation, Führungswissen und Wirtschaftsmediation. | |
![]() |
Holger Krämer | Dipl.-Ing. (FH) und Geschäftsführer des Ingenieurbüros sumbi INGENIEURE GmbH in Hamburg. Holger Krämer hat langjährige Erfahrung als Energieberater und ist Energieeffizienzberater nach EN 16247 sowie Energieauditor nach DIN EN ISO 50001. Für Zertifizierungsstellen ist er zudem als Fachexperte SpaEfV tätig. Er hat zahlreiche Studien zur Bewertung der Energieeffizienz im Wohn- und Nicht-Wohnbereich erstellt. Als Referent ist Holger Krämer in der Ausbildung von Energieberatern für die Architektenkammern Hamburg und Schleswig-Holsten sowie für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. | |
![]() |
Manfred Otto-Albrecht | Er ist Diplom-Pädagoge und Mitarbeiter der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, für die er seit 2003 Wirtschaftsunternehmen im HR-Bereich berät. Im August 2014 hat er für die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abR) e.V. die Leitung des Projektes Wirtschaft inklusiv übernommen, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) unterstützt das Projekt Wirtschaftsunternehmen in acht Bundesländern, unter anderem auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. | |
![]() |
Philip Thost | Prof. Dr. Philip Thost ist Rechtsanwalt und Partner bei der Hamburger Wirtschaftsrechtskanzlei BOTH Rechtsanwälte. Er berät überwiegend mittelständische Unternehmen und deren Führungskräfte bei wirtschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht, bei Unternehmenskäufen, im Insolvenzrecht sowie im Haftungs- und Versicherungsrecht. Vor seinem Eintritt bei der Kanzlei BOTH Rechtsanwälte arbeitete er bei führenden, international tätigen Wirtschaftsrechtskanzleien. Darüber hinaus ist Prof. Thost Dozent an der Hochschule Fresenius und lehrt vor allem in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions (M&A). | |
![]() |
Markus Junger | Er ist Rhetoriker, Pädagoge und systemischer Paartherapeut. Seit 1999 ist er Lehrbeauftragter der Universität Tübingen und führt seitdem Trainings für Fach- und Führungskräfte für zahlreiche Unternehmen und Institutionen durch, als Personaltrainer, Coach und Referent der professionellen Gesprächsführung. In eigener Praxis arbeitet er als systemischer Berater und Coach. Er ist Autor des Ratgebers „Reklamations- und Beschwerdemanagement“. | |
![]() |
Bärbel Heil | Sie ist die Inhaberin der Personal- und Prozessberatung iBlick. Als Beraterin, Trainerin und Coach inspiriert und unterstützt sie nachhaltig Menschen und Unternehmen in ihren individuellen Veränderungsprozessen. Durch ihre über 20-jährige Führungstätigkeit in unterschiedlichen Unternehmen und Projekten verfügt sie über einen umfassenden praxiserprobten Erfahrungsschatz. Ihr Motto für die gesamte Arbeit lautet: Wenn man die Veränderung zum Besseren nicht für möglich hält, wird sie auch nicht kommen (Noam Chomsky). | |
![]() |
Arne Kruft | Er ist Diplom-Ingenieur, freier Architekt und staatlich anerkannter Energieberater. Er gründete 2004 das Ingenieurbüro EKG (Energie-Konzepte für Gebäude) in Würzburg, heute ebenfalls mit einem Standort in München. Nach seinem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und an der TU Graz war Arne Kruft in unterschiedlichen Positionen selbstständig sowie in Architekturbüros tätig. 2003 absolvierte er die Energieberaterausbildung am Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!). Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er Dozent an den Handwerkskammern Würzburg und München sowie an der FHTW Berlin, erster Vorsitzender der Energieagentur Unterfranken e.V. und Mitglied im technischen Ausschuss des GIH-Bundesverband und Tagungsbeirat im Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI). 2007 hat er das EnEff-Team (Expertenteam zur DIN V 18599) mit gegründet. Seit 2009 ist Arne Kruft Passivhaustrainer in der Ausbildung Passivhausplaner. | |
![]() |
Reinhard Höß | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Dr. Reinhard Höß ist Partner der Sozietät Graf von Westphalen in München mit den Schwerpunkten Privates Baurecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (einschließlich Baustrafrecht). Sein Studium absolvierte er an der LMU München. 1998 bis 2004 war Dr. Reinhard Höß Partner in der Kanzlei Dr. Rupprecht Bestelmeyer Stuhlfelner & Kollegen. Dr. Reinhard Höß ist sowohl bei umfangreichen prozessualen Tätigkeiten in schwierigen baurechtlichen Auseinandersetzungen, in der baubegleitenden Projektberatung, im Vergaberecht, als Verteidiger in komplexen Wirtschafts-/Steuer-/Baustrafsachen sowie in der straftrechtlichen Präventivberatung tätig. | |
![]() |
Christian Esch | Er ist LL.M., Rechtsanwalt und seit 2011 Partner der Sozietät Graf von Westphalen in Hamburg, in der er 2005 als Rechtsanwalt begonnen hat. Seine Schwerpunkte liegen im Privaten Bau- und Architektenrecht, Immobilienrecht, Vergaberecht und im Allgemeinen Vertragsrecht. Seit 2003 ist Christian D. Esch Lehrbeauftragter an der Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg für Vertragsrecht. In den Jahren 2006-2007 erwarb er den Titel eines LL.M. im Immobilienwirtschaftsrecht an der Universität Münster. | |
![]() |
Lilli Wilken | Sie hat nach Jahren als selbstständige Kauffrau eine Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung sowie systemischen Familien- und Organisationsaufstellungen absolviert. 1996 gründete Lilli Wilken eine Agentur für Imageplanung und Persönlichkeitsentwicklung, der 2001 ein Ausbildungszentrum für Farb- und Persönlichkeitsberatung folgte. Zu ihren Trainingsschwerpunkten gehören Persönlichkeitsentwicklung, Stärken fördern, Auftreten und Image, Businessoutfit, Körpersprache, nationale und internationale Umgangsformen, Organisationsaufstellungen, Führungskräftetraining sowie Umgang mit Mobbing und sexueller Belästigung. | |
![]() |
Katharina Volzke | Sie ist Supervisorin und Seminarleiterin und seit 20 Jahren freiberuflich tätig. Sie bietet Fortbildungen für Führungskräfte und Mitarbeiter an, unter dem Motto „Organisationen und Systeme verstehen und verbessern“. Im supervisorischen Setting begleitet sie Prozesse der Neu- und Umgestaltung sowie Teamentwicklung. Daraus ergeben sich eine große Erfahrung und eine hohe Kompetenz für den Schwerpunkt „Psychologie für Führungskräfte“. Sie lehrt und vermittelt sehr lebendig und mit Freude Inhalte und Werte für eine authentische, verantwortungsvolle Führung. | |
![]() |
Thomas Kies | Er ist Dipl.-Ing. (FH) und Inhaber des Büros KIES Bauconsulting – Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Karlsbad mit den Schwerpunktaufgaben Erstellung von Gutachten für „Schäden am Gebäude“, Projekt- und Konfliktmanagement am Bau sowie Immobilienbewertung und Wertgutachten. Thomas Kies ist ebenfalls öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Karlsruhe für Holzbau und Schäden an Holzbauten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Thomas Kies Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und als Referent tätig. | |
![]() |
Katja Sohn | Sie ist Dipl.-Ing. und seit 2003 selbstständig als Gebäudeenergieberaterin tätig. Weiterhin ist sie Lehrbeauftragte an der HTW Berlin und hält für verschiedene private Bildungsträger Seminare in den Bereichen Energieberatung, Energieeinsparverordnung und erneuerbare/alternative Energien. | |
![]() |
Birgit Schaarschmidt | Sie ist selbstständige Fachanwältin für Bau-und Architektenrecht, Kanzlei Schaarschmidt, Frankfurt/Main, sowie Master of Mediation (MM). Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem im privaten Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht, Vergaberecht sowie in der baubegleitenden Rechtsberatung und Beratung rund um das Baugeschehen. Neben zahlreichen Veröffentlichungen ist Birgit Schaarschmidt Dozentin an der Hochschule Mainz, Dozentin an der Universität Stuttgart für baurechtliche Themen sowie Prüferin im zweiten Staatsexamen im Land Hessen. | |
![]() |
Michael Ritz | Er ist Dipl.-Ing. und Inhaber des Büros RITZ Bauleitung und Projektsteuerung, Dresden. Michael Ritz war bis zu der Gründung des Büros RITZ Bauleitung und Projektsteuerung 1991 in unterschiedlichen Unternehmen bei Projekten im Wohnungsbau, Industriebau und in der Hotelsanierung als Bauleiter tätig. Seine spezifischen Erfahrungen liegen im Industriebau, in der Altbausanierung, im schlüsselfertigen Bauen sowie im Innenausbau im Exklusivbereich. | |
![]() |
Ulrich Max | Er ist Brandschutzsachverständiger, Inhaber Ingenieurbüro für Brandsicherheit AGB, Bruchsal. Dr.-Ing. Ulrich Max hat nachdem er von 1983 bis 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität/Gesamthochschule Kassel im Fachgebiet Baustoffkunde und Brandschutz tätig war, 1992 das Ingenieurbüro Brandsicherheit AGB gegründet. Dr.-Ing. Max ist seit 1994 neben seiner Sachverständigentätigkeit lehrend an der Universität Stuttgart sowie für den VdS, die technische Akademie Esslingen und EIPOS tätig. Daneben ist er Mitautor zweier Werke zum baulichen Brandschutz. | |
![]() |
Karin Michels | Sie ist Dipl.-Ing., Innenarchitektin, Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen, Inhaberin PLAN.M INNEN.ARCHITEKTUR.BARRIEREFREI, Niederkassel. Nachdem Karin Michels fünf Jahre als Innenarchitektin angestellt tätig war, hat sie 1993 ihr eigenes Planungsbüro gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen in der Sachverständigentätigkeit im Bereich Barrierefreies Planen und Bauen im privaten und öffentlichen Bereich / Gebäude für Wohn- und Objektnutzung sowie im Bauen und Sanieren im Bestand. Karin Michels ist regelmäßig als Referentin bei Seminaren zum Thema Barrierefrei Planen und Bauen tätig. Daneben ist sie in der Wohnberatungsstelle für ältere und behinderte Menschen des AWO Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.V. tätig und hält Ehrenämter bei der Architektenkammer NRW sowie weiteren Verbänden inne.
|
|
![]() |
Dieter Swoboda | Er ist selbständiger Berater, Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Führung, effiziente Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Coaching-Ausbildung für Führungskräfte. Er verfügt über ausgeprägte Anwenderkenntnisse und langjährige praktische Erfahrung u.a. als Unternehmensberater und Business Developer in den Bereichen Telekommunikation und Neue Medien. Zudem war er Geschäftsführer mehrerer Unternehmen u.a. auch Konzernunternehmen mit international verteilten Standorten. Herr Swoboda hat umfangreiche Führungserfahrung als Projektleiter, Teamleiter und Geschäftsführer von Unternehmen mit national und international verteilten Teams und Niederlassungen. | |
![]() |
Arne Schulze | Er ist Rechtsanwalt und Steuerberater bei der Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Herr Schulze ist Senior Manager und beschäftigt sich schwerpunktmäßig seit 11 Jahren mit der steuerlichen Beratung großer mittelständischer Unternehmen. Dabei steht er den Mandanten als Ansprechpartner u. a. auch für umsatzsteuerliche Fragestellungen und Fragestellungen des internationalen Steuerrechts jeder Art zur Verfügung. Daneben verfügt Herr Schulze auch über einschlägige Erfahrungen im Steuerbilanzrecht. Ferner leitet er den Bereich Tax Compliance bei WKGT. Darüber hinaus ist er als Referent für interne und externe Veranstaltungen sowie als Autor tätig. | |
![]() |
Tobias Polka | Er ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der ADKL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf tätig. Zu seinem Tätigkeitschwerpunkt zählt neben der Prüfung von Jahresabschlüssen und IT-Anwendungen die Beratung von Verrechnungspreissystemen und -Dokumentationen. Mit 5 Niederlassungen und 120 Mitarbeitern in Deutschland sowie über 250 internationalen Standorten ist ADKL als Gründungsmitglied über das Experten-Netzwerk msi Global Alliance weltweit vertreten und begleitet Unternehmen bei Ihren internationalen Engagements. | |
![]() |
Thomas Börner | Er ist Dipl-Ing., öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Brandschutz, Brandschutzbüro Börner, Kiel. Thomas Börner ist hauptberuflich seit 1988 bei der Berufsfeuerwehr Kiel tätig. Neben seiner Tätigkeit als Brandschutz-Sachverständiger ist er seit 2005 Dozent bei EIPOS, Dresden. | |
![]() |
Nicolai Chalupsky | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Nach zweijähriger Tätigkeit in einer überregionalen Wirtschaftskanzlei ist er seit 2013 bei SK Rechtsanwälte tätig und dort auf das private Baurecht spezialisiert. Seine Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung, sowie im Claim-Management und in der Abwehr und Durchsetzung von vorhabenbezogenen Ansprüchen. Sein Studium absolvierte Nicolai Chalupsky in Greifswald, Hamburg und Speyer sowie als Referendar in Irland. | |
![]() |
Jutta Lingg | Sie ist Rechtsanwältin bei Ernst & Young, Law GmbH Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft in München. | |
![]() |
Wolfgang Hardt | Er ist Rechtsanwalt bei Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft in Hamburg. | |
![]() |
Nancy Höppner | Sie ist Sozialversicherungsfachangestellte und Rentenberaterin sowie Senior Manager in der Human Capital Global Mobility Service Line im Düsseldorfer Büro von Ernst & Young. Ihre Schwerpunkte liegen im innerstaatlichen sowie im über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrecht insbesondere in Verbindung mit Mitarbeiterentsendungen ins Ausland und grenzüberschreitender Beschäftigung. | |
![]() |
Bärbel Kuhlmann | Sie leitet als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht den Bereich Arbeitsrecht bei Ernst & Young Law am Standort Frankfurt am Main. | |
![]() |
Iris Tauth | Sie ist Rechtsanwältin bei der Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart | |
![]() |
Roman Huber | Er ist Rechtsanwalt und Steuerberater, ist bei Ernst & Young in Stuttgart im Bereich Human Capital, Global Mobility tätig. Herr Huber hat langjährige Erfahrung bei der umfassenden Beratung internationaler Mandate im Bereich Steuer- und Sozialversicherungsrecht in Verbindung mit Mitarbeiterentsendungen ins Ausland. | |
![]() |
Martina S. Buhr | Sie ist Rechtsanwältin/Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Düsseldorf. Sie berät zu Fragen des internationalen Mitarbeitereinsatzes und die damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Daneben ist sie Referentin arbeitsrechtlicher Vortragsveranstaltungen und hat diverse Artikel zu arbeitsrechtlichen Themen in Fachzeitschriften veröffentlicht. | |
![]() |
Thore Schmitz | Er ist Dipl. Kaufmann (FH) und Steuerberater bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln und im Bereich Human Capital - Global Mobility als Senior Manager tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die steuerlichen Beratungsaspekte von Assignments und Cross-Border-Employments sowie die Lohnsteuer. | |
![]() |
Ulrike Küpper-Sommer | Sie ist Architektin, Prokuristin und Assoziierte Partnerin bei der BAL Bauplanungs und Steuerungs GmbH, Berlin. Ulrike Küpper-Sommer ist spezialisiert auf die Ausführung von komplexen Großbauvorhaben für öffentliche und private Bauherren. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in den Leistungsphasen 6 – 9 nach HOAI sowie im Kosten- und Terminmanagement. Ulrike Küpper-Sommer absolvierte Ihr Studium an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen. | |
![]() |
Hermann Heinrich Haas | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Partner bei der Sozietät Esche Schümann Commichau. Seine Beratungsschwerpunkte liegen bei individual-, betriebsverfassungs- und tarifrechtlichen Fragestellungen, insbesondere bei Betriebsänderungen, Personalabbaumaßnahmen, Umstrukturierungen, Gestaltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen. Er ist regelmäßiger Referent zu arbeitsrechtlichen Themen bei Seminarveranstaltungen und Autor der Bücher „Anstellungsvertrag des Vorstandsmitgliedes der Aktiengesellschaft“ und „Praxis und Recht der verhaltensbedingten Kündigung“ sowie zahlreicher Aufsätze zu arbeitsrechtlichen Themen in Fachzeitschriften. Zudem ist er Mitglied im Ausschuss Arbeitsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. | |
![]() |
Julia Zerwell | Sie ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei der Arnecke Sibeth Partnerschaft in Frankfurt. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich des Vergaberechts. Ihre Tätigkeit umfasst hierbei die Beratung bei öffentlichen Auftragsvergaben sowie bei der Konzeptionierung und Durchführung von Ausschreibungen aller Vergabearten im Bau- oder Dienstleistungsbereich. Dabei unterstützt sie Auftraggeber bei der Konzeptionierung und Durchführung von Ausschreibungen und berät Vergabestellen wie auch Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens von Angebotserstellung bis hin zur Vertretung in Vergabenachprüfungsverfahren. Des weiteren erstreckt sich ihr Tätigkeitsfeld auf die projektbegleitende Beratung von Mandanten im privaten Bau- und Architektenrecht, insbesondere bei Großbauvorhaben und Infrastrukturprojekten, sowie die Vertretung vor Behörden und Gerichten. Julia Zerwell ist Referentin verschiedener Seminare und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften. | |
![]() |
Marc Schlichtmann | Marc Schlichtmann ist staatlich geprüfter Fremdsprachensekretär und kann auf über 17 Jahre Berufserfahrung in der internationalen Managementassistenz zurückblicken. Derzeit arbeitet er in einer der renommiertesten Wirtschaftskanzleien für einen der geschäftsführenden Partner. 2008 gewann er als bisher einziger Mann den vom Büroartikelhersteller Leitz ausgerichteten Wettbewerb „Deutschlands beste/r Sekretär/in“. Getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ gibt er seitdem seinen Erfahrungsschatz in Seminaren weiter und ist gefragter Referent auf Fachtagungen und Kongressen. Marc Schlichtmann hat eine Ausbildung zum Business-Trainer & -Coach absolviert und dabei die Trainer-Zertifizierung durch den Deutschen Verband für Coaching und Training abgelegt. Er ist zudem lizenzierter Trainer für das persolog® Persönlichkeits-Modell. | |
![]() |
Daniel Junk | Dr. Daniel Junk ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Kanzlei LUTZ | ABEL in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist neben der baubegleitenden Rechtsberatung, u.a. zu Infrastrukturmaßnahmen, auch die Führung strategischer Prozessmandate, insbesondere zum gestörten Bauablauf sowie Schiedsgerichtsverfahren. Dr. Daniel Junk ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik in Stuttgart für Privates Baurecht und Dozent bei verschiedenen Bildungsträgern. Des Weiteren ist er Autor und Herausgeber baurechtlicher Veröffentlichungen. | |
![]() |
Ursula Samuel | Sie ist Dipl.-Ing., selbstständige Architektin und Energieberaterin in München. Bevor Ursula Samuel ihr eigenes Architekturbüro eröffnet hat, war sie in diversen Büros für Architektur und Städteplanung in München und Tel Aviv, u.a. bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden, im Wohnungsbau, Gewerbe- und Bürogebäude, und zum Thema Barrierefreies Bauen tätig. Ursula Samuel ist Sachverständige nach ZV EnEV und Mitglied in verschiedenen Vereinigungen und Arbeitskreisen, unter anderem ist sie ehrenamtliches Vorstandsmitglied für Technik und Weiterbildung im GIH-Bundesverband. | |
![]() |
Michael Sackmann | Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Seit 2003 ist er Partner einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Bremen. Zu seinen Mandanten gehören internationale Konzerne, Mittelständler aller Rechtsformen und Größen sowie vermögende Privatpersonen. Basierend auf den Erfahrungen seiner täglichen Arbeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hat der Diplom-Kaufmann ein Schulungskonzept rund um das Thema Umsatzsteuer entwickelt. Seine lebendigen Seminare sind auf Praktiker zugeschnitten. Michael Sackmann bindet seine Zuhörer in die Schulungen ein und sorgt seit Jahren mit Schwung für Lernerfolge und Lernspaß. | |
![]() |
Julia Meyer | Sie ist Rechtsanwältin bei der Ernst & Young Law GmbH in München. Sie betreut national und multinational tätige Unternehmen im laufenden Tagesgeschäft und berät bei grenzüberschreitender Mitarbeiterentsendung. | |
![]() |
Hans-Joachim Lagier | Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Immobilienprojektentwicklungen und Anlagenbau, Immobilientransaktionen, Mietrecht und Facility Management. In diesen Bereichen war er bis 2012 in der Bau- und Immobilienboutique Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm Rechtsanwälte, seit 2013 ist er bei der Kanzlei Graf von Westphalen in München tätig. | |
![]() |
Christian Hoppe | Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und in der multidisziplinären Sozietät Esche Schümann Commichau in Hamburg tätig. Als ausschließlich im Arbeitsrecht tätiger Anwalt berät er eine Vielzahl von Unternehmen in sämtlichen individual- sowie betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze zu arbeitsrechtlichen Themen in Fachzeitschriften. | |
![]() |
Wolf-Ingo Kunze | Er ist Rechtsanwalt in Berlin. Bis Ende 2013 war er für den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Spitzenverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft, tätig. Dort verantwortete er zuletzt den Bereich Mobilität (Elektro- und Erdgasfahrzeuge). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Richter in Köln war er in der Geschäftsstelle Cottbus der Treuhandanstalt als Leiter der Rechtsabteilung unter anderem mit verschiedenen Immobilienangelegenheiten (Investitionsvorrang, Grundstücksverkehrsgenehmigungsverfahren) befasst. Praktische Erfahrungen mit dem Seminargegenstand sammelte er als Leiter der Rechtsabteilung der ESSAG in Cottbus (später: envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz) eines großen regionalen Energieversorgungsunternehmens in den neuen Bundesländern und als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen e. V. (ARE) in Hannover. | |
![]() |
Daniel Hund | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Beiten Burkhardt in München. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Bereich des europäischen und deutschen Arbeitsrechts, insbesondere im Rahmen von Restrukturierungen (z.B. Outsourcing, Personalabbau, Betriebsübergang) und in tariflichen und betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten. Fragen des internationalen Arbeitsrechts zählen ebenso zu seinem Tätigkeitsbereich wie die Verteidigung von Arbeitgebern gegen namentlich Kündigungsschutz- und Diskriminierungsklagen. Zudem berät er bei der Einstellung und Trennung von Geschäftsführern und Vorständen und vertritt Arbeitgeber bundesweit vor Gericht und in betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstellen. | |
![]() |
Markus Krakowsky | Er war von 1998 bis 2004 als Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner, zuletzt im Büro München als stellvertretender Büroleiter, tätig. Nach zwischenzeitlichen Tätigkeiten u. a. als Gründungspartner bei HNKG Rechtsanwälte Partnerschaft ist er nun Partner im Münchener Büro von Breyer Rechtsanwälte München LLP. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen im juristischen Projektmanagement bei diversen großen Infrastrukturvorhaben sowie Schlüsselfertigbauten. Er hat Erfahrungen gesammelt in der baubegleitenden Rechtsberatung z. B. beim Umbau / Netzsanierung Flughafen Düsseldorf, MDR Neubauprogramm, Campeon (Firmenzentrale Infineon) in München, Betreuung einer Mittelstands-ARGE bei der Ausbaustrecke (ICE) München-Ingolstadt sowie in umfänglichen Vertragskonzeptionen, z. B. zur Sektionsbauhalle Airbus Industries Hamburg sowie CM-Modellen eines großen Pharmakonzerns. Weitere Tätigkeitsbereiche sind neben großen Werklohnprozessen z. B. im Bahnbau die Beratung zu Bauverzögerungen, zu Contracting-Maßnahmen sowie die umfängliche Beratung zu Fragen des Architektenvertragsrechts und des Projektsteuerungsrechts einschließlich dem Construction-Management. | |
![]() |
Jan-Marcus Rossa | Er ist Rechtsanwalt und Partner bei Esche Schümann Commichau in Hamburg. Herr Rossa ist seit vielen Jahren regelmäßiger Referent zu arbeitsrechtlichen und handelsrechtlichen Themen bei Seminarveranstaltungen. | |
![]() |
Christine Erlach | Sie beschäftigt sich seit 1998 mit narrativem Wissensmanagement und insbesondere dem Wissenstransfer. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München am Institut für Pädagogische Psychologie und hat bei der Konzeption und Durchführung des Weiterbildungsangebotes "Knowledge Master" bei Siemens München mitgewirkt. Christine Erlach hat ihre Projekterfahrungen vom Einsatz narrativer Methoden in den Bereichen Projekt Debriefing, Expert Debriefing oder Kulturanalyse in zahlreichen Publikationen zugänglich gemacht. | |
![]() |
Heike Hackel | Sie ist Juristin und selbstständige Rentenberaterin mit eigener Kanzlei in Berlin. Durch ihre jahrelange Tätigkeit im Rahmen der Betreuung von Einzelmandanten und der Beratung von Firmen verfügt sie über ein fundiertes Wissen im Umgang mit den Sozialgesetzen und deren praktischer Umsetzung. | |
![]() |
Daniela Karbe-Geßler | Sie ist Rechtsanwältin und Leiterin des Steuerrecht und der Steuerpolitik beim Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war sie insgesamt 6 Jahre mit verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung des Landes Berlin, zuletzt im Einkommensteuerreferat der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin (speziell für die Lohnsteuer), betraut. Seit Oktober 2010 ist sie als Referatsleiterin im Bereich Finanzen und Steuern beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin für die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständig. Darüber hinaus engagiert sie sich als Dozentin vor allem im Bereich des Lohnsteuer- und Reisekostenrechts. | |
![]() |
Oliver T. Letzner | Oliver T. Letzner ist LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Master of Laws - Immobilienrecht | |
![]() |
Martin Reichelt | Er ist Diplom Kaufmann und Steuerberater bei der Kanzlei Ebner Stolz in Frankfurt. Er berät dort erfolgreich Unternehmen aller Größen- und Rechtsformen und ist zudem bei jährlichen Jahresabschlussprüfungen sowie Sonderprüfungen gefragter Ansprechpartner. Sein umfangreiches Fachwissen vermittelt Herr Reichelt praxisnah und schöpft dabei aus einem großen Fundus wiederkehrender Fragen, die sich bei der Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen regelmäßig ergeben. Zudem ist Herr Reichelt bei Ebner Stolz in Frankfurt mit der Ausbildung neuer Assistenten im Steuerbereich betraut. | |
![]() |
Chantal Flores-Bahadir | Sie ist Sozialversicherungsfachangestellte und Rentenberaterin sowie Manager in der Human Capital Global Mobility Service Line im Düsseldorfer Büro von Ernst & Young. Ihre Schwerpunkte liegen im innerstaatlichen sowie im über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrecht insbesondere in Verbindung mit Mitarbeiterentsendungen ins Ausland und grenzüberschreitender Beschäftigung. | |
![]() |
Kessy Lilienthal | Sie ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und Steuerberaterin bei Ernst & Young in Frankfurt Eschborn. Frau Lilienthal berät Mandanten im Zusammenhang mit einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Fragestellungen sowie bei Auslandsentsendungen hinsichtlich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts. | |
![]() |
Melanie Guttmann | Sie ist Sozialversicherungsfachangestellte und Diplom Krankenkassenbetriebswirtin sowie Senior Consultant in der Serviceline Human Capital – International Social Security Services im Düsseldorfer Büro von Ernst & Young. Sie verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung mit Schwerpunkt im Versicherungs- und Beitragsrecht. Spezielle Fachkenntnisse besitzt sie im innerstaatlichen sowie im über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrecht ins-besondere in Verbindung mit Mitarbeiterentsendungen ins Ausland und grenzüberschreitender Beschäftigung. | |
![]() |
Nicole Jekel | Sie ist nach 20 Jahren Industrieerfahrung bei der Siemens AG seit 2008 Professorin für Controlling. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der persönlichen und unternehmerischen Prozessoptimierung das ganzheitliche Performance Management, Speed Reading, strategisches Controlling, Vertriebs- und Marketing-Controlling sowie Gamification im Controlling. | |
![]() |
Matthias Hampe | Diplom-Ingenieur (TU) Architektur, ist bei der ina Planungsgesellschaft mbH für die Entwicklung und Betreuung der Fernlehre im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens zuständig. Weiteres Tätigkeitsfeld ist die energetische Beratung und Fachplanung im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau als zertifizierter Energieberater. Nach seinem Studium hat Matthias Hampe in verschiedenen Architekturbüros in allen Leistungsphasen der HOAI und als Energieberater gearbeitet. | |
![]() |
Birger Kunz | Er ist ein vorrangig auf das private Baurecht sowie das Vergaberecht spezialisierter Rechtsanwalt, der sich nach mehrjähriger Tätigkeit in einer renommierten deutschen Wirtschaftskanzlei am Standort Berlin selbstständig gemacht hat. Er berät sowohl Bieter als auch Auftraggeber bundesweit bei vergaberechtlichen Fragestellungen und vertritt deren Interessen erforderlichenfalls vor den Nachprüfungsinstanzen. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt stellt das private Baurecht dar, dort ist der Autor vorwiegend auf Auftragnehmerseite sowohl baubegleitend als auch forensisch tätig, insbesondere im Bereich des projektbegleitenden ClaimManagements. | |
![]() |
Martin Knoll | Er ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Graf von Westphalen, München. Die Schwerpunkte seiner beruflichen Tätigkeit liegen im privaten Bau- und Architektenrecht und im Mietrecht und Facility Management. Herr Knoll berät sowohl mittelständische Bauunternehmen als auch Bau-ARGEN gerichtlich wie außergerichtlich und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht. | |
![]() |
Mario Arndt | Er ist Geschäftsführer der DeuDat® Datenschutz für Deutschland GmbH mit Sitz in Wiesbaden. Herr Arndt war langjährig als Datenschutzbeauftragter in einem mittelständigen Unternehmen tätig. Er ist geprüfter Datenschutzbeauftragter nach dem Ulmer Modell, Datenschutzauditor (TÜV), IRCA Lead-Auditor ISO 27001, Akkreditierter Lead-Auditor der TÜV Saar Cert. für Managementsysteme nach ISO/IEC 27001 und zeichnet sich u. a. durch seine Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter durch eine hohe Praxisnähe aus. | |
![]() |
Adrian Iwan | Er ist Diplom-Finanzwirt (FH). Er leitete verschiedene Veranlagungsbezirke (Schwerpunkt u.a. Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und deren Gesellschafter). Seit Jahren ist Adrian Iwan Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Ostwestfalen-Lippe, Prüfungsschwerpunkt Personengesellschaften und Besteuerung deren Gesellschafter. | |
![]() |
Michael Luhmann | Er ist 1999 als Partner in die schwerpunktmäßig immobilienrechtlich ausgerichtete Sozietät Wingendorf & Weißschuh eingetreten und seither dort tätig. Er unterrichtet regelmäßig an der IHK Mannheim und führt Schulungen für die Mitarbeiter der Mandanten aus dem Immobiliensektor durch. | |
![]() |
Ute Schröder | Sie ist Partnerin in der Firma C4B Compentence for Business in Hamburg und als Trainerin und Beraterin in den Bereichen Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen tätig. Nach ihrem Studium zur Betriebswirtin (WA) an der Wirtschaftsakademie in Hamburg und einem Controller-Diplom an der Controller Akademie in Gautingen durchlief Ute Schröder 1987–1997 bei der Jungheinrich AG in Hamburg die Stationen „Leiterin Auslandscontrolling“, „Referentin der Konzernrechnungslegung“ und „Referentin im Konzerncontrolling“. Seit 1998 berät Ute Schröder Unternehmen verschiedener Branchen und führt praxisorientierte Controlling-, Rechnungs- und Finanzwesen-Trainings durch. Die vielen Praxisbeispiele resultieren aus der Moderation und Leitung verschiedener Controller- und Rechnungswesen-Arbeitskreise. | |
![]() |
Gunther Wolf | Gunther Wolf, Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe, ist Experte für Performance Management. Er ist seit 1984 als Führungskräftetrainer sowie zertifizierter Management- und Strategieberater national und international tätig. Aufgrund seiner wegweisenden Innovationen ist Gunther Wolf gefragter Referent und Key Note Speaker. Als Mediator und Executive Coach unterstützt er Unternehmen bei Organisations- und Systemkonflikten. Der vielfache Buchautor wurde 2013 mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet. Kontakt: gw@wolfgunther.de | |
![]() |
Ralf Greiner | BA Betriebswirtschaft, Trainer & Moderator. Während seines Betriebswirtschaftsstudiums entdeckte der gelernte Hotelkaufmann seine Leidenschaft für finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, Buchführung und Controlling. Nach Stationen in der Buchhaltung im Dorint Royal Golf-Resort & Spa Mallorca und im Controlling des Kempinski Grand Hotel des Bains in St. Moritz führte ihn sein Weg Anfang 2013 zu C4B. Seit 2017 ist er selbstständiger digitaler Excel & Controlling Experte bei RALF GREINER SEMINARE+PROJEKTE. Es gehört zu seinen Schwerpunkt-Projekten Auswertungen in mittelständischen Unternehmen durch den Einsatz von Power Query und Pivot schneller und einfacher zu gestalten. Beim Verlag Dashöfer ist Ralf Greiner Referent für Excel und Controlling Seminare. | |
![]() |
Volker Hartmann | Diplom-Finanzwirt, Lohnsteueraußenprüfer und Betriebsprüfer im aktiven Dienst der Hamburger Finanzverwaltung | |
![]() |
Hans-Joachim Sylvester | Dipl.-Ing., Inhaber IBS Ingenieur- und Sachverständigenbüro für elektrische Anlagen und vorbeugenden Brandschutz, Berlin. Hans-Joachim Sylvester ist Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz und Sachverständiger für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen sowie für Sicherheitsstromversorgungen nach Baurecht. Seit 1991 lehrt Hans-Joachim Sylvester nebenbei als Gastdozent an der Beuth Hochschule in Berlin. | |
![]() |
Britta Schuerhoff | ist Steuerberaterin und Senior Manager bei Ernst & Young Hannover. Seit mehr als 10 Jahren betreut sie Mandanten unterschiedlicher Größe und Firmenstruktur. Britta Schuerhoff berät international agierende Unternehmen und Unternehmensgruppen in Fragen der internationalen Arbeitnehmerentsendung. Sie ist Ansprechpartnerin vor Ort für Fragestellungen in komplexen lohnsteuerlichen Sachverhalten. | |
![]() |
Ada Nerlich | Sie ist Assistentin der Unternehmensberatung CBT-Team in Hamburg. Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium war sie 8 Jahre im Personalmanagement als Disponentin und Referentin tätig. Seit 2009 unterstützt sie die Berater von CBT bei der Aufbereitung von Kennzahlen sowie bei der Vorbereitung von Seminarunterlagen und Benchmark-Kreisen. | |
![]() |
Addie Kaessens | Sie unterrichtet seit 1994 Business-Englisch für Gruppen und Einzelpersonen in firmeninternen Kursen und Seminaren sowie an Sprachschulen. Ihre Berufserfahrung umfasst viele verschiedene Industrie- und Wirtschaftszweige mit den unterschiedlichsten Schüler-Sprachniveaus. Ihr Ziel ist es, ihren Schülern gezielte Hilfe im beruflichen Umgang mit der englischen Sprache und Kultur zu geben – und dabei die Freude an der Sprache zu vermitteln. | |
![]() |
Andrea Kleipoedszus | Andrea Kleipoedszus, Jahrgang 1971, als Diplom-Sportwissenschaftlerin seit über 10 Jahren hauptamtlich im organisierten Sport tätig, seit 2004 als Referatsleitung Vereins- und Verbandsentwicklung und stellvertretende Geschäftsführung im Hamburger Sportbund. Umfangreiche Führungserfahrung, v.a. in gemeinnützigen Vereins- und Verbandsstrukturen sowie in ehrenamtlichen Funktionen, verstärkte Kompetenz in Organisations- und Personalentwicklung durch Zusatz-Ausbildungen im Bereich Changemanagement und Coaching. Seit 2009 Trainerin einer Unternehmensberatung. | |
![]() |
Andreas Kattge | Er ist Diplomingenieur für Brandschutz und Feuerwehrtechnik und seit 1983 in verschiedenen Positionen im Abwehrenden und Vorbeugenden Brandschutz bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig. Zurzeit ist Andreas Kattge als Branddirektor zuständig für den Bereich der Technischen Beschaffung bei der Feuerwehr Hamburg. Des Weiteren ist Andreas Kattge Vorsitzender des Referates 5 - Brandschutz und Gefahrenabwehr - der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V (vfdb). Nebenberuflich ist er als Dozent mit Lehrauftrag an der Technischen Universität Hamburg am Institut für Massivbau tätig. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg leitet Andreas Kattge den Bereich Vorbeugender Brandschutz im Studiengang Hazard Control. | |
![]() |
Andreas Schröder | Er ist Partner in der Firma C4B Compentence for Business in Hamburg. Er ist als Organisationsberater in mittelständischen Unternehmen sowie für den steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufsstand tätig. Die Beratungsschwerpunkte sind Unternehmensführung, Team-Organisation und vor allem Prozessoptimierung im Bereich Rechnungswesen. | |
![]() |
Andreas Thalmann | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg | |
![]() |
Bettina Schneidhuber | Sie ist Diplomkauffrau und war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau mehrere Jahre für ein führendes deutsches Medizintechnikunternehmen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und internationales Management tätig. Darauf basierend und aufgrund des schon immer sehr ausgeprägten Interesses an Persönlichkeitsentwicklung und menschlichem Miteinander, absolvierte sie eine Ausbildung zum Coach und in Psychotherapie (HPG). Derzeit ist Frau Schneidhuber als Beraterin und Coach sowie als Referentin und Dozenten tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Leistungsoptimierung / Kompetenzentwicklung (fachlich und sozial), Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation / Konfliktmanagement, Verhaltensoptimierung, Unterstützung bei Veränderungsprozessen / Karriereplanung. | |
![]() |
Britta Wenske | Sie ist Inhaberin des Instituts Speak Up! in Hamburg und Expertin für Stimme, Kommunikation und Körpersprache sowie für Kommunikation in der Zweitsprache Englisch. Die Diplom-Sprechwissenschaftlerin ist Trainerin für Geschäftsleute, Führungskräfte und Schauspieler und war lange in Kanada selbstständig. Zu ihren Auftraggebern gehören unter anderem die York University (Toronto), die Stadt Vancouver, CBC Radio und die Vancouver Film School. Ferner hat sie Meisterklassen an der Capilano University unterrichtet. Britta Wenske war Preisträgerin des Government of Canada Award 2004 und ist Mitglied des Qualitätsnetzwerkes „Erfolgsgemeinschaft“. | |
![]() |
Christel Steylaers | Diplom Politologin an der FU Berlin. Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Remscheid seit 1986. Langjährige Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen (1994–2000, 2007 -2015) und der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen (2000–2006, wieder seit 2017). Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Landesgleichstellungsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Antifeminismus. |
|
![]() |
Christiane Wettig | Sie ist zertifizierte Trainerin und Systemischer Business-Coach. Ihre Kernkompetenz ist das geschriebene und das gesprochene Wort. Seit 2002 leitet sie Schreib-Workshops und Coachings, die sich durch ihren hohen Übungsanteil und die Praxisnähe auszeichnen. Die Journalistin und Sachbuchautorin ist zudem Lehrbeauftragte für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg. Zu ihren zahlreichen Kunden gehören Mittelstand, PR-Branche und die Industrie. Diese schätzen besonders ihre umfassende Textkompetenz sowie ihre wertschätzende und offene Art. | |
![]() |
Christina Linke | Sie ist Rechtsanwältin und seit über 20 Jahren im Arbeitsrecht tätig. Ihre Seminarteilnehmer schätzen ihre fundierte und dabei unterhaltsame Art der Wissensvermittlung. Durch ihre langjährige Tätigkeit in einem Konzern zeichnen sich ihre Seminare durch eine hohe Praxisrelevanz aus. | |
![]() |
Volker Rossel | Er ist seit 1978 bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden und dort seit 1996 Abteilungsleiter Vorbeugender Brandschutz. Seit 1996 ist er ebenfalls Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Wiesbaden für das Thema Brandschutz. Daneben ist Volker Rossel aktiver Mitarbeiter in mehreren Fach- und Normenausschüssen zum Thema vorbeugender Brandschutz. | |
![]() |
Volker Lehmann | Er berät seit 2006 ausschließlich Arbeitnehmer, Betriebsräte und deren Gewerkschaften. Nach langjähriger Mitarbeit in der Kanzlei Rödiger Helm in München gründete Herr RA Lehmann in 2010 seine eigene Kanzlei für Arbeitsrecht in München. Arbeitnehmer vertritt er überwiegend in Kündigungsschutz- und Forderungsverfahren (Lohn, Überstunden, Urlaub etc.); Betriebsräten steht er als Sachverständiger wie auch als Prozessvertreter in allen Fragen der Durchsetzung der betrieblichen Mitbestimmung zur Verfügung (Betriebsvereinbarung, Interessenausgleich und Sozialplan, Unterlassungsanträge etc.). Betriebsräte profitieren bei Schulungen von den umfangreichen praktischen Erfahrungen von Herrn RA Lehmann im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts. | |
![]() |
Volker Hinkl | Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie Schlichter / Schiedsrichter nach SO-Bau. Volker Hinkl ist Gründungsgesellschafter von Zech & Partner Rechtsanwälte mit Sitz in Nürnberg. Seine Dienste erbringt er in erster Linie für mittelständische Unternehmen, bundesweit tätige Konzerne der Bau- und Immobilienwirtschaft, Architekten und Ingenieure, Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie für private Investoren. Volker Hinkl ist für seine Mandanten beratend, außergerichtlich und gerichtlich auf den Gebieten des Bau- und Immobilienrechts einschließlich angrenzender Rechtsgebiete tätig. | |
![]() |
Vera Schönefeld | Sie ist Steuerberaterin und Managerin in der Abteilung Human Capital von Ernst & Young in Berlin. Sie ist verantwortlich für die Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen und die damit zusammenhängenden steuerrechtlichen Konsequenzen. | |
![]() |
Vera Schmitz | Sie ist Dipl.-Ing., Architektin, Innenarchitektin, Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen sowie für Sicherheits- und Gesundheitsschutz. Sie betreibt in Oberhausen das Büro efficientia für fachübergreifende Planung. Neben der Lehr- und Dozententätigkeit sind das Planen und Bauen von generationsgerechten Immobilien und demenzfreundliche Architektur und Innenarchitektur Tätigkeitsschwerpunkte. Vera Schmitz engagiert sich ehrenamtlich in folgenden Gremien: Ausschuss Planen und Bauen der Architektenkammer NRW, Deutsches Normungsinstitut, DIN 18040 Barrierefreies Bauen, Ausschuss für Arbeitsstätten, PG Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen, VDI - Richtlinienarbeit - Barrierefreie Lebensräume, Fachbeirat Architektur VDI und sie ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Instituts für barrierefreie Umwelt e.V. | |
![]() |
Ulrike Schultz | Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen. Von 1978-2008 Leiterin des Arbeitsbereichs Rechtswissenschaft im Zentrum für Fernstudienentwicklung, 2008 - 2014 rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität. Konzeption und Projektmanagement mehrerer großer Weiterbildungsprogramme: Frauen im Recht, Rechtskunde, Virtuelle Geschlechterstudien, Einführung in den Anwaltsberuf, Gendermodul im Master of Laws. Forschungsprojekte u.a. zu Frauen in Führungspositionen der Justiz NRW, Juraprofessorinnen, Women in the World´s Legal Professions, Gender and Judging und Gender and Careers in the Legal Academy. Neues Projekt: Recht und Praxis der Familiengerichtsbarkeit. Medienarbeit, Kommunikationstrainerin. www.ulrikeschultz.de | |
![]() |
Ulrike Rau | Sie ist Dipl.-Ing. (TU), Architektin und Mitinhaberin des Büros raumkonzepte, Berlin. Ulrike Rau ist seit 1994 als freie Architektin in Berlin tätig. Sie engagiert sich in Planung und Forschung für integrative, barrierefreie Konzeptionen. Ulrike Rau ist Autorin und Herausgeberin von zahlreichen Artikeln und Fachbüchern zu dem Bereich barrierefreies Bauen. Daneben wird sie regelmäßig als Referentin für Vorträge und Seminare eingeladen. Seit 1999 engagiert sich Ulrike Rau im Ausschuss ‚Barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung‘ der Architektenkammer Berlin und steht diesem seit 2009 als Vorsitzende vor. | |
![]() |
Ulrich Schindler | Ist Dipl.-Ing./Architekt, gründete im Jahr 1970 ein Ing.-Büro für Bauleitung. Das Büro wurde in die Schindler & Werb AG 2001 überführt und seitdem ist Ulrich Schindler hier als Aufsichtsratsvorsitzender und Berater tätig. Das Büro realisiert Bauvorhaben jeder Größenordnung, bis ca. 100 Mio. Euro, sowohl im Wohnungsbau, Hotelbau als auch in Bürogebäuden. Hierzu gehören auch Revitalisierungen, Altbausanierungen und Umbauten, ebenfalls in verschiedenen Größenordnungen. Zusätzlich zu den Lph. 6-9 der HOAI ist Ulrich Schindler als Sachverständiger und als Referent auf Seminarveranstaltungen tätig. | |
![]() |
Torsten Schmotz | Ist Diplom-Kaufmann (Univ.), ist Inhaber von Förder-Lotse, der Agentur für Fördermittel-Akquise für gemeinnützige Organisationen. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Gewinnung von Förderzuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Projektmanagement und Fundraising. Als Referent gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent, z.B. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt weiter. Als Fachautor schreibt er für Publikationen aus dem Bereich Fundraising und Förderwesen. Er berät namhafte Non-Profit Organisationen bei der Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten. Über dreieinhalb Jahre war Torsten Schmotz als Stabsmitarbeiter des Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Neuendettelsau, mit über 6.400 Beschäftigten eines der größten Sozialunternehmen in Deutschland, für das Fundraising nationaler und internationaler Projekte verantwortlich. | |
![]() |
Torsten Lemke | Er ist in der ALC Anwaltskanzlei Lemke tätig ist Gesellschafter und Beirat bei der BLC Betriebsrat Consulting GmbH. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf dem kollektiven Arbeitsrecht; er verhandelt für Betriebsräte in Sachen Interessenausgleich und Sozialplan und begleitet, berät und betreut Betriebsräte bei Betriebsänderungen, Verhandlungen von Betriebsvereinbarungen, Themen wie: EDV / Datenschutz, Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung, Arbeitszeitmodelle, Qualifizierung und Beratung von Wirtschaftsausschüssen. Als Referent zeichnet ihn eine hohe Praxisnähe aus! Er ist langjähriger Referent für Betriebsräte bei verschiedenen Bildungsträgern. | |
![]() |
Tommy Stens | Er ist Diplom-Ingenieur, Architekt AKNW, Immobilienökonom (ebs) sowie Senior Consultant im Development/Project Management, Ernst & Young real Estate GmbH, Düsseldorf. Tommy Stens verfügt u. a. über umfassende Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements von Bauvorhaben der öffentlichen Hand sowie von Privatinvestoren, in der Bestandserfassung, Analyse, Konzeption, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abrechnung von Bauleistungen, bei der Durchführung von Technischen Due Diligences sowie in der Erarbeitung von bauseitigen Qualitäts- und Ausstattungsbeschreibungen. | |
![]() |
Tobias E. Weissflog | Er ist Diplom-Betriebswirt, ist als Projektleiter in der Unternehmensberatung tätig und hat langjährige Erfahrungen als Geschäftsführer verschiedener Unternehmen. Als Senior-Projektleiter bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH liegen seine Beratungsschwerpunkte u. a. im Bereich Sanierung und Restrukturierung. | |
![]() |
Tillmann J. Peeters | Er ist Rechtsanwalt und fokussierte sich nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften auf das allgemeine Wirtschafts- und Insolvenzrecht. Nach der Weiterbildung zum Fachanwalt für Insolvenzrecht ist Herr Peeters bei der Sozietät bb Buchalik Brömmekamp als Spezialist für Insolvenzrecht und Restrukturierung tätig. In diesem Rahmen fungiert er in operativen Restrukturierungen auch als Projektleiter der mbb consult GmbH und übernimmt interimistisch Organfunktionen in Unternehmen innerhalb der Krise. | |
![]() |
Thorsten Reichmuth | Er arbeitet als Berater bei der BLC Business & Law Consulting GmbH. Nach seinem Studium der Sozialökonomie mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht absolvierte er ein Masterstudium in Personalmanagement. Seine Tätigkeitsfelder liegen in der betrieblichen Mitbestimmung, im Einsatz atypischer Beschäftigungsformen (Leiharbeit, Befristung, Teilzeit) und in der Gestaltung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen (Gehaltsmanagementsysteme, Personalinformationssysteme). Herr Reichmuth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. |
|
![]() |
Thorsten Müller | Dipl.-Finanzwirt (FH) Thorsten Müller, LL.M. Taxation, ist Rechtsanwalt und als Partner bei der HANSA PARTNER-Gruppe in Hamburg mitverantwortlich für die alljährlichen Steuerrechtsfortbildungen. Schwerpunktmäßig ist er im Bereich der steueroptimierten privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolge tätig und begleitet Steuerstrafverfahren. Zuvor war er in einer renommierten Steuerkanzlei in Frankfurt am Main tätig. Aufgrund seiner über achtjährigen Tätigkeit in der Hamburger Finanzverwaltung sind seine zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträge geprägt von der beidseitigen Sichtweise der Finanzverwaltung und der steuerlichen Beratung. U.a. ist er ständiger Autor im „Erbschaftsteuerberater“ und Mitglied in der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV). | |
![]() |
Thomas Mensch | Er ist Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen und Inhaber des Ingenieurbüros Schröer in Waldmohr. Der Schwerpunkt des Büros liegt im Baubetrieb. Seit 1998 war Thomas Mensch in unterschiedlichen Positionen, u.a. als Bauleiter, Projektleiter, im Hochbau, Tiefbau sowie im Städte- und Landschaftsbau tätig. Thomas Mensch ist ehrenamtlich als Leiter der Arbeitskreise „Bautechnik“ und „Technische Gebäudeausrüstung“ beim Verein Deutscher Ingeineure (VDI), Bezirksverband Nordbaden-Pfalz tätig. | |
![]() |
Thomas Krüger | Er ist Dipl.-Ing., ist Sachverständiger für die Bewertung von unbebauten und bebauten Grundstücken, Inhaber des Sachverständigen- und Ingenieurbüros TK Ingenieurdienstleistungen, München und Ilmenau. Die Schwerpunkte des Büros umfassen unter anderem: Projektleitung und Bauleitung von Neubauprojekten und Altbausanierungen; Kundenberatung von der Vertragsgestaltung über die bautechnische Beratung bis hin zur Endabnahme; Gewährleistungsmanagement, Mängelbeseitigung, Dokumentation des Bauvorhabens. Bevor Thomas Krüger 2005 sein eigenes Büro eröffnete, war er in zahlreichen Bauunternehmen als Bauleiter und Projektleiter tätig. | |
![]() |
Thomas Krönauer | Er ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz Mönning Bachem - Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf die interdisziplinäre Beratung von Unternehmen verschiedenster Rechtsformen und Größe sowohl in Fragen des nationalen Steuerrechts als auch des internationalen Steuerrechts, der Steuergestaltungsberatung sowie des Steuerbilanzrechts. Herr Krönauer ist Ihr Experte in Sachen E-Bilanz am Standort München. | |
![]() |
Svea Kuschel | Sie ist Pionierin in der Finanzberatung für Frauen. Bereits 1986 gründete sie das erste Finanzdienstleistungsunternehmen von Frau für Frauen in Deutschland. Seitdem haben mehr als 12.000 Frauen die Beratung in Anspruch genommen. Der Titel ihres ersten Buches „Frauen leben länger – aber wovon?“ ist mittlerweile ein Klassiker. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher. | |
![]() |
Susanne Woltmann | Sie ist Inhaberin des Büros für Kommunikation. Sie hat Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg studiert. Nach dem Studium war Susanne Woltmann als Beraterin in PR-Agenturen in Hamburg, Frankfurt am Main und Göttingen tätig. Dort beriet sie internationale Konzerne, deutsche Großunternehmen und Firmen aus dem Mittelstand wie die DaimlerChrysler AG, Danone oder ERCO-Leuchten. 2004 gründete sie das Büro für Kommunikation. Susanne Woltmann ist auch als Dozentin und Coach für Kommunikationsthemen und als Fachautorin tätig. | |
![]() |
Stéphane Etrillard | Er zählt zu den Top-Wirtschaftstrainern und -Coaches. Er gilt als führender europäischer Experte zum Thema „persönliche Souveränität“. Bei Entscheidern und Führungskräften ist er als Ratgeber und „Trainer der neuen Generation“ gesucht und bekannt. Als Coach und Autor genießt er einen hervorragenden Ruf. Mit seinen offenen Seminaren in den Bereichen Rhetorik und Dialektik sowie Selbst-PR verhilft er seinen Teilnehmern zu mehr Souveränität in allen Lebenslagen. Stéphane Etrillard vermittelt Kompetenz aus der Praxis für die Praxis. | |
![]() |
Steffen Scholz | Er ist Techniker für Bausanierung und Denkmalpflege, Zimmermeister, Bauleiter Schlüsselfertigbereich und Innenausbau bei der Adolf Lupp GmbH & Co. KG, Nidda. Nach seinem Studium an der Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Gotha zum Techniker für Bausanierung und Denkmalpflege sowie der Prüfung zum Handwerksmeister, begann Steffen Scholz als Meister bei der Trockenbaufirma Rimbach in Lauchröden. 1999 wechselte Steffen Scholz dann zu der Adolf Lupp GmbH & Co. KG und übernahm eine Position als Bauleiter. Seit 2007 ist er ebenfalls im Bereich Gewährleistungsmanagement tätig. Im Februar 2009 absolvierte Steffen Scholz erfolgreich eine Weiterbildung zum TÜV-geprüften Brandschutzbeauftragten. | |
![]() |
Steffen Eßers | Er hat Psychologie mit dem Schwerpunkt Ingenieurpsychologie studiert. Seit 2006 ist er Geschäftsführer der Apliki GmbH & Co. KG und betreut Kunden aus unterschiedlichen Marktsegmenten (z.B. Otto, Elektronikpraxis.de, Freenet oder Mauritius-Images.de). Zuvor war Steffen Eßers als Entwickler bei der Daimler Chrysler AG tätig und hat das Projekt Embassi (Elektronische Multimediale Bedien- und Serviceassistenz) mitbetreut. | |
![]() |
Stefanie Rathmann | Sie hat Betriebswirtschaft studiert. Nach ihrer Tätigkeit als Leiterin einer Sprachschule arbeitete sie viele Jahre als Referentin für Personalentwicklung in einem mittelständischen Unternehmen und leitete u.a. die Projekte „Familienfreundliches Unternehmen“ und „Demographischer Wandel“. Neben dieser Tätigkeit war sie seit 2003 freiberufliche Dozentin bei verschiedenen Bildungseinrichtungen. Inzwischen freiberuflich, ist sie als Führungskräftetrainerin tätig und arbeitet als Systemischer Coach und Mediatorin. Ihre Schwerpunktthemen sind Führung, Kommunikation und Konflikte. | |
![]() |
Siegfrid Rutz | Er ist ausgewiesener Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, verfasste seine Masterarbeit zu einem Thema der steuerrechtlichen Rücklagenbildung gemeinnütziger Körperschaften und ist als freier Dozent und selbstständiger Unternehmensberater deutschlandweit tätig. Er ist Autor im „Arbeitshandbuch: Finanzen für den sozialen Bereich“. | |
![]() |
Sebastian Rosenkranz | Er ist Diplom Sportwissenschaftler, Leistungsdiagnostiker und Sport-Coach. Sebastian Rosenkranz entwickelt individuelle Lösungen, anderen Menschen ein sportlich vitales Lebensgefühl zugänglich zu machen. Seit mehreren Jahren arbeitet der studierte Sportwissenschaftler und aktive Triathlet als selbstständiger Sport-Coach und Trainer in Hamburg. Seine Spezialgebiete sind die sportwissenschaftliche Leistungsdiagnostik sowie die individuelle Sport-Betreuung, die er als JES! Prinzip zu einem erfolgreichen Beratungskonzept für Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssportler weiterentwickelt hat. | |
![]() |
Ruth Breihold | RA Ruth Breihold ist Partnerin in der Hamburger Kanzlei W.I.R Breiholdt Nierhaus Schmidt. Sie ist renommiert in den Themen Mietrecht, Grundstücks- und Immobilienrecht. Ruth Breihold war als Justitiarin in einem Kreditinstitut im Bereich der Immobilienfinanzierung tätig, ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV) und agiert als Mitglied des Aufsichtsrates der Hanseatischen Baugenossenschaft Hamburg eG. Als Referentin spricht sie für verschiedene Handelskammern und referiert auf zahlreichen mietrechtlichen Fach- und Fortbildungsveranstaltungen für Verwalter, Eigentümer und Rechtsanwälte. | |
![]() |
Christof Breuch | Er ist Bankfachwirt und arbeitete mehr als 10 Jahre zunächst als Firmenkundenbetreuer und nachfolgend als Kredit- und Branchenanalyst bei einer deutschen Großbank. Hierbei widmete er sich auch intensiv der Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften. Zurzeit ist er für die Bank im Bereich strukturierte Finanzierungen tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Analyse von Jahresabschlüssen, Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanungen sowie der Erstellung von Szenariorechnungen und Ratings. | |
![]() |
Detlef Behrens | Er ist Dipl.-Ing. (FH) und Geschäftsführer der BIG Behrens Ingenieurbüro GmbH, Treuenbrietzen. Seit 1990 ist er als freier Sachverständiger tätig und seit 2000 geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz EIPOS. Seit 2001 ist Detlef Behrens bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, CO-Warnanlagen, sicherheits-technische elektrische Anlagen und Einrichtungen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Rauchschutzdruckanlagen. Als beratender Ingenieur der Brandenburgischen Ingenieurkammer ist er seit 2002 Mitglied im Prüfungsausschuss für die Fachbegutachtung der Zulassung von Prüfsachverständigen und seit 2006 Vorsitzender des Unterausschusses für sicherheitstechnische Anlagen. |
|
![]() |
Detlev Hacker | Er ist Dipl.-Ing., Fachplaner und geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz bei der BIG Behrens Ingenieurbüro GmbH in Treuenbrietzen. Bevor Detlef Hacker 2009 bei der BIG einstieg, hielt er die selbstständige Bürogemeinschaft Markert-Hacker. Von 1985 bis 2003 war Detlef Hacker als Bauleiter, Oberbauleiter und Niederlassungsleiter in verschiedenen Baugesellschaften tätig. Detlef Hacker erwarb 2011 die Eintragung als zertifizierter Passivhaus-Planer beim Passivhaus-Institut (PHI) in Darmstadt. | |
![]() |
Wolfgang Albrecht | Er ist Dipl.Ing. / Dipl.Wirtsch.Ing. und geschäftsführender Inhaber der MCA - Management Consulting Albrecht, einem Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten „Sanierungs- und Strategieberatung“, „Controlling“ sowie „Mergers & Acquisitions“ für die Branchen Investitionsgüterindustrie, Maschinen- und Anlagebau sowie Automotive. Er war zuvor Controller in verschiedenen Konzern- und Mittelstandsunternehmen der Investitionsgüter- und Automobilindustrie sowie der Energiewirtschaft, davon 15 Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer und Vorstand Finanzen. Seit dem Jahre 2000 begleitet er mittelständische Unternehmen und Banken als selbständiger Unternehmensberater. | |
![]() |
Dirk Sander | Er ist Diplom-Ingenieur (FH) und seit 2001 als freiberuflicher behördlich anerkannter Sachverständiger in Hamburg für die Fachgebiete Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, raumlufttechnische Anlagen und CO-Warnanlagen tätig. Seit 2004 ist Dirk Sander zusätzlich als geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS/IHK Dresden) mit einer Erweiterung des Aufgabengebietes auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz mit Fachplanungs- und Sachverständigentätigkeiten im Baugenehmigungsverfahren sowohl im Neubau als auch im Sanierungsbereich tätig. Seit 2007 ist Dirk Sander in den Prüfungsausschuss für bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige der Brandenburgischen Ingenieurkammer berufen. | |
![]() |
Barbara Schellenberg | Sie ist Rechtsanwältin bei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp in Frankfurt am Main. Dr. Barbara Schellenberg ist vorwiegend im Rahmen der Vertragsgestaltung und baubegleitenden Rechtsberatung tätig, dabei insbesondere bei der Erarbeitung und Prüfung von Bauverträgen einschließlich Generalunternehmerverträgen, Architekten- und Ingenieurverträgen und Generalplanerverträgen; damit einher geht die Durchsetzung bzw. Abwehr von Vergütungs- und Honoraransprüchen. Schon während des staatlichen Vorbereitungsdienstes absolvierte sie eine mehrsemestrige zertifizierte Zusatzausbildung im privaten Baurecht an der Philipps-Universität Marburg/Lahn. Ihre Promotion beschäftigt sich mit vertragsrechtlichen Problemen von Änderungsleistungen bei Architekten- und Ingenieurverträgen und deren Honorierung. | |
![]() |
Dieter Fabisch | Er ist Rechtsanwalt und Partner der Frankfurter Anwaltskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte. Seine Schwerpunkte sind die Beratung und Vertretung von Unternehmen bei Fragen des gewerblichen Immobilienrechts, insbesondere bei Transaktionen, im öffentlichen und privaten Baurecht sowie im Architektenrecht. Er berät seine Mandanten darüber hinaus im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im allgemeinen Vertragsrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Rostock mit besonderem Schwerpunkt in öffentlichem Wirtschaftsrecht. Vor seinem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war er für eine der führenden deutschen Wirtschafts- und Steuerrechtskanzleien tätig und hat sich insbesondere auf die Bereiche gewerbliches Immobilienrecht sowie Immobilientransaktionen spezialisiert. | |
![]() |
Erwin Salamon | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Partner bei Esche Schümann Commichau. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Individualarbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht, in der Begleitung von Umstrukturierungen, der Vertragsgestaltung und der prozessualen Begleitung arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen. Herr Dr. Salamon berät Fach- und Führungskräfte in allen arbeitsrechtlichen Fragen. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu arbeitsrechtlichen Themen in Fachzeitschriften. | |
![]() |
Florian Wäßle | Er ist Partner der Frankfurter Wirtschaftskanzlei AC Tischendorf Faust & Partner. Zu seinen Mandanten zählen vorwiegend mittelständische und international tätige Unternehmen, die er in Fragen des allgemeinen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Vertriebs- sowie im Lizenz- und Gewährleistungsrecht, berät und gerichtlich vertritt. Florian Wäßle wurde 1971 in München geboren und hat Rechtswissenschaften in Mannheim studiert. Vor seinem Eintritt bei AC Tischendorf Faust & Partner war er für eine renommierte US-amerikanische Wirtschaftskanzlei in Deutschland tätig. | |
![]() |
Frank Bongers | Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2002 bei der Sozietät Esche Schümann Commichau (www.esche.de), Hamburg. Neben dem Arbeitsrecht bildet der Datenschutz den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Dort berät er seine Mandanten insbesondere in den spezifischen Rechtsfragen des Kunden- und Arbeitnehmerdatenschutzes. Mit den datenschutzrechtlichen Fragen von Kreditinstituten ist er aufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit als Jurist beim Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein vertraut. Herr Dr. Bongers verfügt über langjährige Referentenerfahrung. | |
![]() |
Frank Niebuhr | Er begann 1993 seine anwaltliche Tätigkeit bei Kapellmann und Partner in Mönchengladbach. Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als für das Baurecht zuständiger federführender Partner einer größeren, international tätigen Münchner Anwaltskanzlei ist Herr Dr. Frank Niebuhr nunmehr als Gesellschafter/Partner bei Breyer Rechtsanwälte München LLP tätig. Er ist darüber hinaus Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart für den Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am Institut für Baubetriebslehre und bekannt durch diverse Publikationen im Bau- und Vergaberecht. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der umfassenden und ganzheitlichen juristischen Betreuung von Großprojekten (Juristisches Projektmanagement). | |
![]() |
Franz Hein | Er ist Geschäftsführer der von ihm im Jahre 2000 gegründeten mpc management project coaching. Er ist seit Frühjahr 2001 Koordinator der EDNA-Initiative (EDNA = Energie, Daten, Normen und Automatisierung) und als freiberuflicher Senior Consultant bei der deutschen eccplus AG Mitglied in mehreren EDNA-Arbeitsgruppen. Die Schwerpunkte seiner Aktivitäten sind organisatorische und technische Lösungen für alle Marktrollen des liberalisierten Energiemarktes, speziell auch der des Netzbetreibers. Zuvor war er nach dem Aufbau der Prozessleittechnik in der Lastverteilung Leiter des IT-Bereichs eines großen süddeutschen EVU. Dr. Hein studierte theoretische Elektrotechnik an der Universität Stuttgart, wo er 1973 promovierte. | |
![]() |
Gerrit Aschmann | Er ist seit 2002 in der Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin, als Rechtsanwalt tätig und dort mit dem Vergaberecht und dem Baurecht befasst. Er hält Praxisvorträge und Schulungen zu diesen Themen und ist Mitherausgeber der Software PC-Formular VERGABE, die der Verlag Dashöfer auflegt. | |
![]() |
Ingrid Reichling | Sie ist Rechtsanwältin und Partnerin im Münchner Büro der Sozietät Graf von Westphalen und im Bereich Vergaberecht und öffentliches Recht sowie auf Privatisierungen und Public Private Partnerships (PPP/ÖPP) spezialisiert. Sie berät seit mehr als 13 Jahren sowohl die öffentliche Hand als auch private Unternehmen bei nationalen und internationalen Vergabeverfahren und Ausschreibungen. Dr. Ingrid Reichling studierte und promovierte in München und absolvierte anschließend ein Traineeship in Sydney. Seit 1995 ist Frau Dr. Reichling als Referentin diverser Vortragsreihen und Seminare im In- und Ausland sowie im Rahmen von Inhouse-Schulungen im Vergaberecht aktiv. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen auf den Gebieten des Vergaberechts und des öffentlichen Rechts. | |
![]() |
Thomas Schafft | Er ist Partner der auf gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht spezialisierten Kanzlei HK Krüger Rechtsanwälte in München. Dr. Schafft berät vor allem im Bereich des geistigen Eigentums, zum Recht der neuen Medien, zum Datenschutzrecht und zu Technologieverträgen. Er ist Rechtsanwalt, Diplom-Mathematiker, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. | |
![]() |
Karsten Umnuß | Er ist Rechtsanwalt/Partner bei Ernst & Young München. Dr. Karsten Umnuß leitet den Bereich Arbeitsrecht in Deutschland. Als verantwortlicher Arbeitsrechtspartner betreut er national und multinational tätige Unternehmen im laufenden Tagesgeschäft sowie bei Projekten, Restrukturierungen und Transaktionen. | |
![]() |
Lorenz Czajka | Er ist seit 1995 Rechtsanwalt in Immobilienwirtschaftsrecht und seit 2002 Partner der Kanzlei Graf von Westphalen in Berlin. Sein Studium absolvierte er an den Universitäten Mannheim, München und Genf. Seine Schwerpunkte liegen im privaten Bau- und Ingenieurrecht, gewerblichen Mietrecht und Krisenmanagement sowie in der Begleitung von Immobilientransaktionen. Dr. Czajka ist sowohl gerichtlich als auch beratend tätig für Ingenieurbüros, Bauherren/Immobilieneigentümer (Großunternehmen,Verbände, Fonds, Immobiliengesellschaften, Projektentwickler), Banken und ausländische Investoren. | |
![]() |
Marko Loose | Er betreut national und multinational tätige Unternehmen im laufenden Tagesgeschäft (z.B. Vertragsgestaltung, Erstellung und Implementierung von Unternehmensrichtlinien) sowie bei Vergütungsfragen und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, der Mitbestimmung im Betrieb einschließlich der Verhandlungen mit Betriebsräten, Restrukturierungsszenarien, Fragen der betrieblichen Altersversorgung sowie Unternehmen der öffentlichen Hand insbesondere zu tarifrechtlichen Fragen nach dem TVöD. | |
![]() |
Natalie Michels | Sie ist seit 2001 Rechtsanwältin in der Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. in Berlin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Vergaberecht, Abfallrecht sowie Kommunal- und Kommunalwirtschaftsrecht. Sie verfasst regelmäßig Buchbeiträge und Aufsätze in Fachzeitschriften und hält Praxis-Vorträge im Bereich Vergaberecht und Abfallwirtschaft. Sie ist Mitherausgeberin der Software PC-Formular VERGABE, die der Verlag Dashöfer auflegt. | |
![]() |
Nina Braouet | Sie ist Rechtsanwältin in der Frankfurter Wirtschaftskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft. Neben der Beratung zahlreicher namhafter in- und ausländischer Unternehmen und deren Führungskräfte im wirtschaftsrechtlichen Tagesgeschäft, liegt ihr Schwerpunkt auf gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie verfügt darüber hinaus über eine besondere Expertise in der Begleitung von komplexen Restrukturierungen sowie bei der Vertretung in Streitsituationen. Vor ihrem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war sie promotionsbegleitend in mehreren internationalen und deutschen Großkanzleien in den Bereichen des allgemeinen Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftsrechts tätig. | |
![]() |
Nina Feltz | Sie studierte Sport- und Bewegungswissenschaft, Geschichte und Women's Studies in Hamburg und Vancouver. Sie war u. a. Projektkoordinatorin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an den Hildesheimer Hochschulen und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten zur Thematik Bildung und Geschlecht. Aktuell ist sie wiss. Mitarbeiterin am Career Center der Universität Hamburg und ist dort v. a. in der Beratung für AbsolventInnen und angehende Promovierende tätig. Weitere Schwerpunkte: Workshops und Seminare zur Berufsorientierung, Gesundheitskompetenzen im Beruf, Koordination öffentlicher Veranstaltungsreihen zu Themen wie Vereinbarkeit, Management/Führung, Mikropolitik in Unternehmen. Zweites berufliches Standbein sind nach wie vor Forschungs- und Lehraufträge im Bereich Erziehungswissenschaft, Bewegungswissenschaft und Gesundheit. Zudem arbeitet sie als freie Mitarbeiterin beim NDR Sport Hörfunk. | |
![]() |
Rajko Herrmann | Er studierte an der Universität Greifswald und legte 1998 und 2001 seine Staatsexamina ab. Von 1998 bis 2003 war er als wiss. Mitarbeiter an der Universität Greifswald tätig, wo er 2004 promovierte. Die Referendarstationen absolvierte er u.a. bei der Außenhandelskammer in Taipei / Taiwan und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er ist seit 2003 als Rechtsanwalt zugelassen und seit Mai 2005 Rechtsanwalt im Berliner Büro von Taylor Wessing. Als Mitglied des arbeitsrechtlichen Teams im Berliner Büro berät und vertritt Dr. Rajko Herrmann schwerpunktmäßig Arbeitgeber und leitende Angestellte auf allen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie den angrenzende Rechtsgebieten. Herr Dr. Herrmann ist Partner der Sozietät Taylor Wessing und Fachanwalt für Arbeitsrecht. | |
![]() |
Reinhard Voppel | Er ist Rechtsanwalt und Mitarbeiter der auf privates Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei Osenbrück Bubert Kirsten in Köln. Seine Tätigkeit umfasst die Beratung von Bauherren, ausführenden Unternehmern sowie Architekten und Ingenieuren in den Bereichen des Bauvertrags- und Honorarrechts und von öffentlichen Auftraggebern und Bietern bzw. Bewerbern bei der Vorbereitung, Abwicklung und Nachprüfung von Vergabeverfahren. Daneben beschäftigen ihn eine umfangreiche Vortragstätigkeit und etliche Veröffentlichungen in den vorgenannten Bereichen. | |
![]() |
Sven Schlereth | Er ist Rechtsanwalt und Steuerberater bei der HANSA PARTNER-Gruppe in Hamburg und seit 2005 Lehrbeauftragter an der Fachhochule für Ökonomie und Management (FOM), Hamburg. Sein Schwerpunkt liegt in der branchenübergreifenden steuerlichen Beratung von mittelständischen unternehmergeführten Gesellschaften, insbesondere im Bereich der Restrukturierung von Unternehmen. Vorher war er bei einer der größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Steuerabteilung ebenfalls in der Beratung von mittelständischen Unternehmen tätig. | |
![]() |
Thomas Fehrenbach | Er ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft. Er ist seit 1996 ausschließlich im Bereich des privaten Bau- und Immobilienrechts tätig, mit Schwerpunkten u. a. auf dem privaten Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht sowie dem gewerblichen Miet- und Pachtrecht. Sein Studium absolvierte er an der Freien Universität Berlin. Herr Dr. Fehrenbach begann seine berufliche Laufbahn bei Pünder Volhard Weber & Axster (heute Clifford Chance), bevor er zu Redeker Sellner Dahs & Widmaier wechselte. Dort beriet er mehr als 6 Jahre die Bundesbaugesellschaft Berlin mbH. Seit Mai 2006 ist er bei der Kanzlei Taylor Wessing in Düsseldorf tätig und dort auf die Beratung und Vertretung von Immobilienunternehmen, Projektentwicklern sowie Bauunternehmen spezialisiert. | |
![]() |
Tim Oliver Brandi | ist Rechtsanwalt bei GLEISS LUTZ HOOTZ HIRSCH in München. | |
![]() |
Wolfgang Kau | ist Rechtsanwalt, Solicitor (England & Wales) und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Partner in der Sozietät KIERMEIER HASELIER GROSSE in Dresden. Dr. Wolfgang Kau ist seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im Bau- und Architektenrecht sowie im Vergaberecht tätig. Zu seinen Mandanten gehören Bauunternehmen, Immobiliengesellschaften, Architekten und öffentliche Auftraggeber. | |
![]() |
René Stejskal | Er ist Netzwerker aus Leidenschaft. Durch seine fast zehnjährige Erfahrung in einer der härtesten Branchen Deutschlands, der Versicherungsbranche, bringt er umfassendes Know-how aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Kommunikation und Rhetorik mit. René Stejskal ist Moderator der XING Augsburg Gruppe, die über 7.000 Mitglieder zählt und hat in kurzer Zeit eine Unternehmer-Plattform mit dem Namen „professionell netzwerken“ gegründet. Die Gruppe hilft ihren Mitgliedern dabei, eigene Networking- und Social Media Strategien zu entwickeln und sie gilt als eine der am stärksten wachsenden Gruppe auf XING. René Stejskal hat in nur vier Monaten mehr als 18.000 Mitglieder gewinnen können. Der authentische Trainer und Coach überzeugt durch seine bildhaften und einfach verständlichen, aus der Praxis gegriffenen Beispiele. | |
![]() |
Reinhold Vogt | Er arbeitet seit 25 Jahren als freiberuflicher Trainer in der Erwachsenenbildung, wobei die Bereiche Lerntechnik und Gedächtnistraining zunächst nur zwei seiner vielen Tätigkeitsfelder war. Seit 1999 hat er sich auf diesen Schwerpunkt konzentriert. Reinhold Vogt ist außerdem Autor eines Buches und einer Audio-CD sowie Produzent mehrerer PC-Programme rund um das Thema Gedächtnistraining. | |
![]() |
Esther Schweizer | ist Schauspielerin, Stimm- und Sprech Coach, Kommunikationstrainerin und Vortragsrednerin. Sie unterstützt mit einem exklusiven Präsentationstraining sowohl angehende als auch erfahrene RednerInnen auf ihrem Weg zum professionellen Speaker. Daneben ist sie seit vielen Jahren als Auftrittscoach und Redetrainerin für Fach- und Führungskräfte tätig. „(…) In Sachen rhetorischer Kommunikation und sicherem Auftreten ist die klassisch ausgebildete Schauspielerin nach 20 Jahren Erfahrung auf der Bühne, in TV und Radio Profi. Sie weiß, dass es bei einer guten Präsentation auf mehr ankommt als „nur“ auf die richtigen Argumente(…)“. Esther Schweizer ist professionelles Mitglied in der German Speakers Association e.V. sowie in der GSF Global Speakers Federation. | |
![]() |
Fabian Laugwitz | Er ist Rechtsanwalt und in der laufenden Beratung zahlreicher in- und ausländischer Unternehmen und Unternehmensführungen in den Bereichen General Commercial und Immobilienrecht tätig. Er verfügt über besondere Expertise in der Beratung von Unternehmen und Persönlichkeiten in sportrechtlichen Fragen und arbeitet als Vertretung in komplexen Verhandlungs- und Streitsituationen. | |
![]() |
Fardad Shirvani | Er ist Rechtsanwalt in der Kanzlei HFK Rechtsanwälte in München. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Europarecht, insbesondere im Vergabe- und Beihilferecht, sowie im öffentlichen und privaten Baurecht. Vergaberechtlich berät er die öffentliche Hand bei der Strukturierung und Durchführung von unterschiedlichsten Vergabeverfahren. Neben den klassischen Vergabeverfahren nach VOB/A (insbesondere Konzessionsvergaben im Rahmen von ÖPP), VOL/A und VOF betreut er auch Vergabeverfahren betreffend die Vergabe von Personenbeförderungsleistungen nach PBefG und die Erteilung von Strom- und Gaskonzessionen nach EnWG. Daneben vertritt er öffentliche Auftraggeber und Bieter in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren sowie bei Beschwerden zur EU-Kommission. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Fardad Shirvani Dozent für die Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare bei der Regierung von Oberbayern, von der Patentanwaltskammer ernannter Prüfer des Fachs „Recht für Patentanwälte“, Referent zahlreicher Seminare und Schulungen und publiziert regelmäßig zu Themen des Vergaberechts. | |
![]() |
Felix Siebler | Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf dem Wirtschaftsverwaltungs-, Vergabe- und Beihilferecht mit der Spezialisierung auf Beschaffungsvorhaben sowie Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte. Dabei berät er seit Jahren bei Vergabeverfahren (Bau-, Liefer- und Dienstleistungen sowie Konzessionen) und wettbewerblichen Verfahren. Er vertritt Mandanten in Nachprüfungsverfahren und sonstigen Auseinandersetzungen. Zudem berät er bei der Strukturierung von Tätigkeiten der öffentlichen Hand und der Vorhabenfinanzierung. Zu seinen Mandanten zählen öffentliche Auftraggeber wie z.B. Ministerien, lokale Behörden, Kommunen und öffentliche Unternehmen sowie Privatunternehmen. Er ist Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. | |
![]() |
Frank Henkel | Er ist seit 1997 zugelassener Einzelanwalt in Hamburg. Als Rechtsanwalt beschäftigt er sich in seiner beratenden und forensischen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit medienrechtlichen und vor allem datenschutzrechtlichen Themengebieten. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in seiner Funktion als (externer) betrieblicher Datenschutzbeauftragter für diverse Unternehmen. Aus früherer Tätigkeit in der Wirtschaft verfügt er daneben über mehrjährige Erfahrungen als Betriebs- und Gesamtbetriebsratsvorsitzender. Er ist ausgebildeter Datenschutzauditor und Autor diverser Fachbeiträge zum Datenschutz. Seit vielen Jahren leitet er Weiterbildungsseminare zu verschiedenen datenschutzrechtlichen Themen. | |
![]() |
Frank-D. Schmitz | Er ist Dipl. Kfm. und seit 2001 Geschäftsführer einer Fullservice-Werbeagentur mit Sitz in Hamburg. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing sammelte er Praxiserfahrungen in klassischen Agenturen und bei dem Aufbau einer Internetagentur. Er hat Erfahrung im Aufbau und Ausbau von Unternehmen in den Bereichen B2B und B2C. Frank-D. Schmitz ist Spezialist für hochemotionale Werbung, Limbic Marketing und Vertriebsunterstützung im Mittelstand. | |
![]() |
Frauke Schmidt-Hofmann | Sie ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Schlichterin/Schiedsrichterin nach der SOBau, Sachverständige nach der Schiedsrichterliste der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., Wirtschaftsmediatorin sowie Partnerin der Anwaltskanzlei mpsh-Anwälte in Stuttgart und ist schwerpunktmäßig im Bereich des privaten Bau- und Architektenrechts tätig. Sie berät im Rahmen der Vertragsgestaltung und Projektbegleitung ebenso wie im Rahmen prozessualer Auseinandersetzungen und im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit. Seit 2000 ist sie ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift „Immobilien- & Baurecht (IBR)“. Außer als Autorin zahlreicher Veröffentlichungen ist Frauke Schmidt-Hofmann umfangreich als Referentin im Bau- und Architektenrecht tätig. | |
![]() |
Gabriele Hoffmeister-Schönfelder | Sie ist Unternehmensberaterin und Gründerin von „kontor5 Konzepte und Beratung GmbH“, Hamburg. | |
![]() |
Gunhild Reuter | Sie ist Architektin und Bausachverständige und führt seit 1992 ein eigenes Architekturbüro in Berlin, in dem Projekte im Wohnungs- und Gewerbebau realisiert werden. 1986 bis 1992 war sie als Mitarbeiterin in verschiedenen Architekturbüros in Berlin tätig. Davor war Gunhild Reuter 1981 bis 1986 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Peter Haupt tätig. 1972 bis 1981 war sie in München und Berlin selbstständig, nachdem sie ihr Diplom 1972 an der TU Berlin absolviert hatte. Seit 2005 ist Gunhild Reuter von der Architektenkammer Berlin als Sachverständige für Schäden an Gebäuden öffentlich bestellt und vereidigt. | |
![]() |
Hartmut Bader | Er ist Geschäftsführer der BLC Business & Law Consulting GmbH in Hamburg. Nach dem Studium der VWL und BWL hat er noch einen Abschluss in Jura als Diplom Jurist für Wirtschafts- und Arbeitsrecht gemacht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt bei der Planung und Umsetzung von sozialverträglichen Restrukturierungsmaßnahmen und Unternehmenssanierungen, bei der Entwicklung von Alternativ-Konzepten zur unternehmerischen Planung, bei der Verhandlungsführung und vor allem bei der Beratung von Betriebsräten in der Planung und Erstellung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen. Er ist langjähriger Referent bei Betriebsratsseminaren. | |
![]() |
Heiko Richter | Er ist Steuerberater und Prokurist bei Ebner Stolz Mönning Bachem - Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf die Prüfung und Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Darüber hinaus wirkt er beim Kompetenzcenter Accounting Services mit und ist Mitglied der internen Arbeitsgruppe E-Bilanz. An der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen ist Herr Richter im Prüfungsausschuss tätig. | |
![]() |
Heiko Sulimma | Er ist Dipl.-Finanzwirt MA, Organisationsentwickler und lizenzierter Auditor der berufundfamilie GmbH für das audit berufundfamilie. Er berät Wirtschaftsunternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors in innovativen Personal- und Führungsprojekten mit dem Schwerpunkt familien- und genderbewusste Führung (www.systemenergie.net). Heiko Sulimma ist außerdem Autor unserer Fachbroschüren "Das audit berufundfamilie und das audit familiengerechte hochschule" und "Familienbewusste Führung". | |
![]() |
Henner M. Puppel | Er ist Rechtsanwalt, Senior Associate und seit 2004 bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Essen tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Strukturierung von Public Private Partnerships (PPP), im Vertrags-, Vergabe-, Bau- und Immobilienrecht. Er ist des Weiteren in der baubegleitenden Rechtsberatung tätig, begleitet Immobilientransaktionen und berät im Rahmen von Nachtragsmanagement. Henner M. Puppel hat das Studium der Rechtswissenschaften in Bochum absolviert und ein Jahr Rechtswissenschaften und Philologie in Salamanca, Spanien, studiert. Als Referent hält Henner M. Puppel diverse Seminare, unter anderem zum Vergaberecht, zu PPP-Verfahren sowie zum Bau- und Architektenrecht. | |
![]() |
Henrike Butenberg | Rechtsanwältin Henrike Butenberg ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der Kanzlei Müller & Hillmayer in München. Frau Butenberg ist Referentin für die Ausbildung künftiger Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und hat im Gesetzgebungsausschuss zur Mietrechtsänderung mitgewirkt. | |
![]() |
Holger Klindtworth | Er ist Partner bei Ebner Stolz Mönning Bachem und leitet den Geschäftsbereich IT-Revision. Er ist Autor verschiedener Publikationen zum Thema IT-Revision und hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. | |
![]() |
Iris Degenhardt | Sie ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und Steuerberaterin sowie Director in der Human Capital Global Mobility Service Line im Stuttgarter Büro von Ernst & Young. Ihre Schwerpunkte liegen in der Beratung bei steuerlich- und sozialversicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen im Bereich internationale Personaleinsätze und der Gestaltung von Entsende-, Vergütungs- und Steuerausgleichsrichtlinien. Sie ist verantwortlich für die Koordination globaler Mandate. | |
![]() |
Isgard Rhein | Sie ist Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschaftsverwaltungsrecht. Sie versteht sich als Ansprechpartnerin an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft, die die betriebliche Praxis widerspiegelt. Kommunikation und interkulturelle Kompetenz verbindet sie mit einem interdisziplinären Ansatz. | |
![]() |
Jens Lotze | Er ist Senior Manager im Bereich Sozialversicherung in der Serviceline Human Capital der Ernst & Young Law Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. | |
![]() |
Jonas Kollewe | Er ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP in Frankfurt am Main. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Europarecht, insbesondere im Vergabe- und Beihilferecht, sowie im Architektenrecht. Vergaberechtlich berät er die öffentliche Hand bei der Strukturierung und Durchführung von unterschiedlichsten Vergabeverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Beratung bei großen Infrastrukturvorhaben auch für Sektorenauftraggeber. Daneben vertritt er öffentliche Auftraggeber und Bieter in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren. Darüber hinaus berät Herr Kollewe zahlreiche Architektur- und Ingenieurbüros sowie Projektsteuerer. Herr Kollewe ist Mitglied des forum vergabe e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Baurecht. Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und ist Co-Autor verschiedener Werke zum Vergaberecht. Regelmäßig hält Herr Kollewe Fachvorträge und Seminare zu den verschiedenen Themen des Vergaberechts und führt In-House Schulungen durch. | |
![]() |
Julia Hentschel | Sie ist Steuerberaterin und seit 1995 in der Kanzlei Graf von Westphalen Busch & Partner (bis 2003 Busch - Dr. Müller & Partner OHG) tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im steuerlichen Immobilienrecht, Umsatzsteuerrecht sowie internationalem Steuerrecht und der Lohnsteuer. Nachdem Julia Hentschel 1995 den Abschluss zur Steuerfachangestellten und 1998 den Abschluss zur geprüften Bilanzbuchhalterin (IHK) erfolgreich bestanden hatte, absolvierte Sie 2005 das Steuerberater Examen. Neben ihrer Tätigkeit veröffentlicht Julia Hentschel Artikel zu diversen steuerlichen Themen. | |
![]() |
Jörg Hallberg | Er ist Unternehmensberater und Mitbegründer des Instituts für Strategisches Demografiemanagement. Seine Erfahrung zieht sich durch fast alle Branchen und Unternehmensgrößen. Im Online-Dialog der Bundesregierung zur Demografiestrategie ist er als Experte akkreditiert. Seine aktuelle Fortbildung zum Gesundheitsmanager (univ.) ergänzt das Kompetenzprofil zusätzlich und rundet sein umfassendes Praxiswissen auch theoretisch ab. Praktisch, pragmatisch - sehr gut! | |
![]() |
Karl-Heinz Nagel | Er ist seit 1973 mit wechselnden Aufgaben in der Vermögensberatung privater Kunden und gemeinnütziger Stiftungen tätig. Er arbeitete für die Commerzbank AG, Deutsche Bank AG und eine große regionale Volksbank. 1993 bis 2000 war er Direktor Vermögensverwaltung Privatkunden bei Delbrück & Co. -Privatbankiers- in München mit den Arbeitsschwerpunkten „Vermögensstrukturberatung“ und „Stiftungen“. Danach arbeitete er für die Delbrück Asset Management GmbH in Frankfurt am Main. Seit 2002 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der KANA Vermögensmanagement GmbH. | |
![]() |
Karsten Köhler | Er ist Rechtsanwalt und Partner sowie seit 2001 bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig tätig. Er berät vorrangig Kommunen und kommunale Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften in vergabe-, bau- und vertragsrechtlichen Angelegenheiten. Dabei stehen komplexe Bauvorhaben ebenso wie Transaktionen oder Strukturänderungen im Vordergrund. Daneben gewinnt die Beratung privater Bieter in großvolumigen Vergabeverfahren weiter an Bedeutung für die Beratungstätigkeit, insbesondere in vergabe- und gesellschaftsrechtlicher Hinsicht. Karsten Köhler hat das Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig absolviert. Er ist Referent mehrerer Seminare zu vergaberechtlichen Themen sowie Autor von Fachpublikationen, u. a. in seiner Eigenschaft als ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Vergaberecht“. | |
![]() |
Kerstin Ratzeburg | Sie ist Betriebswirtin, Pädagogin, Business-Coach und NLP-Practitioner. Nach über 15-jähriger Tätigkeit im Bereich Personalentwicklung eines großen Hamburger Unternehmens ist sie freiberuflich Trainerin, Beraterin und Coach sowie Dozentin an der HSBA. Sie begleitet Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams in Unternehmen und Sportverbänden zu verschiedenen Themen, u. a. Karriere und berufliche Weiterentwicklung, Übernahme von Führungsverantwortung, Work-Life-Balance, Zeit- und Selbstmanagement und Konfliktmanagement. Des Weiteren unterstützt sie Unternehmen bei der Implementierung strategischer Personalentwicklung sowie der Konzeption und Einführung von Personalinstrumenten. | |
![]() |
Klaus Beck-Dede | Dipl. Informatiker, Gründer und Vorstandsvorsitzender der adept consult AG. Er ist seit über 25 Jahren als selbstständiger Unternehmer in der Beratung und in der Entwicklung von Softwarelösungen aktiv. Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeiten sind Projekte zur Konzeption und Einführung innovativer Business- und IT-Lösungen, insbesondere die strategische Beratung in den Bereichen Informationslogistik und Datenmanagement im Finanzwesen. | |
![]() |
Klaus-Dieter Wathling | Er ist seit 1995 Leiter der Gruppe „Bautechnik, Brandschutz und Bauproduktenrecht“ in der Obersten Bauaufsicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Er ist ebenfalls aktiver Mitarbeiter in unterschiedlichen Gremien und Ausschüssen: Mitarbeit in Gremien der Bauministerkonferenz, darunter als Mitglied der Fachkommission „Bautechnik“, der Projektgruppe „Technische Baubestimmungen“ und der Projektgruppe „Brandschutz“; Mitarbeit in Ausschüssen des Normenausschusses Bauwesen (NABau) im DIN, Obmann des NABau-Spiegelausschusses „Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse“; Mitarbeit in Gremien des Deutschen Instituts für Bautechnik sowie Obmann des DIBt-Sachverständigenausschusses „Feuerschutzabschlüsse“. | |
![]() |
Loni Goldbrunner | Sie ist Rechtsanwältin im Münchener Büro der Sozietät Graf von Westphalen, ist seit mehreren Jahren im Bereich Vergaberecht spezialisiert. Nach Ihrem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München war sie in einer internationalen Sozietät sowie in einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei tätig. Loni Goldbrunner berät sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter bei komplexen Vergabeprojekten und vertritt auf beiden Seiten in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Vergabesenaten. Als Referentin hält sie diverse Seminare und Inhouse-Schulungen zum Vergaberecht. | |
![]() |
Ludger Möllers | Er ist Diplom-Ingenieur sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Zimmerer-Handwerk. Ludger Möllers ist als Sachverständiger sowie beratender Ingenieur bei der Entwicklung, Planung und Ausführung von energiesparenden Baumaßnahmen, bei Gebäudediagnosen, bei der Thermographie sowie im technischen Baucontrolling tätig. Seit 2003 ist er zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung nach DIN EN 13829 des Fachverbandes „Luftdichtheit im Bauwesen“. Daneben ist Ludger Möllers Referent in verschiedenen Bildungszentren sowie Prüfbeisitzer im Fachverband „Luftdichtheit im Bauwesen“. 2007 initiierte er die Gründung des Netzwerks „Bau-Dienstleistungszentrum“. | |
![]() |
Lutz Lochner | Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann, einem Studium zum Dipl.-Betriebswirt (FH) und einer professionellen Vertriebstrainerausbildung ist Lutz Lochner seit 1999 wieder im Vertrieb tätig. Bereits vor dem Studium beschäftigte sich der Referent mit dem Vertrieb von Firmenkundenprodukten in einer deutschen Bank. Seit vielen Jahren ist Lutz Lochner als Spezialist für Verhaltensänderung im deutschsprachigen Mittelstand unterwegs. Neben einer Reihe von Zusatzausbildungen und Zertifizierungen (u.a. Zertifiziert Q-Pool 100, ZQS: "Certified Sales Professional", GSA: "Professionell Member") erhielt Lutz Lochner einen Europäischen Gründerpreis 2005 für Vertriebsleistungen bei der Neugründung von Seminarportal.de – der Plattform für Weiterbildung im Mittelstand. 2015 wurde er zweifach mit dem 'Europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching' ausgezeichnet. Gleichzeitig ist er als Coach und Fachautor zum Thema Vertrieb sowie als Lehrbeauftragter für Vertriebssteuerung an einer deutschen Hochschule beschäftigt. Sein Lebensmotto lautet: Keinen Auftrag habe ich schon! | |
![]() |
Maria Böhmer | Sie ist Dipl.-Ing. (FH), Architektin, Inhaberin b3 architekten, in Nürnberg. Nachdem Maria Böhmer in verschiedenen Architekturbüros als freie und feste Mitarbeiterin tätig war, hat Sie 2004 das Büro bau 3 – architekten mit zwei Partnerinnen gegründet aus dem 2012 das Büro b3 architekten entstand. Maria Böhmer ist seit 2007 Beraterin für barrierefreies Bauen im Auftrag der bayerischen Architektenkammer. Daneben hat sie Zusatzqualifikationen als Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz (DIAA) sowie als Energieberater mit dem Schwerpunkt Sanierung absolviert. | |
![]() |
Marlene Weber | Sie ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 1980 in ihrem Beruf. Ihr Spezialgebiet ist die Begleitung von Veränderungsprozessen. Sie unterstützt Führungskräfte, Teams und Abteilungen sowie Menschen in Umbruchsituationen dabei, auch in schwierigen Lagen die Übersicht zu behalten und den Humor zu bewahren. | |
![]() |
Melanie Heithausen | Sie ist Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaftin Frankfurt am Main. Seit mehr als 10 Jahren ist sie als Managerin bei Ernst & Young tätig, seit 2010 als Senior Managerin. Ihr Beratungsschwerpunkt liegt auf der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Seite des Expatthemas. Besonderer Schwerpunkt hier ist seit einiger Zeit die mit dem Thema Expats einhergehende Verrechnungspreisproblematik. | |
![]() |
Michael Pradel | Diplom-Kaufmann, ist seit 2000 Geschäftsführer der PMC Unternehmensberatung für Change Management, Controlling und Unternehmensplanung, Hamburg und Bremen. Vier Jahre war Michael Pradel in einer mittelgroßen Aktiengesellschaft mit dem Aufbau des Controllings beschäftigt. Danach wechselte er zur Kienbaum Unternehmensberatung, wo er verantwortlich für das Beratungsfeld Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung war. Bis zur Geschäftsführung von PMC leitete Herr Herr Pradel den Fachbereich Controlling bei der Mummert + Partner Unternehmensberatung (heute Sopra Steria), wo er die Leitung des Fachbereichs Controlling übernahm. Michael Pradel ist heute in vielen Projekten als Projektpartner tätig. | |
![]() |
Michael Schäfenacker | Er hat Betriebswirtschaft und Luftfahrtmanagement studiert. Er ist Inhaber der Schäfenacker Marktforschung & Unternehmensberatung und Mitgesellschafter des Unternehmens „Die Seminarschneider“. Daneben ist er für verschiedene Bildungsträger und Hochschulen als Referent, Coach und Trainer tätig. Dabei liegen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in den Bereichen Kommunikation, Verhandlungsführung, Beschwerdemanagement, Motivation und Führung sowie interkulturelle Kompetenz. Durch seine langjährigen praktischen Erfahrungen als Führungskraft versteht es Herr Schäfenacker, Themen praxisnah zu gestalten und auch „trockene“ Inhalte lebendig werden zu lassen. | |
![]() |
Michaela Muschitz | Sie ist Schreibtrainerin und Marketingberaterin. Sie begann ihre Karriere als Assistentin im österreichischen Rundfunk und in diversen Filmproduktionen. Nach dem berufsbegleitenden Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf arbeitete sie als PR-Assistentin und später als Marketingleiterin. Sie absolvierte eine Ausbildung zum Coach und zur Personalentwicklerin, bevor sie sich wieder ganz dem Schreiben widmete. Seit 2005 trainiert Frau Muschitz in ihrer Firma Lighthouse Coaching & Communication Menschen in Kommunikation, persönlicher Entwicklung und kreativen Schreibmethoden. | |
![]() |
Nicole Simon | Sie ist Social-Media-Beraterin und Autorin des erfolgreichen Praxisbuches "Twitter - Mit 140 Zeichen zum Web 2.0". Bereits seit 1998 unterstützt die Wirtschaftsinformatikerin Firmen auf ihrem Weg ins Netz; dazu kommen 15 Jahre Erfahrung in einem Großunternehmen. Kunden schätzen vor allem ihr breitgefächertes Wissen und ihre pragmatische Herangehensweise. | |
![]() |
Nikolaus Herbert | Er ist zertifizierter Google AdWords-Trainer und verantwortet bei FAIRRANK alle Bereiche der Qualifikation von Mitarbeitern und Kunden, sowie Webinare und Seminare. FAIRRANK ist mit mehreren tausend Projekten in Suchmaschinenoptimierung und -werbung einer der größten Anbieter für Online-Marketing in Deutschland. Spezialisiert haben sich die Kölner dabei auf kleine und mittelgroße Unternehmen. FAIRRANK ist Partner von Google auf der Online Motor Deutschland, der großen Internet Initiative für den Mittelstand. | |
![]() |
Oliver Hicking | Er ist Bilanzbuchhalter (IHK) und Produktmanager bei der ADDISON Software und Service GmbH. Er hat an der Pilotphase zur E-Bilanz teilgenommen. | |
![]() |
Peter Eric Stanek | Er ist Dipl.-Ing. und Inhaber des Architektur- und Sachverständigenbüros Stanek, Berlin. Er ist seit 2002 Sachverständiger im Bauwesen, öffentlich bestellt und vereidigt durch die Architektenkammer Berlin für vorbeugenden Brandschutz. Bevor Peter Stanek 1992 sein eigenes Büro eröffnete, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität zu Berlin am Institut für Ausbau und Innenraumplanung tätig. 1992 bis 2002 wirkte Peter Eric Stanek als freier Mitarbeiter bei dem Brandschutzunternehmen hhp Berlin GmbH mit. | |
![]() |
Petra Schmock | Sie hat nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften (Abschluss als Diplom-Kauffrau) als Prüferin in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Unternehmen verschiedener Größen und Branchen kennengelernt und im Anschluss als kaufmännische Leiterin (Prokuristin) bei einem Unternehmen in der Baubranche gearbeitet. Durch den damaligen konjunkturellen Abschwung und die damit verbundene negative Geschäftsentwicklung hat sie in dieser Krise Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft definiert und umgesetzt, aber auch bei Standortschließungen mitgewirkt. Heute arbeitet sie als Projektleiterin bei der mbb consult GmbH in Düsseldorf. | |
![]() |
Pitt Severin | Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht in der Kanzlei an der Kunsthalle v. Rechenberg Junker Rechtsanwälte. | |
![]() |
Friedrich Sick | Er bildet an der FHTW Berlin Ingenieure für den Bereich der erneuerbaren Energien aus. Sein Schwerpunkt stellt dabei das klimagerechte Bauen dar. Energieberatung und -konzepte bietet er auch mit dem Ingenieurbüro Sick Berlin an. Den Funktionsnachweis der angebotenen Konzepte liefern i. a. detaillierte dynamische Systemsimulationen. Friedrich Sick ist Mitbegründer des Ingenieurnetzwerks bdNET und fachlicher Leiter des internationalen Anwenderforums „Energieeffizienz + Bestand“. | |
![]() |
Konrad Umlauf | Humboldt-Univ. Berlin. Studium der Germanistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Publizistik an der Freien Universität Berlin, 1981 Dipl.-Bibl. ÖB Berlin. 1978–1979 Büchereiangestellter, DAADLektor in Finnland; 1983–1992 Bibliotheksleiter in Ludwigsburg und Heilbronn. Seit 1992 Universitätsprof. Emeritierung 2016. 1992–1998 Bundesvorsitzender des Vereins der Bibliothekare und Assistenten vba. 2015 Karl-Preusker-Medaille. Veröffentlichungen (Auswahl): Medienkunde (3. Aufl., Wiesbaden 2014); Libraries and the Information Society in Germany. (zs. Mit E. Plassmann u. a., Wiesbaden 2014); Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Hrsg. zs. mit S. Fühles-Ubach u. M. Seadle, Berlin 2013); Handbuch Bibliothek (Hrsg. zs. mit S. Gradmann, Stuttgart 2012); Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken (zs. mit F. Schade, Berlin 2012); Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Hrsg. zs. mit S. Gradmann, 2 Bde, Stuttgart 2009–2014); Warenkunde Buch (zs. mit S. Pohl, 2. Aufl. Wiesbaden 2007). | |
![]() |
Manfred Sohn | Er ist selbstständiger Ingenieur auf den Gebieten Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Prof. Dr. Manfred Sohn bildet an der HTW Berlin Ingenieure für die Bereiche Energieberatung und Planung von Regenerativenergie-Anlagen aus. Seine Hauptschwerpunkte sind die Durchführung konkreter Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie die Ausstellung von Energieausweisen. Prof. Dr. Sohn ist Mitglied der Baukammer Berlin. | |
![]() |
Peter Schmidt | Er ist seit 1998 Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik im Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Siegen, nachdem er mehrere Jahre in Ingenieurbüros für Tragwerksplanung und Bauphysik tätig war. Von 1989 bis 1994 war Professor Schmidt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Er promovierte dort zum Dr.-Ing. im Jahre 1994 auf dem Gebiet des Ingenieurholzbaus. Professor Schmidt ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf den Gebieten der Bauphysik sowie des konstruktiven Ingenieurbaus. Weiterhin hält er Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen des Bauwesens. | |
![]() |
Ralf Kesten | Er ist Diplom-Kaufmann, arbeitet seit 2002 an der privaten Fachhochschule NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft – mit Sitz in Elmshorn und vertritt dort die Lehr- und Forschungsgebiete Controlling, Corporate Finance, Accounting sowie Unternehmensbewertung. Davor war er mehrere Jahre im Bereich Controlling und Strategische Unternehmensentwicklung der K+S AG sowie der COMPO GmbH in leitender Funktion tätig und verfügt über einschlägige Praxis- sowie Gutachtererfahrung in der Bewertung von Investitions- und Akquisitionsprojekten. | |
![]() |
Peter O. Braun | Er ist Professor für „Gebäudetechnik und solares Bauen“ an der HafenCity Universität Hamburg und betreibt dort Forschung und Lehre im Department Architektur. Nebenberuflich betreibt er ein Ingenieurbüro für Architektur, Energie, Technik (Baufrische). Er ist Mitgründer der ZEBAU GmbH, die in enger Kooperation mit den Hamburger Hochschulen Fragestellungen zu den Themen des Klimaschutzes in Stadtplanung, Architektur, Bauwesen und innovativer Gebäudetechnik bearbeitet, sowie des Landesverbandes HH/SH der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und des Solarzentrums Hamburg und ist seit 1992 Mitglied im Beirat des OTTI-Symposiums „Thermische Solarenergie“, Kloster Banz. | |
![]() |
Rainer Dirk | Er ist selbstständiger Architekt in Regensburg sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeschutz im Wohnungsbau. Rainer Dirk ist des Weiteren Lehrbeauftragter an der FH Regensburg und hält unter anderem für die Bayerische Architektenkammer Seminare zur Energieeinsparverordnung. Außerdem ist er Autor verschiedener Werke zu diesem Themenbereich. | |
![]() |
Regina Zelms | Sie ist seit über 20 Jahren erfolgreich als Schulungsleiterin und Trainerin tätig. 1989 gründete sie die Firma PaSO - Partnerin für Seminare und Seminarorganisation in Frankfurt am Main. Sie ist spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Rhetorik, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Moderation und Führung. Ihre Trainings sind Praxis pur. Sie führt teilnehmerorientierte Seminare durch und gibt pragmatische Tipps. TeilnehmerInnen schätzen ihre lebendige, optimistische und humorvolle Art. | |
![]() |
Beate Molzer | Selbstständige Trainerin, eingetragene Mediatorin, Coach und Psychotherapeutin mit ihrem Unternehmen lebenstakt©. Nach jahrelanger praktischer Management-Erfahrung liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in Konzeption und Durchführung von Trainings und Workshops im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und -förderung zu Themen der vitalen, mentalen und sozialen Gesundheit und im Rahmen der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung zu den Themen Selbst- und Konfliktmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation. | |
![]() |
Wolfgang Boochs | Dr. Wolfgang Boochs, Jahrgang 1944, studierte Rechtswissenschaften und Ägyptologie. Er war langjährig im höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen tätig, zuletzt als Regierungsdirektor beim Finanzamt Neuss. 1981 promovierte er zum Dr. phil im Fach Ägyptologie an der Universität Köln. Nach einer Gastprofessur an der Akademie für Staatliche Steuerverwaltung in der Ukraine in Irpin/Kiev und der Ernennung zum pocesnogo profesor (Ehrenprofessor der Akademie) ist der mittlerweile pensionierte vierfache Vater als Rechtsanwalt, Steuerberater und Mediator sowie ehrenamtlich in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen tätig. Er veröffentlichte mehrere Büchern in den Themenbereichen: Körperschaftsteuer, Vereins- und Stiftungssteuerrecht, Insolvenzsteuerrecht, Außenprüfung und Ägyptologie. | |
![]() |
Dietmar Buchholz | Dr. Dietmar Buchholz ist seit 20 Jahren in den Bereichen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Krisenberatung tätig. Herr Dr. Buchholz verfügt über jahrelange Praxiserfahrung als Referent und Dozent, u. a. auch an der Universität Hamburg. | |
![]() |
Hans Peter Eiserloh | Hans Peter Eiserloh, Dachdeckermeister, ist seit 1982 als Dozent am Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks, BBZ, in Mayen tätig. Darüber hinaus ist er als regelmäßiger Autor der Fachzeitschrift "DDH Das Dachdecker-Handwerk" sowie weiterer Fachpublikationen bekannt. | |
![]() |
Norbert Engelhardt | Norbert Engelhardt, Diplom-Sozialwirt, Jahrgang 1952, seit 1989 leitender Berater und Mitbegründer der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Beratung und Information in Göttingen. Seit März 2001 ist er zugleich Geschäftsführer bei TEMPI - Gesellschaft für ganzheitliche Arbeitszeitgestaltung mbH in Bielefeld. Norbert Engelhardt ist für grundsätzliche Planungs-, Koordinierungs- und Entwicklungsaufgaben verantwortlich und hat seinen Beratungsschwerpunkt im Feld der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. | |
![]() |
Christine Färber | Prof. Dr. Christine Färber lehrt seit 2006 an der HAW Hamburg empirische Sozialforschung. Sie war von 1991-1999 Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin und führte von 1999 an das Unternehmen Competence Consulting. Sie leitete die Machbarkeitsstudie Gender Budgeting der Bundesregierung, und begleitete das Land Berlin sowie die Stadt Freiburg wissenschaftlich bei der Einführung von Gender Budgeting. Als Expertin zu Gender Mainstreaming und Gender Budgeting beriet sie die Bundesregierung, viele Landesregierungen und Kommunen, und wirkte als Expertin beim Europarat mit. | |
![]() |
Anja Giebelhausen | Ausbildung zur Yogalehrerin in den USA. Zertifizierung/Registrierung als qualifizierte Yogalehrerin (Registered Yoga Teacher, RYT) und Ausbilderin (ERYT). Regelmäßige Weiterbildung bei international anerkannten Yogalehrern (Ashtanga, Vinyasa, Iyengar). Stilrichtungen: Dynamisch, kraftvoll, aber auch fokussiert und intensiv. Konzentration auf anatomische Yogaübungen; Atemtechniken, Meditationsanleitung. Ziel: Ausdauer, Kraft, Gelenkigkeit, Stress-abbau, Konzentration. Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch. Zur Zeit unterrichtet sie in Hamburg (Einzel-/Gruppen-/Firmenunterricht). | |
![]() |
Marion Hantschmann | Marion Hantschmann ist Dipl.-Ing., Baustoff-Ingenieurin und Sachverständige für Schimmelpilzschäden, Grimma, führt seit 1998 ein eigenes Büro für Untersuchungen von Schimmelpilz- und Holzschädlingsbefall. Bis 2008 ließ sich Marion Hantschmann beim Bundesverband für Schimmelpilzsanierung (BSS) e.V., Düsseldorf, als Sanierungsfachkraft, Koordinatorin und Sachverständige für Schimmelpilzsanierung ausbilden. 2011 legte sie bei der DEKRA Certification GmbH, Stuttgart, das Zertifikat als Sachverständige Schimmelpilzbewertung ab. Marion Hantschmann ist Mitglied in der Ingenieurkammer Sachsen. | |
![]() |
Susanne Helbach-Grosser | Susanne Helbach-Grosser ist eine viel gefragte Etikette-Spezialistin auch in Funk, Fernsehen und Printmedien. 1993 gründete sie das Seminar-Institut "TAKT & STIL" in Schwäbisch Gmünd. Seitdem vermittelt sie als Kommunikations-Trainerin und Coach die aktuellen gesellschaftlichen Spielregeln für ein Leben mit Stil. Zu ihrem Kundenkreis gehören im deutschsprachigen Raum Führungskräfte aus Industrie, Banken und Behörden, zudem ist sie in Polen, Österreich, Schweiz, Luxemburg und den VAE beratend tätig. Sie lebte und arbeitet in Großbritannien, Frankreich und in den USA. Sie ist mit-Initiatorin und -Gründerin von ETI 2002 (Etikette-Trainer-International) und dort Präsidentin National, außerdem Hochzeitsberaterin bei weddix.de. | |
![]() |
Eva Hepper | Eva Hepper arbeitet als freie Texterin und Journalistin in Berlin. Während des Studiums der Geschichte und Philosophie in Düsseldorf und Hamburg hat sie als "feste Freie" für verschiedene Redaktionen des WDR- und NDR-Hörfunks gearbeitet. Nach einem kurzen Abstecher zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen arbeitet sie heute für diverse Printmedien und den Hörfunk. Seit 1996 ist sie außerdem als Texterin und Redakteurin für verschiedene PR-Agenturen und Institutionen, vor allem aus dem Kulturbereich, tätig. | |
![]() |
Klaus Hipp | Klaus Hipp geboren 1969. 1995 Abschluss an der Universität Augsburg als Diplom-Kaufmann. Seit 13 Jahren im wirtschaftsprüfenden und beratenden Beruf. Klaus Hipp ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Certified Public Accountant (US-amerikanischer Wirtschaftsprüfer) der Universität Illinois, Chicaco / USA. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betreuung großer kapitalmarktorientierter Unternehmen, Mergers & Acquisition (Unternehmenskäufe und -verkäufe, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Börsengänge). | |
![]() |
Claire Horst | Die Autorin Claire Horst ist Bildungsreferentin, Journalistin und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Sie hat Deutsche und Englische Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und war bei zahlreichen Kultur- und Bildungsträgern tätig, sowohl in Deutschland als auch in Südkorea und in der Türkei. Zu ihren Veröffentlichungen zählt das Buch „Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur“ (2007). | |
![]() |
Johann Jäger | Johann Jäger, Dipl.-Ing., ist selbstständiger, freier Architekt. Das Büro KELLERMANN + JÄGER, Freiburg i. Br. hat er 1978 mitgegründet, nachdem er zuvor vier Jahre lang in München in einem Büro in München als Planer tätig war. Johann Jäger hat 2005 die Sachverständigenqualifikation an der FH Konstanz erlangt und ist seitdem als Gutachter bei Schäden an Gebäuden und Gebäudesachschäden für Gerichte und private Auftraggeber für das Architekturbüro und für die überregional tätige Sachverständigensozietät M.J.N.W. tätig. | |
![]() |
Philipp Jahn | Philipp Jahn ist Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Arts und Wirtschaftsprüfer / Steuerberater und Certified Valuation Analyst (CVA). Herr Jahn ist Manager und Prokurist bei BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und hat mehrjährige Erfahrung in der Prüfung und Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS sowie in der steuerlichen Beratung von Privatpersonen sowie Unternehmen im gehobenen Mittelstand. | |
![]() |
Andrea Jochmann-Döll | Dr. Andrea Jochmann-Döll Jahrgang 1962, Industriekauffrau, Diplomkauffrau, ehemals Führungskraft und Frauenbeauftragte in einem mittelständischen Stahlunternehmen. Seit 1995 ist sie als freiberufliche Beraterin, Trainerin und Wissenschaftlerin tätig. Sie ist Mitgründerin des Forschungs- und Beratungsbüros GEFA (Gender, Entgelt, Führung, Arbeit). Ihre Schwerpunkte sind: diskriminierungsfreie Entgeltsysteme, Organisationsberatung und -entwicklung sowie Personalentwicklung. | |
![]() |
Isabelle Kürschner | Dr. Isabelle Kürschner beschäftigt sich seit Jahren in Wissenschaft und Praxis mit Gender- und Diversity-Fragen sowie mit der Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Als lizenzierte Auditorin für Beruf und Familie (www.berufundfamilie.de) arbeitet sie eng mit Arbeitgebern zusammen, die sich für die Steigerung des Anteils an Frauen in Führungspositionen und für eine familienbewusste Personalpolitik einsetzen. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge in den Bereichen Organisationsentwicklung und strategisches Management. | |
![]() |
Karl-Heinz List | Karl-Heinz List ist selbstständiger Berater in Personalfragen und war viele Jahre als Personalleiter in verschiedenen Industrieunternehmen in Hamburg tätig. Er hat Bücher geschrieben über Themen, die er aus seiner beruflichen Erfahrung kennt: Personalauswahl, Eignungs- und Leistungsbeurteilungen, Bewerbung, Outplacement. | |
![]() |
Isabella Löw | Dr. Isabella Löw, Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin. Selbständig als Rechtsanwältin seit 2001 mit den Tätigkeitsschwerpunkten Stiftungsrecht, Vereinsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Seit 2010 ebenfalls tätig in länderübergreifenden SAP FI/CO Projekten. An das Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung, Schwerpunkt Finanzen mit Banken, schloss sich 2003 die Promotion an. Autorin zahlreicher Fachbeiträge im Wirtschafts-, Stiftungs- und Vereinsrecht. | |
![]() |
Barbara Matschiner | Dr. Barbara Matschiner, geboren 1941, Diplomchemikerin und Patentassessorin. Von 1959 bis 1964 Chemiestudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1968 Promotion auf dem Gebiet der Biochemie; 1972 Abschluss des Postgradualstudiums „Gewerblicher Rechtsschutz“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1990 Anerkennung als Patentassessor und European Patent Attorney. Von 1969 bis 2006 auf dem Gebiet des Patentwesens an der Martin-Luther-Universität tätig. | |
![]() |
Christine Maurer | Christine Maurer, Jahrgang 1963, Unternehmerin seit 1992 mit cope OHG. Trainerin, Beraterin und Coach. Mutter einer 12jährigen Tochter und nach sechs Monaten Auszeit wieder eingestiegen. Sie arbeitet in Konzernen mit Aus- und Wiedereinsteigern/innen in unterschiedlichen Kontexten. cope ist Experte für das Thema „Zusammenarbeit“, Christine Maurer ist die Expertin u. a. für arbeitende Eltern und Frauen im Beruf. | |
![]() |
Martina Morf-Koller | Dr. Martina Morf-Koller ist selbstständige Heilpraktikerin mit eigener Praxis und hat sich auf Beschwerden und Schmerzen des Bewegungssystems spezialisiert. Sie bietet zudem klientenzentrierte Gesprächstherapie zu Stressbewältigung an und ist als Ernährungsberaterin tätig. Dr. Martina Morf-Koller veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge zu Ernährung und Gesundheit im Internetportal www.dasGleichstellungsWissen.de. | |
![]() |
Michael Multhaupt | Er studierte Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nordhessen (Abschluss Juni 2009). Durch seine langjährige Berufserfahrung und diverse Praktika in der Medienbranche, dem Bankensektor und der Wirtschaftsprüfung ergaben sich häufig auch arbeitsrechtliche Fragestellungen und Gestaltungen. | |
![]() |
Theresa Oganowski | Theresa Oganowski studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit besonderem Fokus auf Hochschulen, seit 2012 an der Fachhochschule Südwestfalen. | |
![]() |
Eike Ostendorf-Servissoglou | Eike Ostendorf-Servissoglou, Fachautorin für Frühpädagogik sowie lebensphasen- und demografieorientierte Personalpolitik, PR- und Demografie-Beraterin. Studium der Germanistik, Anglistik und Religionsphiliosophie in Frankfurt/Main, PR-Arbeit in Agenturen und Unternehmen, seit 1998 selbstständig mit der Agentur eoscript Public Relations in Stuttgart. | |
![]() |
Cornelius Pfisterer | Dr. Cornelius Pfisterer ist Rechtsanwalt in der auf das Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Schultz und Seldeneck in Berlin. Zu seinen Kernkompetenzen gehören das private Baurecht und das Architektenrecht. Als Mitautor eines Handbuchs zum Insolvenzrecht für Kommunen berät Dr. Pfisterer auch bei der richtigen Vorgehensweise gegenüber dem Insolvenzverwalter und der effizienten Verwertung von Sicherheiten. | |
![]() |
Silvy Pommerenke | Silvy Pommerenke, Jahrgang 1969, arbeitet als Mental Health Facilitator und Job- und Karriere-Coach in Berlin. Bevor sie ein Magisterstudium der Germanistik und Geschichte an der TU-Berlin abschloss und das Anwenden von Sprache zum Beruf wählte, studierte sie an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Braunschweig und arbeitete jahrelang für einen großen niedersächsischen Automobilkonzern in den Bereichen Vertrieb und Logistik. | |
![]() |
Frank Retzlaff | Frank Retzlaff, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner bei Ernst & Young in Hamburg. Frank Retzlaff ist Partner im Bereich Human Capital mit langjähriger Erfahrung in der Beratung internationaltätiger Unternehmen bei der Durchführung von Mitarbeiterentsendungen aus Perspektive des Steuer- und Sozialversicherungsrechts einschließlich der globalen Koordination. Neben umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Personalkostenverrechnung, Betriebsstättenrisiken und aktienbasierter Vergütung berät er auch Spezialthemen wie steuerliche Aspekte von Long-Term Incentives, Deferred Compensation, Policies, Work Flow Management, etc. | |
![]() |
Anne Rösgen | Dr. Anne Rösgen, Diplom-Pädagogin, Sozialpädagogin, Kauffrau, ist seit 12 Jahren freiberuflich tätig. Sie arbeitet als Gender-Mainstreaming-Expertin auf Bundes- und Länderebene in Deutschland sowie bis 2008 in Luxemburg. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Evaluation europäischer Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung. | |
![]() |
Hansjörg Scheel | Dr. Hansjörg Scheel, LL.M., Rechtsanwalt, ist Partner bei der Rechtsanwalts- und Steuerberatersozietät Gleiss Lutz. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind seit über zwanzig Jahren Haftungsfragen, insbesondere die Haftung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern und die damit zusammenhängenden aufsichtsrechtlichen und versicherungsrechtlichen Aspekte. | |
![]() |
Manfred Schwarz | Manfred Schwarz ist seit vielen Jahren in leitender Funktion im Finanzierungsbereich einer bundesdeutschen Großbank tätig. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung verfügt er über umfassende Kenntnisse in der Unternehmensfinanzierung und im Sanierungsmanagement. | |
![]() |
Robert Theissen | Dr. Robert Theissen, LL.M., ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, seit 2002 Partner der Sozietät Graf von Westphalen und seit mehr als 10 Jahren auf das private Bau- und Immobilienrecht sowie auf das Architektenrecht spezialisiert. Er berät national und international tätige Bauunternehmen und Planungsbüros. Daneben ist Dr. Theissen regelmäßig als Referent im Architekten- und Baurecht tätig. | |
![]() |
Karin Tondorf | Dr. Karin Tondorf studierte Soziologie an der Freien Universität Berlin und promovierte über die "Modernisierung der industriellen Entlohnung" (1994). Seit 1996 ist sie als freie Wissenschaftlerin und Beraterin insbesondere zu zu Entgelt- und Gleichstellungspolitik tätig. | |
![]() |
Arietta Gebel | Sie ist Rechtsanwältin bei Esche Schümann Commichau in Hamburg. | |
![]() |
Felix Stiboy | Er beschäftigt sich intensiv mit computergesteuerten Darstellungen von Architektur und Innenarchitektur. Momentan ist er als Designer bei "Gelber Fleck" tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören 3D-Simulationen von Bauprojekten, Nachbearbeitungen von bereits erstellten Szenen, Programmschulungen und Layout-Aufgaben. Überdies gibt Herr Stiboy Programm-Kurse an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. | |
![]() |
Alina Temür | Sie ist Sozialversicherungsfachangestellte und Senior Consultant in der Human Capital Global Mobility Service Line im Düsseldorfer Büro von Ernst & Young. Ihre Schwerpunkte liegen im innerstaatlichen sowie im über- und zwischenstaatlichen Sozialversicherungsrecht insbesondere in Verbindung mit Mitarbeiterentsendungen ins Ausland und grenzüberschreitender Beschäftigung. | |
![]() |
Petra Schmidt | Dipl.-Geol., ist Sicherheitskoordinatorin auf Baustellen. Ihre Haupttätigkeiten liegen im Bereich Arbeitsschutz. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit ist es ihre Aufgabe, Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit zu unterstützen. Bei der Sicherheits- und Gesundheitskoordination ist Frau Schmidt als Beraterin des Bauherrn gemäß Baustellenverordnung tätig. | |
![]() |
Claudia Horner | Seit mehr als 23 Jahren begleitet Claudia Horner Führungskräfte aus verschiedenen Branchen in Veränderungen. Gerade die Schnittstelle zwischen Mensch und Wirtschaft ist ihr Metier, da sie über wirtschaftliche Kompetenz und fundiertes psychologisches Know-How verfügt. Claudia Horner unterstützt Organisationen mit maßgeschneiderten Führungsprogrammen, abseits von Rezepten. Wirksam sein – das ist ihr Anliegen. In ihren Coachings fördert sie den Einklang zwischen den drei Bewusstheitsebenen Körper, Geist und Emotion, sodass die Führungsarbeit leichter wird und Führungskräfte Ihren Job machen können, ohne dabei auszubrennen. |
|
![]() |
Martin Fischer | Dr. Martin Fischer ist Professor für Interreligious Literacy – Gender – Diversity an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien. | |
![]() |
Anne Förster | Dr. Anne Förster ist Rechtsanwältin in der Practice Area Arbeitsrecht bei Taylor Wessing in Düsseldorf. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen bei individual-, betriebsverfassungs- und tarifrechtlichen Fragestellungen, insbesondere bei Betriebsänderungen, Personalabbaumaßnahmen, Umstrukturierungen, Gestaltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen. Neben einer Lehrbeauftragung für Arbeitsrecht an der Cologne Business School ist sie auch Referentin zu arbeitsrechtlichen Themen bei Inhouse-Schulungen. | |
![]() |
Cliff Einenkel | ist Dipl.-BW und Steuerberater bei der Förster Krehahn Strümpfel Steuerberatungsgesellschaft. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrungen, u. a. in einem deutschen börsennotierten Konzern in Deutschland und den USA sowie als Fachdozent für Steuerrecht bei der IHK Ostthüringen. Seine derzeitigen Schwerpunkte liegen im Ertragsteuerrecht und Bilanzsteuerrecht, sowie im Spezialgebiet Verrechnungspreise. Als Referent zeichnet ihn seine anschauliche und verständliche Wissensvermittlung von komplexeren Themen besonders aus. | |
![]() |
Karsten Prote | Ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner bei der auf Bauvorhaben und Immobilien spezialisierten Kanzlei GTW, Lehrgangbeauftragter an der TU Dortmund für Bau- und Architektenrecht, Autor verschiedener Aufsätze und Fachbeiträge sowie Dozent bei verschiedenen Veranstaltern. | |
![]() |
Ulf Prechtel | Ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei der auf Bauvorhaben und Immobilien spezialisierten Kanzlei GTW, Dozent beim Amt für Personalentwicklung der Stadt Düsseldorf für öffentliches Baurecht sowie Autor verschiedener Buchkapitel und Fachbeiträge zum öffentlichen Bau- und Vergaberecht. | |
![]() |
Susanne Moosmann | Susanne Moosmann ist seit 2011 Mitarbeiterin bei der GUTcert, Bereich Nachhaltige Entwicklung, Auditorin ISO 50001, ISO 9001 und ISO 14001. | |
![]() |
Barbara Dengler | Barbara Dengler ist Bankerin, Psychotherapeutin, langjährige Erfahrung in Gruppendynamik und Krisenintervention für Einzelpersonen und Gruppen. | |
![]() |
Sabine Berghahn | Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980, juristische Promotion 1991 an der Freien Universität (FU) Berlin, dort 1999 auch Habilitation (im Fach Politikwissenschaft). Sie absolvierte unterschiedliche Beschäftigungen in Forschung und Lehre, insbesondere am Otto-Suhr-Institut (für Politikwissenschaft) der FU Berlin, Gast- oder Vertretungsprofessuren an der Universität Bremen, der FH Lausitz (Cottbus) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, außerdem zeitweise Rechtsanwältin, Journalistin und freischaffende Wissenschaftlerin. Derzeit wieder Rechtsanwältin und weiterhin Privatdozentin an der FU Berlin (Politikwissenschaft)". Sie ist Mitglied im Deutschen Juristinnenbund und der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft sowie der Sektion Rechtssoziologie. | |
![]() |
Barbara Weitz | Jurastudium in Köln, Freiburg und Ann Arbor/USA (Dr. jur.; LL.M.). Langjährige Partnerin der Anwaltssozietät Hengeler Mueller in Düsseldorf. Von 2000 bis März 2009 im gemeinnützigen Bereich als Projektmanagerin, Autorin und Referentin tätig. Seit April 2009 Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken. | |
![]() |
Hans-Christoph Hobohm | Studium der Romanistik, Germanistik und Bibliothekswissenschaft in Köln, Rennes und Paris, Promotion zu einem Thema der historischen Sozialforschung, Tätigkeiten am Institut für angewandte Sozialforschung Köln, der Universität Stuttgart und am GESIS-Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn, seit 1995 Professor für Bibliothekswissenschaft am Fachbereich, bis 2003 verschiedene Funktionen im Weltbibliotheksverband (IFLA), u. a. Vorsitzender der Section Social Science Libraries und der Special Libraries Division sowie Mitglied im Professional Board, 1995–2002 Herausgeber der Zeitschrift „INSPEL – International Special Libraries“, 1998–2007 im Vorstand der KIBA (Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen, Sektion 7 im DBV). 2002–2015 Ko-Herausgeber des Handbuchs „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen“. 2008–2011 Dekan, 2010/11 kommissarischer Leiter des IID, 2010–2013 Forschungsprofessor im Innovationskolleg „Stadt-Klima-Potsdam“ der FH Potsdam. | |
![]() |
Burkhard Küstermann | Er ist Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Leiter der Initiative Bürgerstiftungen, 2005 Justiziar der Initiative Bürgerstiftungen, 2007 Referent beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, 2008 – 2013 Leiter der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen, seit dem Wintersemester 2011/2012 Professor für öffentliches Recht, insbesondere Sozialrecht an der Hochschule in Osnabrück, seit 2013 stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. | |
![]() |
Jörg Martin | Er ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der DS Deutsche Stiftungsagentur GmbH, langjährige Tätigkeit im Stiftungswesen, verantwortet die Verwaltung von über 300 Stiftungen, Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätze in zahlreichen Fachpublikationen, mehrjährige Dozenten-, Referenten- und Schulungstätigkeit zum Thema „Stiftung“, ist im Vorstand und diverser Kuratorien zahlreicher Stiftungen. | |
![]() |
Melanie Eilers | Melanie Eilers ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und assoziierte Partnerin der Sozietät Graf von Westphalen. Neben dem privaten Baurecht und dem Bauträgerrecht ist sie spezialisiert auf das Wohnungseigentumsrecht und vertritt Unternehmen bei der Durchsetzung von Bauzeitverlängerungsansprüchen. | |
![]() |
Claudia Behrens-Schneider | Claudia Behrens-Schneider ist seit über 10 Jahren selbstständig als Trainerin, Beraterin und Coach. Da sie viele Jahre auf unterschiedlichen Ebenen im Office-Management gearbeitet hat und auch heute noch in Unternehmen in Arbeitsprozessen praxisnah eingebunden ist, profitieren ihre Seminarteilnehmer von dieser Erfahrung! Sie ist zertifizierte HBDI™ Persönlichkeits-Trainerin und ausgebildeter Coach. In ihre Arbeit fließen Inhalte aus der Transaktions-Analyse. "Lebendig - praxisnah und motivierend" lautet das Trainingsmotto von Claudia Behrens-Schneider. | |
![]() |
Lutz Leonard Lamprecht | Lutz Leonard Lamprecht ist seit 2011 in der Kanzlei Graf von Westphalen im gewerblichen Mietrecht und privaten Baurecht tätig. | |
![]() |
Tim Schröders | ist Diplom-Finanzwirt (FH) und selbstständiger Steuerberater in Heinsberg. Herr Schröders war über 11 Jahre in der Finanzverwaltung NRW tätig, zuletzt mehrere Jahre als hauptberuflicher Dozent für Steuerrecht an der Landesfinanzschule NRW im Rahmen der Ausbildung der Finanzbeamten. Er unterrichtet Umsatzsteuer im Rahmen der Vorbereitung auf die StB-Prüfung in Seminaren und in Form von Inhouse-Schulungen. Dabei helfen ihm insbesondere die während seiner mehrjährigen Tätigkeit als Umsatzsteuer-Sonderprüfer der Finanzverwaltung NRW erlangten Prüfungserfahrungen, welche er in den anwendungsorientierten Unterricht über praxisbezogene Fallbeispiele einfließen lässt. | |
![]() |
Petra Binder | Petra Binder ist Expertin für ganzheitliches Lern- und Gedächtnistraining. In zahlreichen Seminaren motiviert und begeistert sie jährlich Menschen aus unterschiedlichen Bereichen unterschiedlichen Alters. Spaß und Freude am Denken stehen im Vordergrund. Petra Binder sorgt dafür, dass Sie Ihr Gedächtnis optimal nutzen und es flexibel und einsatzfreudig bleibt. So verbinden Sie etwa Namen besser mit einem Gesicht oder behalten den roten Faden bei einer freien Rede. Durch langjährige Erfahrung hat Petra Binder sich erfolgreich als professionelle Gedächtnistrainerin etabliert. | |
![]() |
Rainer Blumenberg | Rainer Blumenberg ist Betriebs- und Umsatzsteuersonderprüfer im Finanzamt Göttingen. | |
![]() |
Michael Burke | Michael Burke ist stellvertretender Leiter Finance & Tax bei der Bertelsmann Stiftung Gütersloh. | |
![]() |
Jörg Bluhm | Jörg Bluhm ist Produkttrainer beim Softwarehaus Wolters Kluwer Software und Service GmbH, Ludwigsburg. | |
![]() |
Birgit Funk | Birgit Funk ist seit vielen Jahren als Trainerin und Coach tätig mit den Schwerpunkten Kommunikation, Motivation und Verhalten. Führungskräfte-Entwicklung ist eines ihrer zentralen Themen im Coaching. Vor ihrem Schritt in die Freiberuflichkeit sammelte sie mehrere Jahre Führungserfahrungen (über 30 Mitarbeiter) und Erfahrungen als Personaltrainerin in einem großen Wirtschaftsunternehmen. | |
![]() |
Niels Schulz-Ruhtenberg | Nach dem Medizinstudium in Göttingen, Hamburg und Südafrika spezialisierte er sich auf Präventiv- und Ernährungsmedizin. Die Tätigkeit als niedergelassener Arzt verbindet er seit vielen Jahren mit der als Ernährungsberater, Stresstrainer und Gesundheitscoach in Hamburg. Niels Schulz-Ruhtenberg ist bundesweit tätiger Referent für Fach- und Laienpublikum zu gesundheitlichen Themen mit zahlreichen Presse- und TV-Beiträgen. | |
![]() |
Nicole Stange | Sie ist Leiterin zahlreicher Business-, Team- und Kommunikationstrainings weltweit. Seit 2003 arbeitet sie freiberuflich. Sie studierte Sozialpädagogik, Soziologie und Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Neben ihrer Ausbildung als Diplompädagogin machte Sie Fortbildungen in Gestalttherapie und Psychodrama sowie in Systemischer Therapie. Sie schloss zudem eine Ausbildung zum internationalen Business- und Personalcoach ab und arbeitete 5 Jahre für einen freien Träger in der Jugendhilfe. | |
![]() |
Sibylle Hoffmann | Sie hat Philosophie studiert und arbeitet als freie Journalistin in Hamburg. Als alleinerziehende berufstätige Mutter und pflegende Angehörige hat sie sich von der Zeitjongleurin zur „Zeitmanagerin“ entwickelt. | |
![]() |
Anders Übelhack | Anders Übelhack ist Holzbauingenieur und leitet ein Team von technischen Beratern des Züblin Holzingenieurbaus, Stuttgart (entstanden aus der Merk Timber GmbH und der Stepahn Holzbau GmbH). Das Leistungsportfolio des Züblin Holzingenieurbaus umfasst Entwicklung und Produktion sowie Lieferung und Ausführung hochwertiger Bausysteme - vom Holzbauprojekt über den Ingenieurholzbau bis hin zur schlüsselfertigen Bauausführung. Er hat seit 15 Jahren Erfahrung in der Projektleitung, technischen Entwicklung von Holzbausystemen und der Konzeption von Holzbauprojekten. | |
![]() |
Martin Opitz | Martin Opitz ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmen der Opitz Group mit Hauptsitz in Neuruppin. Er wurde 1955 geboren und ist Unternehmer seit 1979. Von Hause aus gelernter Schreiner und Zimmerermeister, galt seine Affinität von jeher den konstruktiven Ideen und technischen Prozessen sowie dem natürlichsten und gesündesten Baustoff der Welt – dem Holz. Nach leitenden Funktionen und Geschäftsführung in der elterlichen Fertighausfirma machte er sich 1992 selbständig und gründete die Opitz Holzbau GmbH. Vom Start weg erfolgreich, brachten technische Vorreiterschaft und Innovationsfreude diese Firma zum Marktführer in Deutschland. Heute gehören zur Opitz Firmengruppe neben der Stammfirma Opitz Holzbau die Unternehmen Opitz Solar, Opitz Wohnungsbau und Opitz Systems, ein Start-up für einen Online-Shop mit Bauzubehör. Martin Opitz ist Mitglied bei der IHK-Vollversammlung Potsdam und Mitglied in zahlreichen humanitären Servicevereinigungen. | |
![]() |
Tim Bonnecke | Herr Bonnecke ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Haas Bacher Scheuer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH in München tätig. Er beschäftigt sich überwiegend mit Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS von überwiegend mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Darüber hinaus gehören die umfassende betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung sowie die Durchführung diverser Sonderprojekte (u. a. im Bereich Unternehmensbewertung, Due Diligence, Revisionsarbeiten) zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Herr Bonnecke ist zudem als Hochschulreferent im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung tätig. | |
![]() |
Sabine-Sofie Weidekind | Dr. Sabine-Sofie Weidekind ist Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach. Studium der Betriebswirtschaftslehre. Sie war mehrere Jahre als Unternehmensberaterin im Bereich „Sanierung und Insolvenzberatung“ sowie „Personal- und Organisationsentwicklung“ tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung stand sie einer Personalberatung vor, die schwerpunktmäßig auf die Auswahl von Fach- und Führungskräften spezialisiert war. Heute berät sie mit der SSW Personalentwicklung Unternehmen u. a. zu den Themenbereichen Personalführung und -entwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement. Darüber hinaus ist sie als Dozentin bei verschiedenen Weiterbildungsveranstaltern tätig und hat als Autorin bereits mehrere Fachpublikationen u. a. zu „Strategischer Unternehmensplanung“ und „Personalmanagement“ veröffentlicht. | |
![]() |
Stephan Kallhoff | Er begleitet als für das Thema ATZ Verantwortlicher bei einem Tarifträgerverband der Metall- und Elektroindustrie die Verhandlungen über die tariflichen Regelungen zur ATZ sowie deren Umsetzung in den Unternehmen der Branche. Herr Kallhoff führt seit 10 Jahren die Schulungen zur ATZ für die Mitgliedsunternehmen des Verbandes durch. | |
![]() |
Jan Jacob Roeder | Jan-Jacob Roeder, LL. M. ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Berlin. Er berät zu Fragen des internationalen Mitarbeitereinsatzes (Global Mobility), der Gestaltung von Arbeitsverträgen etc., den arbeitsrechtlichen Aspekten bei M&A Transaktionen und Restrukturierungen, führt arbeitsgerichtliche Prozesse und Verhandlungen mit Gewerkschaften sowie Betriebsräten. Herr Roeder referiert regelmäßig zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen und hat diverse Artikel zu arbeitsrechtlichen Themen in Fachzeitschriften veröffentlicht. | |
![]() |
Ireen Schulter | Ireen Schulter ist ausgebildete Sozialversicherungsangestellte, Rentenberaterin und Betriebswirtin (VWA). Seit 2012 ist sie für Ernst & Young Düsseldorf in Human Capital, Bereich International Social Security, als Senior Consultant tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der Auslandsentsendungen / grenzüberschreitender Beschäftigungen und der damit einhergehenden sozialversicherungsrechtlichen Problematiken. | |
![]() |
Benjamin Ullrich | Benjamin Ullrich ist Manager in der Human Capital Abteilung in Berlin. In den letzten sieben Jahren hat er insbesondere in den Bereichen „Betreuung von entsandten Mitarbeiter“, „Entsendemanagement“ und „Organisation neuer Entsendungen“, „Tax Equalization“ sowie „lohnsteuerliche Beratung“ Erfahrungen gesammelt. | |
![]() |
Sebastian Kula | Sebastian Kula ist ausgebildeter Sozialversicherungsangestellter. Seit 2012 ist er für Ernst & Young Düsseldorf in Human Capital, Bereich International Social Security, als Senior Consultant tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der Auslandsentsendungen / grenzüberschreitender Beschäftigungen und der damit einhergehenden sozialversicherungsrechtlichen Problematiken. | |
![]() |
Gesine Döring | ist Dipl. Kaufmann und Steuerberater bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart und im Bereich Human Capital – Global Mobility als Senior Manager tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Beratung bei Auslandsentsendungen sowie die Ausarbeitung von Entsende- und Steuerausgleichsrichtlinien. | |
![]() |
Dominika Kußmaul | Dominika Kußmaul ist Rechtsanwältin bei der Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart und im Bereich Arbeitsrecht als Senior Associate tätig. Sie vertritt deutsche und internationale Mandanten in allen Angelegenheiten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, unter anderem beim Abschluss von Arbeits- und Dienstverträgen und ihrer Beendigung, Restrukturierungen und Outsourcing. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt auch die Gestaltung und Begleitung von internationalen Mitarbeitereinsätzen. | |
![]() |
Fabian Kuhnt | Fabian Kuhnt ist Diplom Ökonom und Steuerberater bei der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Fabian Kuhnt berät international agierende Unternehmen in Fragen des internationalen Personaleinsatzes, dies umfasst u. a. lohnsteuerrechtliche Fragestellungen, Risiken zur Begründung von steuerrechtlichen Betriebsstätten im Ausland durch internationale Personaleinsätze, Entsendungsmanagement, Entsendungs- und Steuerausgleichsrichtlinien. | |
![]() |
Anne-Christine Wieler | Anne-Christine Wieler ist Rechtsanwältin in der Sozietät LUTZ | ABEL am Standort München. Sie ist auf die umfassende rechtliche Beratung in den Bereichen Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisiert, berät öffentliche Auftraggeber bei der Strukturierung und Durchführung von Ausschreibungen sowie Unternehmen bei der Teilnahme an Vergabeverfahren und vertritt sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter vor den Nachprüfungsinstanzen. Zudem berät sie öffentliche Auftraggeber im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Fördermitteln sowie im Umgang mit Förderbehörden bei der Rückforderung von Zuwendungen. Anne-Christine Wieler ist Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW) und hält Seminare und Inhouse-Schulungen insbesondere im Bereich des Vergaberechts. | |
![]() |
Sabrina Cunsolo | Sabrina Cunsolo ist Dipl. Kauffrau (Uni) und Steuerberater bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und im Bereich Human Capital - Global Mobility als Senior Manager tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die steuerlichen Beratungsaspekte von Assignments und Cross-Border-Employments sowie die Lohnsteuer. | |
![]() |
Susanne Gottscheck | Ist Wirtschaftsjuristin (LL.M.) und Steuerberaterin bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Dresden und im Schwerpunkt mit der einkommensteuerrechtlichen Betreuung international entsandter Mitarbeiter betraut. | |
![]() |
Holger Jürgens | Herr Jürgens ist Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Berlin für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. | |
![]() |
Stephan Heinze | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Ausbilder im Bezirk OLG Naumburg, zuständig für Anwaltsstation im Referendariat, Lehrbeauftragter für Bank- und Kapitalanlagerecht an der Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, Prüfer im 2. Staatsexamen beim Justizministerium Sachsen-Anhalt, Landesjustizprüfungsamt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bank- und Kapitalanlagerecht, Sanierungen, Insolvenzrecht, sowie Gesellschaftsrecht. | |
![]() |
Thomas Landwehr | Thomas Landwehr kennt sie, die Themen rund um die Gründung oder Verlagerung neuer Standorte, bei Outsourcing-Prozessen oder Börsengängen und Fusionen: Welche Veränderungen in den Unternehmen ergeben sich? Wie sind die Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Mit seiner umfassenden Erfahrung, seiner Empathie und der pragmatischen Art zu denken und zu handeln gelingt es ihm schnell die Dinge auf den Punkt zu bringen. So ist der diplomierte Kaufmann ein gefragter Berater, Coach und Moderator zu den Themen Führung und Karriere. Seit 1998 ist er für namhafte internationale Unternehmensberatungen für Personalmanagement tätig. Seit 2009 selbständig als Karriereberater und Business Coach. | |
![]() |
Marian Niestedt | Marian Niestedt ist Partner und Rechtsanwalt am Hamburger Standort der Sozietät Graf von Westphalen und seit 2001 auf das Zoll- und Außenhandelsrecht spezialisiert. Er ist Mitglied des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e. V., der Aussenwirtschaftsrunde e. V., der Society of International Economic Law sowie der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht. Marian Niestedt wird im JUVE-Handbuch – Wirtschaftskanzleien 2014/2015 sowie regelmäßig im Who’s Who Legal Trade & Customs als führender Name im EU-Marktordnungsrecht und Zollrecht genannt. Er ist ferner Autor zahlreicher Fachpublikationen und Mitherausgeber eines Kommentars zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. | |
![]() |
Axel Krause | Diplom-Finanzwirt (Zoll), ist seit 2013 Rechtsanwalt in der Sozietät Graf von Westphalen in Düsseldorf. Zuvor war er 10 Jahre lang Leiter für Zoll und Internationalen Handel in einem Dax Unternehmen und davor Manager und Prokurist in einem Big-Four Beratungsunternehmen. Seine Schwerpunkte liegen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Axel Krause ist Vorsitzender der Arbeitskreises Zoll und Außenwirtschaft bei der IHK Düsseldorf, Mitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e. V. sowie der Aussenwirtschaftsrunde e. V. | |
![]() |
Günter Posselt | Günter Posselt ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie akademischer Europarechtsexperte. Er ist Partner von Posselt Grossmann Rechtsanwälte in Rottweil, die nach ISO 9001:2008 zertifiziert sind. Daneben verfügt er über eine langjährige Erfahrung als Notarvertreter. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich im Bau- und Architektenrecht. Insoweit ist er regelmäßig in großen Bauunternehmen als Inhouse-Referent sowie in der Ausbildung von Rechtsreferendaren tätig. Er ist als Vorsitzender des Anwaltvereins im Landgerichtsbezirk Rottweil und in Aufsichtsräten einer Bank und mehrerer Energieunternehmen tätig. | |
![]() |
Mathias Peter | Ist ausgebildeter Kaufmann im Groß-Außenhandel und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der FHTW Berlin mit den Schwerpunktfächern Rechnungswesen / Controlling und Produktion / Logistik. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen im Bereich Einkauf und Beschaffung und erwarb 2011 den Abschluss als Einkaufscontroller an der Georg Simon Ohm Hochschule in Nürnberg. Seit 2012 ist er aktives Mitglied im Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in der Region Sachsen. | |
![]() |
Sigrid Wienhues | Frau Dr. Sigrid Wienhues ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Sozietät Graf von Westphalen in Hamburg. Ihre Schwerpunkte liegen in Umwelt- und Planungsrecht, Immobilienprojektentwicklungen und Anlagenbau, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Infrastruktur und Öffentlicher Sektor, Außenhandel und Logistik. Frau Dr. Sigrid Wienhues ist Lehrbeauftragte der Universität Hamburg für Staatshaftungsrecht. | |
![]() |
Julius S. Schoor | ist Partner der Kanzlei Schoor & Poppe Intervokat Rechtsanwälte in Berlin. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung im Einkauf international tätiger Konzerne, wie z. B. Deutsche Telekom, Deutsche Bank, AXA, Prinovis und Primondo. Er unterstützt größere Einkaufsprojekte, M&As und begleitet IT-Outsourcingprojekte. Hierbei gestaltet er Verträge, verhandelt mit Lieferanten, coacht Führungskräfte im Einkauf und begleitet Beschaffungsprozesse aus rechtlicher Sicht. Er gewährleistet die Einhaltung der Compliance-Richtlinien von Unternehmen und berät in allen rechtlichen Fragen im Einkauf. Herr Schoor ist seit 2000 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Er zeichnet sich vor allem durch seine hohe Praxisnähe als Einkäufer in großen und mittelständischen Unternehmen aus. | |
![]() |
Janine Lampprecht | Frau Lampprecht ist Inhaberin der Zoll & Außenwirtschaftsberatung Grenzlotsen und spezialisiert auf Organisationsentwicklung und Prozessoptmierungen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten sind Fragen zum Zolltarifrecht und Projekte zur Optimierung der Zoll- und Exportkontrollrelevanten Stammdaten. Im Bereich Zoll & Außenwirtschaft ist Frau Lampprecht bereits seit über 10 Jahren tätig. Bevor sie 2013 in die Beratung wechselte, war sie bei einem mittelständischen Unternehmen in der Luftfahrt tätig. | |
![]() |
Stephan Gräser | Stephan Gräser ist Brandrat bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg und stellvertretender Abteilungsleiter Vorbeugender Brandschutz. Er ist Sachgebietsleiter "Feuerbeschau" bei dem Ingenieurbüro für Brandschutztechnik und Gefahrenabwehrplanung GmbH. Außerdem ist Herr Gräser als Dozent für Vorbeugenden Brandschutz an der Hochschule Nürnberg tätig. | |
![]() |
Michael R. Fausel | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Referent Michael R. Fausel ist Gründungspartner der Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei BLUEDEX in Frankfurt am Main. Seine Expertise umfasst insbesondere die Beratung von internationalen Konzernen, den Mittelstand sowie Ministerien und Kommunen im Zusammenhang mit sämtlichen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen. Michael R. Fausel ist im Besonderen spezialisiert auf den internationalen Personaleinsatz (Arbeitnehmerentsendung, Arbeitnehmerversetzung, Arbeitnehmerüberlassung).
Michael R. Fausel studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Konstanz, Heidelberg und London, UK. Zuvor absolvierte er ein Erststudium an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, das er als "Diplom-Verwaltungswirt (FH)" abschloss. Parallel hierzu war er in verschiedenen Verwaltungs- und Rechtsabteilungen der Landesversicherungsanstalt Baden-Württemberg (LVA) in den Bereichen des Sozialversicherungs-, Auslands- und Beitragsrechts. Er war für die deutsche Großkanzlei CMS Hasche Siegle als auch für die britische Kanzlei Simmons & Simmons LLP tätig. Im Jahr 2011 wechselte er zu BEITEN BURKHARDT, wurde dort zum Partner ernannt und verantwortete die arbeitsrechtliche Entsendungspraxis der Kanzlei. Um sich noch stärker auf das (internationale) Arbeitsrecht fokussieren zu können, gründete er mit weiteren Partnern die Kanzlei BLUEDEX. Er ist zudem Initiator der Entsendungsinitiative "Arbeits-WELT-Recht". |
|
![]() |
Stephan Adam | Er ist beratender Ingenieur der IngKH, Fachplaner für Energieeffizienz, öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Mediator im Bauwesen IngAH. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in Statik, Bauphysik, Planung, Bauleitung, Energieberatung, Gutachten. | |
![]() |
Maria Dimartino | Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Interessenschwerpunkten Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Datenschutz und Neue Medien. Den Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht hat Sie erfolgreich absolviert. Sie ist als selbstständige Rechtsanwältin und Referentin bundesweit tätig. Des Weiteren ist Frau Dimartino auch rechtsvermittelnd als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen tätig sowie Rednerin auf Konferenzen und Autorin zum Themenbereich rund um das Arbeitsrecht. Mehr Informationen unter: www.jurvita.de | |
![]() |
Marcel Wetzel | Rechtsanwalt Marcel Wetzel studierte in Potsdam und Berlin Rechtswissenschaften, während er am Hochschulrechenzentrum der Freien Universität Berlin im technischen Support arbeitete. Nach dem ersten Staatsexamen folgte das Referendariat am Landgericht Frankfurt (Oder) in dessen Rahmen er für die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages im Bereich der Neuen Medien tätig war. Seit 2014 Inhaber der Kanzlei Wetzel in Berlin mit Tätigkeitsschwerpunkten im Bereich des Datenschutzes sowie des IT- und Medienrechts und freier Mitarbeiter sowie Standortleiter Berlin bei der DEUDAT GmbH, welche sich auf das Thema Datenschutz und Informationssicherheit spezialisiert hat. | |
![]() |
Jana Kirchhoff | Jana Kirchhoff ist ausgebildete Sozialversicherungsfachangestellte. Seit 2012 ist sie für Ernst & Young Düsseldorf in Human Capital, Bereich International Social Security, als Consultant tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der Auslandsentsendungen / grenzüberschreitender Beschäftigungen und der damit einhergehenden sozialversicherungsrechtlichen Problematiken. | |
![]() |
Michael Schäfer | Michael Schäfer verantwortet seit 2015 den Bereich Zoll- und Außenhandel in Deutschland. Er besitzt mittlerweile über 25 Jahre Berufserfahrung in Verwaltung, Industrie und der Softwarebranche. Seine Spezialgebiete sind u.a. der Aufbau effizienter Zoll- und Außenfunktionen in mittelständischen und multinationalen Unternehmen. Schwerpunkte legt er hier auf die Prozessgestaltung und systemnahe Beratung bei der Implementierung von Außenhandelssoftware. |
|
![]() |
Achim Siegmann | Achim Siegmann ist Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht und Vorstand bei der LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG in Neckarsulm. Sein Fokus liegt auf der Beratung inländischer mittelständischer Unternehmen sowie inländischer Tochtergesellschaften und Betriebsstätten ausländischer Unternehmensgruppen und deren Mitarbeitern bei Fragestellungen des internationalen Steuerrechts, insbesondere in den Bereichen Arbeitnehmerentsendung sowie im Bereich Verrechnungspreise (Verrechnungspreisfestlegung und -dokumentation). Zudem berät er sowohl ausländische als auch inländische Investoren und Unternehmen in Strukturierungsfragen und im Bereich der Abwehrberatung bei Betriebsprüfungen. Aufgrund seiner Erfahrung war Achim Siegmann zudem seit 2007 als Dozent für den Bereich Internationales Steuerrecht an der Dualen Hochschule in Stuttgart tätig. | |
![]() |
Daniel Koslowski | Daniel Koslowski ist Diplom-Finanzwirt und Master of Law im Fach Steuerwissenschaften. Auf dieser Grundlage verfügt er über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, ist als hauptamtlicher Dozent für Umsatzsteuer an der Landesfinanzschule NRW tätig und arbeitet zusätzlich als Referent im Bereich Einkommen- und Umsatzsteuer. Hier liegen Herrn Koslowskis Schwerpunkte auf Grundlagenvermittlung, auf internationaler Umsatzsteuer sowie auf Reise- und Bewirtungskosten. | |
![]() |
Wladislaw Jachtchenko | Wladislaw Jachtchenko hat Politikwissenschaft, Jura, Neuere Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in München und New York studiert. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und ist Volljurist (beide Staatsexamina in Bayern) und Politologe (Master of Arts an der Columbia University in New York City). Nach seiner Tätigkeit als Jurist in einer Münchener Kanzlei und nach seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen in New York ist er dem Ruf seiner Leidenschaft gefolgt und arbeitet seit 2007 als Rhetoriktrainer, Speaker und Coach. Zu seiner Spezialität zählen maßgeschneiderte Firmenseminare, kurzweilige Rhetorikkurse und intensive Coachings zu allen Themen rund um die Kommunikation. Wladislaw Jachtchenko ist Gründer der Argumentorik-Akademie und Entwickler des Argumentorik-Konzepts, welches das schlüssige Argument ins Zentrum der Kommunikation stellt und die Rhetorik als Notwendigkeit versteht, mit der man gute Argumente publikumswirksam einsetzen kann. Neben fundiertem Theoriewissen in klassischer und moderner Rhetorik- und Argumentationstheorie ist Wladislaw Jachtchenko zwischen 2005 und 2015 aktiver Turnierredner gewesen, der weltweit auf Rhetorikwettbewerben teilnahm und in seiner aktiven Phase zu den erfolgreichsten Turnierrednern in Europa gehörte. |
|
![]() |
Mathias Alm | Er war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei KPMG und Haarmann Hemmelrath & Partner, danach Management- und Geschäftsführungstätigkeiten in der freien Wirtschaft, heute ist er selbstständig tätig als interimistischer Berater bei komplexen Unternehmenstransaktionen und -projekten. Bundesweiter Referent im Unternehmenssteuerrecht und Privatdozent in der Steuerberater und Steuerfachwirtausbildung. | |
![]() |
Maren Mönchmeyer | Dr. Maren Mönchmeyer hat an der Philipps-Universität Marburg und der Université de Poitiers Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrem Referendariat in Göttingen war sie zunächst einige Jahre für eine überörtliche Wirtschaftsrechtssozietät in Hannover tätig. Im Jahr 2011 wechselte sie in die Sozietät GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB in Hamburg, in der sie seit dem Jahr 2016 Assoziierte Partnerin ist. Frau Dr. Mönchmeyer berät Unternehmen umfassend in allen Fragen des Handelsrechts. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Prüfung, Überarbeitung und Erstellung handelsrechtlicher Verträge und Allgemeiner Geschäftsbedingungen und vertritt Unternehmen in handelsrechtlichen Streitigkeiten sowohl vor staatlichen Gerichten als auch in internationalen Schiedsverfahren. Daneben ist sie regelmäßig als Referentin für vertragsrechtliche Seminare und Inhouse-Schulungen tätig. | |
![]() |
Cornelia Hösl-Kulike | Dr. Cornelia Hösl-Kulike, Dr. phil., ist Soziologin (M.A.), Diplompädagogin & Coach. 2005 - 2014 Aufbau und Leitung der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming der Stadt Freiburg. Seit 2015 in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Bis 2005 Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg, 1988-1992 Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Freiburg. Verschiedentlich tätig als Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Evangelischen Hochschule Freiburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. | |
![]() |
Christoph J. Hauptvogel | Christoph J. Hauptvogel ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Graf von Westphalen in München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind u. a. das Arbeitsvertragsrecht, die Durchführung von Personalabbaumaßnahmen, die arbeitsrechtliche Begleitung von Unternehmenskäufen und Restrukturierungen sowie das Betriebsverfassungsrecht. Er ist Vizepräsident des Verbandes deutscher Arbeitsrechtsanwälte, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein e.V. sowie der European Employment Lawyers Association. | |
![]() |
Daniel Michel | Dr. Daniel Michel, LL.M. ist Rechtsanwalt und assoziierter Partner bei der Kanzlei GvW Graf von Westphalen in München. Als Mitglied der Praxisgruppe IT, IP und Medien ist er seit vielen Jahren auf das IT-Recht und die Schnittstelle zu IP-/Lizenzverträgen spezialisiert. Dabei liegt ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit auf der Begleitung von IT-Projekten und dem Datenschutz, vielfach im arbeitsrechtlichen Zusammenhang. Er ist Mitglied u. a. bei Bitcom und GRUR. | |
![]() |
Manuel Brucher | Manuel Brucher ist als Manager im Customs & Global Trade Team am Standort Düsseldorf tätig. Als ehemaliger Zollbeamter und Betriebsprüfer verfügt er über mehrjährige Erfahrung in allen Bereichen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts sowie der Verbrauchsteuern. Vor seinem Eintritt bei Deloitte war er zudem als Senior Consultant bei einer Big-4 Firma für verschiedene Zoll-Projekte mitverantwortlich. |
|
![]() |
Jobst Heinemann | Jobst Heinemann verfügt als Diplom-Kaufmann über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in Konzernunternehmen und im Mittelstand, u. a. als Controllingleiter, Vertriebsleiter und Geschäftsführer. Seit 2008 ist er als Coach und Unternehmensberater erfolgreich selbständig. Seine Schwerpunktbereiche sind Personalentwicklung, Mitarbeiterführung sowie Vertriebsmanagement. |
|
![]() |
Amin Negm-Awad | Amin Negm-Awad ist Rechtsanwalt in Köln. Er ist auf das Gebiet des IT- und Medienrechtes spezialisiert. Hierbei berät er von kleinen Start-Ups bis zu im europäischen Markt führenden Unternehmen. Als Dozent blickt er auf 20 Jahre Erfahrung zurück, die von der Erwachsenenbildung über Lehrtätigkeiten an Hochschulen (u. a. an der renommierten Cologne Business School) bis hin zu Einzelseminaren die üblichen Formen abdeckt. Darüber hinaus führt Herr Negm-Awad ein eigenes Unternehmen der IT-Branche. Er ist angesehener Consultant für Softwareentwicklung und war langjähriger Fachbuchautor zu diesem Thema. | |
![]() |
Michael Neumann | Michael Neumann verfügt im Bereich Zoll-, Verbrauchsteuer- und Außenwirtschaftsrecht über 6-7 Jahre Berufserfahrung. Im juristischen Referendariat absolvierte er u. a. Stationen beim Zollfahndungsamt Hamburg-Rahlstedt, beim Zollsenat des Finanzgerichts in Hamburg sowie in der Zollabteilung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bevor er Manager bei Deloitte wurde, war er bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mehr als 5 Jahre national sowie international beratend in Fragen aller genannten Rechtsbereiche tätig. |
|
![]() |
Daniel Dondrup | Daniel Dondrup ist als ehemaliger Sozialversicherungsfachangestellter bei gesetzlichen Krankenkassen ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts. Seit über 2013 ist er als Referent für Unternehmen, Steuerberaterverbände, Steuerberater-Akademien und diverse Bildungs-einrichtungen aktiv. Sein Schwerpunkt bildet das gesamte Sozialver-sicherungsrecht und weitere Themen, wie Gesundheitsmanagement und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). | |
![]() |
Bernhard Lindgens | Bernhard Lindgens, Dipl.-Fw., war von 1987 bis 2002 im Bundesministerium der Finanzen für den EDV-Einsatz in der Steuerfahndung zuständig, dort Mitwirkung am Gesetzgebungsvorhaben und Fragen- und Antwortenkatalog zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung. Seit 2002 ist Herr Lindgens im Referat der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung im Bundeszentralamt für Steuern in Bonn tätig. | |
![]() |
Armin Scheugenpflug | Er ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Anwaltskanzlei Scheugenpflug tätig und Mitarbeiter bei der BLC Business & Law Consulting GmbH. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf dem kollektiven Arbeitsrecht. Er verhandelt für Betriebsräte in Sachen Interessenausgleich und Sozialplan und begleitet, berät und betreut Betriebsräte bei Betriebsänderungen sowie Verhandlungen von Betriebsvereinbarungen. Seine weitere besondere Expertise liegt auf dem Insolvenz- und Zwangsverwaltungsrecht. In seiner langjährigen Tätigkeit in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei, die sich auf das Insolvenz- und Zwangsverwaltungsrecht spezialisiert hat, bearbeitete er eine Vielzahl von Insolvenz- und Zwangsverwaltungsverfahren der unterschiedlichsten Branchen und Größenordnungen. Er ist Referent für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse. | |
![]() |
Frank Münch | Als ehemaliger langjähriger Zoll- und Außenwirtschaftsprüfer ist er spezialisiert in Prüfung und Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen im Verbrauchssteuerrecht, insbesondere der Energie- und Stromsteuer, in allen Import- und Exportangelegenheiten, Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung, Zolltarifierungen, Warenursprungs- und Präferenzrecht sowie Außenwirtschaftsrecht. Er ist seit März 2014 Dozent an der IHK Niederbayern sowie Mitglied der Außenwirtschaftsrunde e.V. |
|
![]() |
Claudia Montag | Claudia Montag ist Managerin und Rechtsanwältin und verfügt über mehrjährige Erfahrung in allen Bereichen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts sowie der Verbrauchsteuern und des Umsatzsteuerrechts. Vor ihrem Eintritt bei Deloitte war sie als Rechtsanwältin in anderen großen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie bei der IHK Berlin als Steuerreferentin tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die zollrechtliche Beratung von Unternehmen bei der Optimierung der Zollprozesse (Internal Audits) sowie die Implementierung von internen Exportkontroll-Programmen (ICP). |
|
![]() |
Julia Viohl | Julia Viohl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei vangard in Berlin. Sie berät deutsche und internationale Arbeitgeber und Führungskräfte in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Sie besitzt besondere Erfahrung in der Arbeits- und Dienstvertragsgestaltung sowie in der Gestaltung und Umsetzung von personellen Rationalisierungsmaßnahmen. Julia Viohl veröffentlich regelmäßig Fachbeiträge und hält diverse Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein. | |
![]() |
Thomas Storch | Er ist Sozialversicherungsfachangestellter der Krankenversicherung und arbeitet als Sozialversicherungsangestellter mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung und betriebliche Altersvorsorge. Autor von mehreren Fachbüchern und Referent zum Thema betriebliche Altersvorsorge. | |
![]() |
Torsten Busse-Stein | Seit September 2022 berät und begleitet Torsten Busse-Stein als Geschäftsführer der WEFORM Consulting GmbH Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie (im Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswese, aber auch andere Unternehmensbereiche) und coacht die operativen Einheiten im Rahmen der Strategieumsetzung. Zuvor war er vier Jahre als Geschäftsführer und Berater bei der bsp business solution professional GmbH im selben Geschäftsbereich tätig. Die Ausrichtung liegt auf dem Mittelstand – wobei die Unternehmensgröße zwischen 20 und 2.000 Mitarbeitern schwankt. Der Fokus liegt auf den Themen GoBD, Verfahrens- und Prozessdokumentation und Prozessmodellierung (BPMN2.0), Internes Kontrollsystem (IKS) sowie die aktive Prozessteuerung mit Blick auf Datenqualität und -verfügbarkeit im Rahmen der Workflows. Im erweiterten Fokus steht die Digitalisierung der Prozesse (E-Invoicing, Rechnungs- und Genehmigungsworkflow (u. a. im Rahmen von Jahresabschluss, Bilanzierung und Controlling) sowie die aktive Prozessteuerung mit Blick auf Datenqualität und -verfügbarkeit im Rahmen der Workflows. |
|
![]() |
Marco Loesche | Er ist Rechtsanwalt und Partner der Frankfurter Anwaltskanzlei AC Tischendorf Rechtsanwälte und verfügt über die Zusatzqualifikation des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht sowie des Anwaltmediators (DAA). Er verfügt über breite Erfahrung in der Beratung mittelständiger Unternehmen in allen wirtschaftsrechtlichen Fragen des Tagesgeschäfts. Zu seinen Aufgaben gehören die maßgeschneiderte Reorganisation von Unternehmensstrukturen und die Erarbeitung tragfähiger Handlungsoptionen auch in komplexen Gestaltungs- und Konfliktsituationen. Er verfügt über besondere Expertise in der juristischen Flankierung von steuerberaterlich getriebenen Themenstellungen. Zudem übernimmt er Beirats- und Aufsichtsratsmandate einschließlich der Aufgaben des Vorsitzenden. Von seinen Mandanten wird er „uneingeschränkt empfohlen" und für sein „fundiertes Wissen" gelobt (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien). Vor seinem Eintritt bei AC Tischendorf Rechtsanwälte war er für in der Mittelstandsberatung führende Wirtschaftskanzleien tätig. | |
![]() |
Sven-Boris Brunner | Sven-Boris Brunner ist geschäftsführender Gesellschafter der Exportwirtschaft ICS GmbH in Frankfurt am Main. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der internationalen Außenwirtschaftsberatung und Serviceleistungen für die Industrie und den Handel. Herr Brunner betreut internationale Kunden bei der operativen Umsetzung und Einhaltung von Internal Compliance Programmes im Bereich des Außenwirtschaftsverkehrs. Er verfügt über viele Jahre Führungs- und Managementverantwortung mit den Regionalschwerpunkten Nord-, Süd- und Osteuropa, Russland/GUS sowie Naher und Mittlerer Osten, insbesondere Iran. Sven-Boris Brunner lebt in Frankfurt am Main und vermittelt sein Wissen als motivierender Redner bei Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen, Kick-offs, Kongressen, Events oder Tagungen. | |
![]() |
Danica Duranec-Schoo | Nach einer Berufsausbildung zum Industriekaufmann und Studium in BWL, VWL und Arbeitssoziologie arbeitete sie bei den Vereinten Nationen in New York und danach international in der freien Wirtschaft in den Bereichen Vertrieb und Logistik. Sie ist zertifizierte Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung, Referentin für Aus- und Weiterbildung und Ausbilder (IHK). Heute arbeitet sie als Beraterin in der Markenentwicklung mit dem Schwerpunkt Internal Branding. Als Generalistin folgt sie in ihrer Beratungstätigkeit dem Motto „Details are not just details, they make the product“ (Ch. Eames). | |
![]() |
Ursula Dökel | Sie ist jahrelang in den Bereichen operativer und strategischer Personalarbeit tätig. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf den Gebieten Prozessoptimierung, Aufbau von Personalabteilungen und Interimstätigkeiten sowie Personalbeschaffung. Ihre Erfahrungen hat sie in verschiedenen Rollen gesammelt – als festangestellte Personalreferentin in Personalabteilungen mittelständischer Unternehmen sowie als Beraterin und Interimsmanagerin in unterschiedlichen Personalunternehmensberatungen bis hin zur selbstständigen Personalmanagement- und Karriereberaterin. | |
![]() |
Egbert Vissing | Egbert Vissing ist Diplom-Kaufmann und als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater seit vielen Jahren für mittelständische Unternehmen tätig. Er betreut als Partner der überregionalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft JANTZEN EMDE TJARKS & PARTNER (www.wp-jet.de) Mandanten verschiedener Rechtsformen und Branchen auf den Gebieten der Wirtschaftsprüfung (Einzel- und Konzernabschlüsse), des nationalen und internationalen Steuerrechts sowie bei betriebswirtschaftlichen Fragen. |
|
![]() |
Roland Klein | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Schomerus Steuerberater Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer in Berlin. | |
![]() |
Roger Gothmann | Roger Gothmann ist der Umsatzsteuer-Experte bei Taxdoo. Er war 14 Jahre für die Finanzverwaltung als Umsatzsteuer-Sonderprüfer und zuletzt im Bereich des Bundesfinanzministeriums tätig. | |
![]() |
Andreas Jakob | Andreas Jakob, LL.M., ist gerichtlich zugelassener Rentenberater, Betriebswirt bAV (FH), Gesellschafter-Geschäftsführer der AETAS GmbH Kanzlei für Betriebsrentenrecht und gesetzliches Rentenrecht in Würzburg und berät interdisziplinär zu allen Rechtsgebieten der betrieblichen Altersversorgung und Zeitwertkonten. Er leitet die Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG, ein interprofessionelles Netzwerk von Berufsträgern (Rechtsanwälte, Steuerberater, Rentenberater, Versicherungsmathematiker, Aktuare), welche sich auf die Beratung in der betrieblichen Altersversorgung spezialisiert haben. Er ist Mitglied im Bundesverband der Rentenberater und Bundesverband der Rechtsbeistände/Rechtsdienstleister. | |
![]() |
Philipp Weber-Lortsch | Philipp Weber-Lortsch ist als Rechtsanwalt in der Service Line "Global Trade Advisory" bei der Deloitte GmbH WPG tätig. Er studierte in Deutschland, der Schweiz und Südafrika Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt "Internationales Handelsrecht". Er ist zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland und hält außerdem einen anglo-amerikanischen (Rechts-)Abschluss. Philipp Weber-Lortsch ist auf sämtliche Fragen des Außenwirtschaftsrechtes spezialisiert. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere in der Beratung von (internationalen) Mandanten mit Blick auf Embargos, Sanktionen und Exportkontrolle sowie der Ausarbeitung und Optimierung von Vertragsklauseln und Compliance-Management-Systemen diesbezüglich. Er war bereits an der erfolgreichen Durchführung verschiedener Audits beteiligt, mit dem Ziel Exportkontrollrisiken aufzudecken, und unterstützt regelmäßig bei der Aufarbeitung von Exportkontrollverstößen. | |
![]() |
Ben Buder | Ben Buder ist seit April 2012 angestellter Rechtsanwalt in der Kanzlei Schütte, Horstkotte & Partner. Seine Beratungsschwerpunkte sind das private und öffentliche Baurecht, das Kommunalabgabenrecht, das Wasser- und Abwasserrecht, Leitungsrechte, Haftungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutzrecht. 2015 vertiefte er sein Wissen auf dem Gebiet des Baurechts in einem Fachanwaltslehrgang mit einem erfolgreichen Abschluss der Leistungskontrollen, §§ 4, 4a Fachanwaltsordnung (FAO). Neben seiner Tätigkeit als Anwalt doziert Herr Buder unter anderem an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V. | |
![]() |
Ralf Berg | Ralf Berg ist seit 1995 als Berater, Trainer und Coach in der Führungskräfte-Entwicklung tätig. Nach einer mehrstufigen Führungskräfte-Ausbildung hat er Teams (3-150 Personen) in unterschiedlichen Bereichen selbst geführt und kennt die Alltagsfragen der jungen und erfahrenen Führungskräfte sehr gut. Praxistaugliche Lösungen sind für ihn genauso selbstverständlich, wie der Blick auf die neuesten Impulse aus Wirtschaft, Lehre und Forschung - immer mit einer Kombination aus Klartext und einer gesunden Portion Humor. | |
![]() |
Christian Velten | Rechtsanwalt Dr. Velten ist seit 2011 als Rechtsanwalt tätig. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht liegt sein Schwerpunkt im Bereich des Arbeitsrechts. Er berät zudem in allen Bereichen des IT-Rechts, wobei insbesondere das Datenschutzrecht und die Vertragsgestaltung zu den Schwerpunkten von Herrn RA Dr. Velten gehören. Herr Dr. Velten ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter. | |
![]() |
Frank Müller | Frank Müller ist Betriebswirt (VWA). Er ist seit 2003 als freiberuflicher Unternehmensberater in der Entgeltabrechnung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Altersteilzeit, Kurzarbeit, Reisekostenrecht und der Lohn-/Gehaltspfändung. Sein Motto ist: "Durch langjährige Erfahrung und aktive Übernahme der Entgeltabrechnung mit unterschiedlichen Systemen für Kunden vor Ort kenne ich die "Sorgen und Nöte" der Praxis. Deshalb sind Beispiele, Übungen und das Aufzeigen von Lösungswegen essenziell." | |
![]() |
Barbara Meuschke | Barbara Meuschke, Diplom Ingenieurökonom, Abteilungsleiterin Entgeltservice, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Berlin, alga-Fachreferentin und Mitglied des alga-Competence-Centers. | |
![]() |
Diana Keller | Frau Keller ist selbstständige Trainerin/Beraterin für Entgeltabrechnung(-ssysteme). Sie ist langjährige Referentin in der Entgeltabrechnung und zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. | |
![]() |
Peter R. Preißler | Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Controllerausbildung in In-und Ausland. Er gehört zu den ausgewiesenen Controllerexperten. Er verfasste zahlreiche Standardwerke (sein Buch Controlling erreichte bis heute 14 Auflagen). Er ist Gründer der Deutschen Gesellschaft für angewandtes Controlling, München, als Unternehmungsberater zählen bekannte Unternehmen aller Größenklassen zu seinen Kunden. Er entwickelte für die größte deutsche Trägergesellschaft für angewandte Forschung und Entwicklung ein Informationssystem mit Modellcharakter für Forschungs-und Entwicklungseinrichtungen. Er konzeptionierte und führte ein international anerkanntes Controllingsystem in zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland (u.a. in USA, Kanada, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Spanien, Italien, Schweiz, Ungarn…) ein. | |
![]() |
Andreas Kirsch | Andreas Kirsch ist hauptberuflich als Management Consultant bei der Firma Security Assist GmbH tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Beratungen und Prüfungen in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, Awarenesskampagnen und Informationstechnologie. Durch seine langjährige Tätigkeit bei einem Finanzdienstleister als Datenschutzbeauftragter hat er fundierte Kenntnisse im Bereich Aufbau und Funktionsweise vom Datenschutzmanagement im Unternehmen. Insofern besitzt er mittlerweile eine 30-Jährige Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnologie, IT-Sicherheit und Datenschutz. Er hat erfolgreich eine Ausbildung zum „Certified IT-Security Manager“ abgeschlossen, sich beim Fraunhofer Institut zum T.I.S.P. (Teletrust Information Security Professional) und beim TÜVRheinland zum Datenschutzauditor (TÜVcert) zertifiziert. Eine Qualifizierung zum Cyber-Security Berater (nach VDS 3473) runden sein Profil auch in diesem Bereich ab. Seit 2017 führt er als BSI-Multiplikator das Seminar „Durchführung von ITSicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG“ für das DIIR durch. | |
![]() |
Heike Dannenberg | Heike Dannenberg, Dipl. Ing (FH), ist gerichtlich zugelassene Rentenberaterin und Betriebswirtin bAV (FH). | |
![]() |
Roland Falder | Roland Falder ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Gründungspartner der Kanzlei EMPLAWYERS. Zuvor war er viele Jahre als Partner in internationalen Großkanzleien tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die betriebliche Altersversorgung sowie das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht mit internationalen Bezügen. Roland Falder betreut Mandanten aus unterschiedlichsten Branchen, darunter Technologiekonzerne, Großhandelsunternehmen und Finanzinstitute. | |
![]() |
Johanna Wild | Johanna Wild ist Diplom-Finanzwirtin und hat die Steuerberaterprüfung erfolgreich abgelegt. | |
![]() |
Doris Krohn | Als studierte Betriebswirtin mit Schwerpunkt Personalwesen, lizenzierte Qi Gong- und Mentaltrainerin sowie Stress- und Gesundheitstherapeutin trainiert Sie als Inhaberin Ihres Praxis-Institutes für Gesundheits- und Erfolgsmanagement Führungskräfte, Arbeitnehmer und Einzelpersonen Ihre beruflichen und privaten Lebensziele direkt zu erreichen und sich konsequent in positivem, zielorientiertem Denken zu üben. Zu Spitzenleistungen kommt es nur dann, wenn Fachwissen, physische und psychische Fitness, Begabung sowie Nervenstärke symbiotisch zusammenwirken. Unter dem Motto: "Siege finden im Kopf statt" führt Doris Krohn mit Ihrer sympathischen und fröhlichen Art international qualifiziert Firmentrainings, Seminare sowie Einzelcoachings durch und integriert mit großem Erfolg in Unternehmen gelebtes Stress-, Konflikt- und Gesundheitsmanagement mit all seinen Facetten. | |
![]() |
Melanie Wohnert | Melanie Wohnert ist Diplom-Mathematikerin und seit 17 Jahren in der IT-Branche tätig, davon mehr als 10 Jahre in leitenden Positionen. Sie hat verschiedenste agile Projekte und Veränderungen begleitet. Als Führungskraft und Projektmanagerin verantwortete sie sowohl klassische Projekte in verschiedener Größenordnungen als auch agile Projekte mit bis zu 140 Mitarbeitern und international verteilten Teams. Seit einigen Jahren ist sie als freiberufliche Trainerin und Führungskräfte-Coach tätig und begeistert IT-affine sowie nicht IT-affine Personen für agile Methoden. | |
![]() |
Claas Helms | Claas Helms besitzt über 14 Jahre Erfahrung im Projektmanagement. Seit 2016 arbeitet er freiberuflich als Berater, Scrum Master und Trainer. Er begleitet Unternehmen in die digitale Transformation und unterstützt sie bei der Einführung agilen Arbeitens. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit zählen neben agilen Projektmethoden und Teamentwicklung auch die Moderation agiler Meetings. | |
![]() |
Michael Kleiber | Er ist Rechtsanwalt bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg und hat sich auf regulatorische Themen spezialisiert. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören das Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie das Vergaberecht. Im speziellen Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge berät er seine Mandanten während des gesamten Prozesses eines Vergabeverfahrens, von der Vorbereitung der Ausschreibung über die Erstellung von Angebotsunterlagen bis zur Zuschlagserteilung. Studiert hat Michael Kleiber in Hamburg, wo er im Jahr 2014 zu einem grundrechtlichen Thema promoviert wurde. | |
![]() |
Henning Doth | Er ist Rechtsanwalt und berät und vertritt seine Mandanten im Medizin- und Versicherungsrecht bei der Geltendmachung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen und vertraglichen Ansprüchen einschließlich der Gestaltung von Verträgen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der strategischen Planung komplexer Sachverhalte. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung im Verkehrsrecht und bei der Regulierung von Verkehrsunfällen, insbesondere bei schweren Personenschäden. | |
![]() |
Jonas Deppenkemper | Herr Deppenkemper begann seine berufliche Laufbahn in einer ausschließlich auf das Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei in Berlin. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag hierbei in der Beratung öffentlicher Auftraggeber verschiedenster Branchen, insbesondere bei der Vergabe großvolumiger Bau- und Ingenieurleistungen. Im Herbst 2016 wechselte Herr Deppenkemper in das Frankfurter Büro der Rechtsanwaltskanzlei LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWÄLTE. Seither berät er Bieter und öffentliche Auftraggeber verfahrensbegleitend in vergaberechtlichen Fragestellungen und in sämtlichen Verfahrensstufen von der Grundlagenermittlung bis zum Zuschlag und ggf. darüber hinaus in Nachprüfungsverfahren. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit publiziert Herr Deppenkemper regelmäßig Beiträge in vergabe- und baurechtlichen Fachzeitschriften. Darüber hinaus ist er bundesweit Referent im Rahmen von vergaberechtlichen Inhouse-Schulungen, Vorträgen und Seminaren. | |
![]() |
Markus Schmitz | Markus Schmitz ist als selbstständiger Trainer bei „count your success | Markus Schmitz Consulting“ in den Bereichen Controlling und Management tätig. Als langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens hat er umfangreiche Erfahrung in diesen Gebieten gesammelt. Er besitzt eine betriebswirtschaftliche und eine technische Ausbildung und wurde mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie - ausgezeichnet. Er hat eine Fortbildung zum Professional Trainer absolviert. | |
![]() |
Béla Maaß | Béla Maaß ist freiberuflicher Referent und auf datenschutzrechtliche Themen spezialisiert. Erfahrungen zu diesem Gebiet sammelte er im Bank- und Finanzdienstleistungssektor sowie in den Branchen Industrie, Versicherungen, Personaldienstleistung, Sicherheit und Immobilien. Neben der Prüfung und dem Aufbau von Datenschutzmanagementsystemen beschäftigte er sich in Projekten der addResults GmbH mit den Themen Prozessmanagement, IT-Revision und Cloud Computing. An der HTWK Leipzig absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) mit Spezialisierung auf Interne Revision und Jahresabschlussanalyse. Sein Profil wird durch eine Zertifizierung des TÜV Rheinlands als „Datenschutzbeauftragter unter Einbeziehung der EU-DS-GVO“ abgerundet. | |
![]() |
Marcel Halgmann | Dr. Marcel Halgmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für BWL, insbesondere Personalwirtschaft an der Universität Hamburg. Begleitend berät er im Team der BLC Business & Law Consulting GmbH Betriebsräte bei der Umsetzung von Betriebsänderungen und der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen. Herr Dr. Halgmann ist als Referent für berufliche Weiterbildung von Betriebsräten im Arbeitsrecht und Personalmanagement tätig. | |
![]() |
Matthias Mousa | Matthias Mousa ist als Manager in der Service Line "Global Trade Advisory" bei der Deloitte GmbH WPG tätig. Er studierte in Heidelberg, der Hebräischen und Georgetown Universität Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt "Internationales (Handels-) Recht". Er ist Volljurist und Master of Laws in International Legal Studies der Georgetown University; zusätzlich hält er ein Certificate in WTO Studies. Er ist spezialisiert im Außenwirtschafts- und Zollrecht. Sein Schwerpunkt im Außenwirtschafsrecht liegt insbesondere in der Beratung von (internationalen) Mandanten im Hinblick auf Sanktionen und Exportkontrolle. | |
![]() |
Florian Halmburger | Florian Halmburger ist begeisterter Agiler Coach & Trainer. Vor 25 Jahren gründete er seine erste IT-Firma, weitere folgten. Seit 10 Jahren bewegt er sich im Umfeld der agilen Transformation, zuerst als Führungskraft, später als agiler Coach & Trainer in verschiedenen Firmen, aktuell u.a. als interner agiler Coach und Stratege bei MAN Truck & Bus. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, für Menschen eine Umgebung zu schaffen, in der sie ihr Potential optimal entfalten können. | |
![]() |
Susanna Grichtmaier | Frau Grichtmaier ist seit Oktober 2013 als Rechtsanwältin bei ebl factum rechtsanwälte notare beschäftigt. Sie ist auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Sie berät und vertritt Unternehmen und Führungskräfte im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechtes gerichtlich und außergerichtlich.“ | |
![]() |
Andrea Briegel | Andrea Briegel ist Ausbilderin für IT-Kaufleute. Sie entwickelt Seminare im Bereich der Entgeltabrechnung und Softwaretrainings für Entgeltabrechnungs- und Zeiterfassungssysteme. Frau Andrea Briegel ist Dozentin für verschiedene Industrie- und Handelskammern und Referentin für die Haufe Akademie Freiburg. Zusätzlich begleitet sie Unternehmen als Beraterin im Personalabrechnungs- und Entgeltabrechnungsbereich. | |
![]() |
Felix Müller | Felix Müller ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kanzlei BLUEDEX Labour Law in Frankfurt am Main. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung im gesamten individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren, bei betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten sowie bei Restrukturierungen. Zudem ist er zuständig für die internationale Entsendungspraxis der Kanzlei. | |
![]() |
Nelly Nguyen | Nelly Nguyen hat in ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in Wissenschaft und Wirtschaft ein tiefes Verständnis für Organisationen, Prozesse und Menschen entwickelt. Dieses Verständnis setzt sie ein, um ihre Kunden sicher auf Kurs zu bringen und ihnen zu helfen, ihr Potential zu entfalten. Begeistern kann sie sich für alle Projekte rund um die Themen Change und New Work. Sie begleitet First Movers und Early Adopters bei Veränderungsprozessen. Aus ihrer Zeit in der Unternehmensberatung bringt sie wertvolle Methoden, Tools und Best Practices mit. Als international zertifizierter Coach und Leadership-Experte unterstützt sie Führungskräfte und High Potentials im internationalen und interkulturellen Umfeld dabei, gemeinsam ambitionierte Ziele zu erreichen. Damit ermöglicht sie Ergebnisse, die bislang außer Reichweite lagen. | |
![]() |
Frank Hempel | Frank Hempel, Dipl.-Ing., Lehrbeauftragter der FH-Köln, war von 1981 bis 1990 tätig als Planer und Bauleiter in einem Architektur- und Innenarchitekturbüro und danach bis 2017 selbstständig als freier Architekt mit Aufträgen im Wohnungsbau, Gewerbebau und öffentlichem Bau in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Seit 2002 ist er Sachverständiger für Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen sowie für Ausschreibung und Abrechnung von Bauleistungen nach VOB. Zudem ist er Herausgeber bzw. Autor zahlreicher Veröffentlichungen. | |
![]() |
Gabriele Lippert | Gabriele Lippert ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin der Kanzlei NOLTE TRAUB LIPPERT. Ihre Kanzlei berät Arbeitgeber von mittelständischen Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. | |
![]() |
Enrico-Karl Heim | Enrico-Karl Heim ist Dipl.-Finanzökonom, Insolvenz- und Nachlassverwalter, Testamentsvollstrecker, Wirtschaftsrevisor, Treuhänder/Steuerberater, Sachwalter nach § 270InsO bei Heim Wirtschaftskanzlei in Allersberg bei Nürnberg - Mannheim - Basel. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Testamentsvollstreckung, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz- und Nachlassverwaltung, Compliance-Beratung, M & A, Gutachter für die Bewertung von Immobilien und Unternehmen sowie Insolvenz- und Steuerrecht, europaweit. Als Lehrbeauftragter und Dozent ist Herr Heim an Universitäten, Hochschulen und Einrichtungen mit den Themen Immobilien, Wirtschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht beschäftigt. |
|
![]() |
Hannes Barck | Rechtsanwalt der Sozietät vangard in Berlin. Er berät seit 2015 Arbeitgeber in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Er besitzt ein besonderes Faible für Compliance-Fallgestaltungen und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Er promoviert neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt zu einem Thema in der Schnittstelle zwischen Beweisermittlung von Privatpersonen und prozessualen Verwertungsverboten. | |
![]() |
Philipp Meese | Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Sozietät vangard in Düsseldorf. Er betreut Unternehmen sowie deren Organe in allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Zudem berät er leitende Angestellte und sonstige Führungskräfte. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der laufenden Beratung einschließlich der Prozessvertretung von national und international agierenden Unternehmen. | |
![]() |
Matthias Sandmaier | Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Sozietät vangard in München. Vor seinem Beitritt zu vangard war Dr. Matthias Sandmaier Partner bei einer großen mittelständischen Kanzlei in München und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Bis heute berät er nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit zählen Restrukturierungen, Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen und kündigungsrechtliche Fragen; außerdem die Beratung im Rahmen von Anstellungsverhältnissen mit Führungskräften und hinsichtlich internationaler Sachverhalte, wie etwa die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland sowie das transaktionsbegleitende Arbeitsrecht. | |
![]() |
David Wagner | Fachanwalt für Arbeitsrecht und Senior Associate der Sozietät vangard in Hamburg. David Wagner berät nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die Begleitung von Arbeitgebern bei Trennungsprozessen einschließlich der Prozessführung in allen arbeitsgerichtlichen Instanzen, die Beratung zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen sowie die arbeitsrechtliche Begleitung von Restrukturierungsprojekten, von der strategischen Planung über Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen bis hin zu anschließender gerichtlicher Verteidigung. | |
![]() |
Antje Peterhänsel | Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partner der Sozietät vangard in Frankfurt. Dr. Antje Peterhänsel besitzt langjährige Erfahrung bei der umfassenden Beratung nationaler und internationaler Unternehmen. Sie berät ihre Mandanten in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die laufende Beratung von Unternehmen in arbeitsrechtlicher und strategischer Hinsicht einschließlich Umstrukturierungsmaßnahmen sowie die Prozessvertretung in individual- und kollektivrechtlichen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus berät sie Unternehmen in allen betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten und führt Verhandlungen mit den zuständigen Arbeitnehmergremien. Dr. Antje Peterhänsel ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitsrecht im DAV. | |
Claus Peter Pithan | Diplom Finanzwirt Claus Peter Pithan ist seit 1993 im Bereich des Finanzmanagements des Landschaftsverbandes Rheinland (Kommunalverband) als ausgewiesener Steuerexperte tätig. Seit 1994 ist er als nebenamtlicher Dozent an mehreren kommunalen Studieninstituten beschäftigt mit den Schwerpunkten Neues kommunales Finanzmanagement (NKF)und Steuerrecht. Er ist Gastdozent an der Bundesfinanzakademie, der Universität zu Köln und mehreren Hochschulen. Überörtlich arbeitet er in Gremien der kommunalen Spitzverbände mit. Als Autor publiziert er Aufsätze zu den aktuellen steuerlichen Fachthemen und ist Mitautor in verschiedenen Fachbücher zur Besteuerung. | ||
![]() |
Dominik Greinacher | Dr. Dominik Greinacher ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der Rechtsanwaltskanzlei Graf von Westphalen am Standort Berlin und Mitglied des Kompetenzteams Öffentliches Wirtschaftsrecht und des Kompetenzteams Energierecht. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Herrn Greinacher ist u. a. die rechtliche Beratung rund um Leitungen (Produkt-und Rohstoffleitungen, Gasleitungen, Stromleitungen, Wasser- und Fernwärmeleitungen), Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren, Enteignungsverfahren, Verfahren zur Einräumung der vorzeitigen Besitzeinweisung sowie zu Vorarbeiten, Entschädigungsverfahren sowohl vor den zuständigen Behörden als auch vor den Gerichten bis hin zum Bundesverwaltungsgericht sowie die entsprechenden privatrechtlichen Verhandlungen und Verträge. | |
![]() |
Michael Peter | ÖbVI Michael Peter ist Vermessungsassessor, freier Sachverständiger für Immobilienbewertung, Inhaber des GEOBÜROS, Experten für Grund und Boden | |
![]() |
Immo Porsche | Rechtsanwalt Immo Porsche Abteilungsleiter Wegerechte / Genehmigungen bei der Schleswig Holstein Netz AG und Geschäftsführer der PorscheHopper GmbH. | |
![]() |
Ulrich von Coler | Rechtsanwalt und Notar; selbstständig als Rechtsanwalt in Wahlstedt. Im Notariat ist er im wesentlichen beschäftigt mit der Anfertigung von Grundstückskaufverträgen und den damit zusammenhängenden Belastungen und Löschungen in Abt. II und III des Grundbuches. | |
![]() |
Jörg Leisenberg | Jörg Leisenberg ist seit 2009 zertifizierter Scrum Master, arbeitet seit 2011 als Agile Coach und begleitet seit Jahren Zertifizierungskurse zum Scrum Master. Er hat zudem als Scrum Master, Coach und Softwareentwickler in agilen Projekten Erfahrung gesammelt und freut sich insbesondere über Fragen aus realen Projekten zum Thema Agilität. |
|
![]() |
Thomas Müller | Thomas Müller (*1976) ist selbstständiger Berater und IT-Trainer. 2002 gründete er sein Unternehmen M-TAC :: Müller Training and Consulting, mit dem er Firmen u.a. zu Netzwerktechnik, Microsoft Office und Betriebssystemen schult. Sein Motto lautet: "Freude und Spaß sind die Grundzutaten für ein erfolgreiches Seminar". Der gelernte Informationstechnologische Assistent hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik und ist zudem Certified IT-Business Consultant /geprüfter IT–Berater (IHK). Herr Müller war bereits Dozent an der TERTIA IT-Akademie Neuss und AQZ Düsseldorf GmbH. |
|
![]() |
Lothar Karwatt | Jahrgang 1963, studierte von 1982–1990 Mathematik und Betriebswirtschaft an der Georg-August-Universität zu Göttingen. Nach drei Jahren Tätigkeit als Berater im Aufbau Ost für ein Unternehmen der Deutschen Treuhand kehrte er als Freiberufler zurück in den Bereich der Lehre. Seit 2000 hat er einen ständigen Lehrauftrag an der FH Nordhessen und an der Bergbauakademie zu Clausthal-Zellerfeld inne; dazu gesellen sich diverse Gastlehraufträge, u. a. an der Hochschule Weserbergland in Statistik. Ferner betreut Lothar Karwatt Weiterbildungskurse zum Bilanzbuchhalter und Wirtschaftsfachwirt und ist als Autor von Lehr- und Studienskripten tätig. In seiner Freizeit ist er ein engagierter Turnierschachspieler. | |
![]() |
Andreas Gaebler | Digitalisierungsberatung | Prozessberatung | KI Experte bei Schröder & Partner / Berlin Andreas Gaebler ist Experte für die Organisation und Entwicklung von kaufmännischen Prozessen. Dabei kann er durch seine Tätigkeiten im Steuer- und Wirtschaftsprüfungsbereich branchenübergreifend auf ein breites Fachwissen zurückgreifen. In den letzten 5 Jahren war er als Personal- und Projektverantwortlicher für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in der Tätigkeit eines Kanzleiorganisationsbeauftragten tätig. Nach seiner Zertifizierung zum KI-Manager über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Jahre 2018, macht er nun sein Hobby zum Beruf. Themen wie Hybride Wertschöpfung aus KI, Konzeption eines Use Case für KI-Methoden oder die Entwicklung von Arbeitsprozessen „Mensch mit KI“ gehören wie viele andere Themen zu seinen Tätigkeitsbereichen. |
|
![]() |
Jan Einhaus | Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei vangard Hamburg. Herr Einhaus berät nationale und internationale Unternehmen zu allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Schwerpunkte sind hierbei das internationale Arbeitsrecht, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, die Prozessführung und Umstrukturierungsmaßnahmen. | |
![]() |
Jürgen Supe | Als erfahrener Jurist und Betriebswirt ist er seit über 20 Jahren für seine Mandanten tätig. Er ist ein interdisziplinär und kritisch denkender bAV-Experte, der die Unternehmen und deren Beteiligte eng begleitet und betreut. Durch seinen ganzheitlichen Blick auf die Fragestellungen bietet er auch für Rechtsanwälte und Steuerberater wertvolle Hilfestellung. Das gilt besonders für Geschäftsführerversorgung. | |
![]() |
Sabine Wienke | Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 2002 arbeitete sie fünf Jahre in Bremen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Seit 2007 ist sie in der freien Wirtschaft in den Bereichen internationale und nationale Rechnungslegung im Einzel- und im Konzernabschluss sowie im Bereich Steuern in Hamburg tätig. Ihre Schwerpunkte in unseren Artikeln sind ebenfalls IAS/IFRS und HGB im Einzel- und Konzernabschluss sowie Konzernrichtlinien. | |
![]() |
Indran Vikkindran | Nach dem erfolgreichen Abschluss zum Diplom Finanzwirt hat er seinen Masterabschluss an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Steuerwissenschaften absolviert. Weiterhin ist er nebenberuflich als Prüfer im Prüfungsausschuss der IHK und als Dozent sowie Autor im Bereich des Steuerrechts tätig. | |
![]() |
Luise Seidler | Luise Seidler verfügt über fundierte Berufserfahrung als Management- und Vorstandsassistenz in einem internationalen Großkonzern. Dort baute sie firmeninterne Netzwerke auf und leitete Teams, die nach den Ideen des agilen Mindset Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Organisation und Zusammenarbeit umsetzten. Seit 2009 arbeitet sie als zertifizierte Trainerin, Coach und Moderatorin in eigenem Unternehmen. Ausgebildet in verschiedenen Interventionstechniken, wie dem rational emotiven Verhalten nach Albert Ellis, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und systemischen Ansätzen ist es ihr ein besonderes Anliegen, Ideen und Techniken für eine erfüllende „Work-Life-Balance“ an die Hand zu geben. | |
![]() |
Frank Solms Nebelung | Frank Nebelung berät Entscheider bei Krisen und Konflikten. Schwerpunkte: Strategie, Kommunikation, Trainings und Kampagnen. Seit 22 Jahren arbeitet er in der Kommunikationsbranche und hat dabei über 150 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Auftraggeber sind: Verbände, Vereine, Stiftungen und stammen aus Wirtschaft und Politik. Die Mandate kommen dabei aus Deutschland und der angrenzenden EU. Seine Vita kombiniert die langjährige Tätigkeit in der Kommunikationsbranche mit 7 Jahren als biologischer Umwelt- und Naturschutzgutachter. |
|
![]() |
Markus Wollweber | Dr. Markus Wollweber ist Diplom-Finanzwirt und Fachanwalt für Steuerrecht. Seit 2010 ist er Partner bei Streck Mack Schwedhelm in Köln. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die außergerichtliche und gerichtliche Abwehr von insolvenzrechtlichen und steuerlichen Haftungsansprüchen. Zudem begleitet er seit je her Umstrukturierungen und Unternehmensverkäufe. Zahlreiche Veröffentlichungen und bundesweite Vorträge bei verschiedenen Veranstaltern weisen ihn als Experten auf diesen Gebieten aus. | |
![]() |
Ines Avenarius | Als Beraterin und Trainerin arbeitet Ines Avenarius bei der Projektberatung Consensa und seit 2018 auch in der Funktion als geschäftsführende Partnerin. Als zertifizierte Fachfrau für Projektmanagement (GPM) sowie als zertifizierter Scrum Master und Scrum Product Owner (Scrum Alliance) begleitet sie Organisationen mit verschiedensten Anforderungen und Ausrichtungen in der Projektarbeit. |
|
![]() |
Volker Tantow | Volker Tantow ist seit Jahren überzeugter Agilist und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Business Dialog UG, langjähriger Projektleiter und Interimsmanager, Mitglied der Gesellschaft für Projektmanagement und Mitglied der Scrum Alliance. Volker Tantow leitete zahlreiche Projekte und Großprojekte und konnte darüber hinaus bei vielen Unternehmen Agilität erfolgreich einführen. |
|
![]() |
Philipp Diebold | Philipp Diebold ist Gründer, Geschäftsführer und Agiler Coach bei der Bagilstein GmbH. Nach seiner Tätigkeit als Projektleiter am Fraunhofer IESE im Prozess-Engineering mit der Verantwortung im Bereich Agile Prozesse und der abgeschlossenen Promotion zum „Finden der individuell passenden Agilität“ gründete er die Bagilstein GmbH. Dort begleitet er mit seinen Kollegen Unternehmen beim Finden, Definieren und Etablieren der passenden Agilität von einzelnen Teams über Projekten bis hin zu kompletten Organisation(seinheit)en. | |
![]() |
Manuela Haydu | Seit 1995 ist sie in der Finanzverwaltung in Hessen tätig, zunächst war sie zwischen 1999 und 2008 im „normalen“ Prüfungsdienst beschäftigt. Seit 2008 wird sie als Betriebsprüferin in der Groß- und Konzern-Betriebsprüfung in Frankfurt und seit 2018 Bad Homburg eingesetzt und prüft seitdem Weltkonzerne verschiedener Branchen. In der täglichen Arbeit beschäftigt sie sich mit den verschiedenen Steuerrechtsgebieten und prüft insbesondere Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Umwandlungen von Gesellschaften. Neben fundierten Kenntnissen im nationalen Steuerrecht verfügt sie gleichfalls über fundierte Kenntnisse im internationalen Steuerrecht. Durch die Einarbeitung junger Kollegen in die Betriebsprüfung ist sie daneben im normalen Prüfungsdienst tätig. Ihr Wissen hat sie bereits in einigen Fortbildungen an die Kollegen weitergegeben. Zum 01.09.2020 wechselt sie in die freie Wirtschaft. |
|
![]() |
Sibylle May | war 18 Jahre tätig in internationalen Konzernen im Vertrieb und Marketing; die letzten 8 Jahre als Führungskraft. Seit 1991 ist sie selbstständig als Trainerin, Beraterin, Mediatorin, Supervisorin und Coach mit einem Beratungsbüro; |
|
![]() |
Katharina Krimm | Katharina Krimm unterstützt seit 2019 als Rechtsanwältin das arbeitsrechtliche Team bei Esche Schümann Commichau. Ihr Studium absolvierte Frau Krimm an den Universitäten Frankfurt am Main und Mannheim. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie in einer Fachkanzlei für Arbeitsrecht in Darmstadt. Ihr Referendariat durchlief Katharina Krimm am Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit Stationen u. a. in der Abteilung für Personal-, Tarif- und Sozialpolitik, Arbeitsrecht eines weltweit agierenden Unternehmens der zivilen Luftfahrtindustrie. Von 2016-2019 arbeitete sie als Rechtsanwältin in einer Wirtschafts-kanzlei in der Praxisgruppe Arbeitsrecht. | |
![]() |
Greta Luise Groffy | Associate bei Esche Schümann Commichau |
|
![]() |
Maria Neubauer | Maria Nebauer verfügt über weitrechende Expertise in Restrukturierungsprozessen, Betriebsschließungen und Mergers mit entsprechenden arbeitsrechtlichen Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften. Ihre langjährige Erfahrung in Führungspositionen verbindet Sie mit Ihrer Tätigkeit als Trainerin, Beraterin und Coach und begleitet Menschen und Organisationen in der Durchführung von Restrukturierungsprozessen. | |
![]() |
Alexander Fussan | Alexander Fussan (Dipl.-Kfm./Dipl.-Wirt.-Inf.) ist Business Data Analyst bei der Berliner Sparkasse und freiberuflicher Dozent für Data Science und Business Analytics an der Hochschule Anhalt sowie der Hochschule Darmstadt. Er verfügt über ausgeprägte Anwenderkenntnisse und langjährige praktische Erfahrung im Bereich intelligenter Datenanalysen. Seit 2015 ist er als Lehrbeauftragter im Hochschulbereich tätig und ist dort u.a. Team-Supervisor bei studentischen Wettbewerben im Bereich Data Analytics. | |
![]() |
Nicole Peluso | Nicole Peluso ist angestellte Unternehmensberaterin und arbeitet selbstständig als Yoga-Lehrerin, Kommunikationstrainerin und Karriereberaterin. Während sie Organisationen und Teams in der Personalstrategie und in Führungsmethoden unterstützen, arbeitet sie mit Einzelpersonen u.a. daran eine geeignete Work-Life-Balance zu etablieren. Kontinuierliche Fortbildungen und ein bereiter Methodenmix ermöglichen ihr einen ganzheitlichen Ansatz in ihrer Arbeit. | |
![]() |
Marco Behrmann | Seine aktuellen Beratungsschwerpunkte liegen auf Soft Skills wie Führen, Verhandeln, Verkaufen, Konflikt und Persönlichkeitsentwicklung in Business-Anforderungen wie Remote Working, Employer Branding, Work-Life-Balance, Projekt-Leadership und Change. Er hat branchenübergreifende internationale und multikulturelle Beratungserfahrung und Expertise als Arbeits- & Organisationspsychologe, Personal-, Team- und Organisationsentwickler. Der Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Thema Verhandeln, Kooperieren und Führen legt Wert darauf, dass Methoden und Konzepte einerseits einfach und wirksam und andererseits wissenschaftlich robust sind. Gleichzeitig wirbt er für Humor bei der Arbeit, Anstand, Vernunft, ein gesundes Bauchgefühl und dosiertes Verhalten nach dem Motto "weniger ist mehr". |
|
![]() |
Meike Christine Rehner | Das Tätigkeitsgebiet von Meike Christine Rehner umfasst sämtliche Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Sie verfügt über besondere Erfahrungen im internationalen und europäischen Arbeitsrecht sowie im Bereich der Unternehmensrestrukturierungen und Kündigungsrechtsstreitigkeiten. Zudem hat sie besondere Expertise im Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht. |
|
![]() |
Ilona Munique | Sie arbeiten in einer öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliothek und möchten zusätzliche Inputs zur Personal-, Ressourcen- und Organisationsentwicklung? Sie erwarten sich praktisch umsetzbare, ÖD-konforme sowie nachhaltige Anleitungen, Best-Practice-Beispiele und Impulse, die sowohl alltagstauglich sind, aber auch zu Leuchtturmprojekten verhelfen? Dann haben wir wen für Sie … Ilona Munique ist diplomierte Erwachsenenbildnerin und selbständige Lernbegleiterin mit Sitz in Bamberg. Sie bietet seit rund 25 Jahren unter dem Namen „Das WEGA-Team“ Fortbildung und Beratung für die bibliothekarische Personal- und Organisationsentwicklung im deutschsprachigen Raum an. Zuvor war sie zehn Jahre Bibliotheksleiterin an öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken und ist mit den Rahmenanforderungen des Öffentlichen Dienstes vertraut. Als Hochschullehrbeauftragte in Potsdam und Köln und als Dozentin für die bibliothekarische Fachausbildung im In- wie deutschsprachigem Ausland sowie als E-Learning-Trainerin begeistert sich die Andragogin für alle Formen der Aus-, Fort und Weiterbildung. Rund 13 Jahre war sie Verbandsfunktionärin im Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und in der Fortbildungsberatung tätig. Zu den Themen Fundraising und Veranstaltungsarbeit bringt Ilona Munique eigenes Erfahrungswissen mit ein. So gründete sie 2012 eine Initiative, um ein Bildungs- und Informationszentrum im regionalen Naturschutzbereich auf die Beine zu stellen. Dafür wurden ihr mehrere Preise und Auszeichnungen verliehen. Ihr Motto: „Die Menschen stärken UND die Sachen klären“ (Hartmut von Hentig) |
|
![]() |
Vera Egenberger | Vera Egenberger hat in Düsseldorf Sozialpädagogik studiert und arbeitet seit 1992 in der Antirassismus- und Gleichbehandlungsarbeit. Sie war sowohl national als auch international, tätig. Seit 2009 ist sie ehrenamtliche Geschäftsführerin des Büros zur Umsetzung von Gleichbehandlung, arbeitet als Referentin beim DGB Bundesvorstand zum Thema Migration in Teilzeit und ist freiberuflich als Beraterin und Weiterbildnerin tätig. Hier war sie beispielsweise Teil eines Teams, das eine Evaluierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes erstellte. Sie hat außerdem ein umfassendes Konzept zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 des AGG erarbeitet. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Antidiskriminierungsarbeit und dem AGG und überträgt diese in die Praxis. |
|
![]() |
Inge Demuth | Wirtschaftspsychologin mit den Schwerpunkten Markt-Werbe- und Medienpsychologie, war viele Jahre als Assistentin der Geschäftsleitung in unterschiedlichen Unternehmen tätig. Frau Demuth ist eine Kooperationspartnerin des Verlag Dashöfer und als selbstständige Trainerin in den Bereichen Digitales Arbeiten und Social Media Management tätig. Als Digital Native liegen ihr besonders die Themen Social Media Strategie und Marketing am Herzen, um Ihre Unternehmenspräsenz online zu stärken und für die zunehmende Digitalisierung sicher aufzustellen. |
|
![]() |
Sven Michel | Dipl.-Vw. Sven Michel ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er hat langjährige Erfahrung bei der Beratung und Prüfung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind neben der Prozess- und Digitalisierungsberatung für das Rechnungswesen insbesondere umsatzsteuerliche und (konzern-)bilanzpolitische Gestaltungsberatung internationaler und nationaler Unternehmen. Er ist Mitglied in Aufsichts-/Beiräten und langjähriger und erfahrener Referent. |
|
![]() |
Harald Müller | Harald Müller ist promovierter Jurist und Bibliothekar, er gilt als langjähriger Experte auf dem Gebiet des Bibliotheksrechts mit 172 Veröffentlichungen und über 420 Vorträgen. Derzeit ist er Dozent für Bibliotheksrecht an der Bibliotheksakademie Bayern und Stellvertretender Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. Frühere berufliche Positionen: Policy Adviser der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) (2014–2015); Direktor der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg (2002–2014); stellv. Direktor der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg (1981–2002); Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Mannheim (1979–1981); wissenschaftl. Assistent Lehrstuhl für Zivilrecht Universität Mannheim (1978–1979). Ehemaliges Mitglied der Experts Group on Information Law (EGIL) des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA), der Document Delivery and Resource Sharing Section von IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions), der AG Rechtliche Rahmenbedingungen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, sowie der AG Recht bei nestor, dem deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung. Bis 2009 Vorsitzender der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes. |
|
![]() |
Martina Dierks | Associate bei Esche Schümann Commichau |
|
![]() |
Sebastian Klaus | Herr Dr. Klaus ist auf diesem Rechtsgebiet ein deutschlandweit absolut angesehener Experte. Er berät Unternehmen und Ministerien. |
|
![]() |
Katharina Krentz | Katharina Krentz begleitet und unterstützt mit ihrem Label „Connecting Humans“ New Work Themen rund um Vernetzung: Netzwerkauf- und -Ausbau, vernetzte Zusammenarbeit, Führung, Sichtbarkeit und Lernen. Sie ist gefragte Speakerin, Begleiterin und Beraterin und gibt sehr praxisorientierte Trainings und Workshops. Zudem ist sie als zertifizierte Working Out Loud (WOL) Coach aktiv und gilt als Begründerin der WOL-Bewegung in Deutschland, seit sie in 2015 die Methode erfolgreich bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt, weiterentwickelt und strategisch verankert hat. Dort ist sie hauptberuflich seit 2005 beschäftigt und unterstützt aktuell als Fachreferentin innerhalb der Corporate HR im Transformationsbereich die Bosch Gruppe weltweit in der Digitalen Transformation. Für Ihre Arbeit wurde sie samt Team in 2019 mit dem NewWork Award sowie persönlich mit dem Digital Female Leader Award in der Kategorie New Work 2019 und als eine der inspirierendsten Frauen „40 over 40“ in Deutschland in 2021 ausgezeichnet. |
|
![]() |
Andrea Heitmann | Andrea Heitmann ist Trainerin und Coach für Kommunikation mit besonderer Expertise für «Digitale Auftrittskompetenz». In den letzten Monaten hat sie über 100 Workshops zu den Themen «Persönliche Wirkung in Onlinegesprächen», «Organisation und Durchführung von Onlinemeetings», «Methodenvielfalt online» etc. durchgeführt und bietet einen Onlinekurs zum Thema «Digitale Rhetorik» an. Sie ist Autorin des Buchs: «Online-Meetings, die begeistern! - Digitale Rhetorik mit Spass und Struktur.». Neben den firmeninternen und offenen Workshops macht sie Keynote Speeches und bietet Train-the-Trainer Seminare an. | |
![]() |
Mathias Wendt | Selbständiger Organisationsberater mit Fokus auf Corporate Governance / Compliance / Culture und langfähriger Praxiserfahrung in diesen Bereichen. Er hat zahlreiche Fachbeitrage zum Thema Compliance Management veröffentlicht. |
|
![]() |
Jochen Stüttgen | Jochen Stüttgen ist Dozent, Trainer und Rechtsanwalt. Für den Bereich Einkauf ist er in rechtlichen und strategisch bezogenen Fragestellungen Fachexperte und integriert seinen umfassendes Wissen aus der Praxis. In seinem beruflichen Werdegang begleitete er verschiedene Rechtsabteilungen unter anderem in Leitungs- und Führungspositionen in den Bereichen Contract Management und Strategic Procurement und ist jetzt in einer Rechtskanzlei tätig. |
|
![]() |
Hans-Willi Jackmuth | Hans-Willi Jackmuth befasst sich seit fast drei Jahrzehnten intensiv mit der Optimierung der Unternehmenssteuerung. In Banken verantwortete er in leitender Position die Interne Revision, bevor er sich im Jahr 2001 als Berater weiter spezialisierte. Seine Schwerpunkte liegen auf ganzheitlichen Themen der Internen Revision, des GRC (Governance, Risk und Compliance), der IT-Analyse inkl. SAP®-Audits/ISO 27001 und der Datenanalytik. Als Geschäftsführer der addResults GmbH berät Hans-Willi Jackmuth mit seinen Teams und in einem Netzwerk von Spezialisten, um individuelle, hochwertige Ergebnisse entstehen zu lassen. Als Gründungsmitglied des PRECRIME NETWORK bildet Hans-Willi Jackmuth mit seinen Partnern Synergieeffekte in häufig komplexen Mandaten zur Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität. Daneben agiert Hans-Willi Jackmuth als Autor und Trainer und initiiert neue Ideen und Konzepte für die Branche – wie beispielsweise die SUSPEKTRUM – Fachkonferenz gegen Wirtschaftskriminalität, die seit 2015 jedes Jahr in Köln stattfindet. |
|
![]() |
Friederike Lehner | Frau Lehner ist seit 2014 hauptberuflich als Dozentin in der Finanzverwaltung NRW tätig. Dort dozierte sie zuletzt an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen, u.a. im Fachgebiet Umsatzsteuer. Nach dem dualen Studium zur Dipl. Finanzwirtin hat Frau Lehner erfolgreich die Steuerberaterprüfung abgelegt und den Master of Arts in Taxation absolviert. Nebenberuflich ist sie Mitglied im Prüfungsausschuss ,Bilanzbuchhalter’ der Industrie- und Handelskammer und als Referentin im steuerlichen Aus- und Fortbildungsbereich tätig. |
|
![]() |
Axel Rostalski | Er ist seit 2016 Referent für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht und Brexit-Koordinator bei der Handelskammer Hamburg. Zuvor war er als niedergelassener Rechtsanwalt tätig. Herr Rostalski ist Autor des Abschnittes „Europa“ im Export-Nachschlagewerk „Konsulats- und Mustervorschriften“. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das EU-Zollrecht, Präferenzrecht, Zollbestimmungen in Drittstaaten sowie Compliance im Außenhandel. | |
![]() |
Svenja Gaida | Svenja Gaida ist Rechtsanwältin in der auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei vangard | Littler in Berlin. Sie berät deutsche und internationale Unternehmen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Svenja Gaida besitzt besondere Erfahrung in der Vertragsgestaltung und in arbeitsrechtlichen Trennungsprozessen. Sie veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und hält diverse Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen. | |
![]() |
Gabriele Brinkkötter | Juristin, seit 2011 Leiterin des Abgeordnetenbüros von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, davor Redenschreiberin von verschiedenen Abgeordneten im Deutschen Bundestag und Referentin der Präsidentin des Deutschen Städtetages a.D., Dr. Eva Lohse. |
|
![]() |
Kerstin Passek | Frau Passek hat als Geschäftsführerin eines Bauunternehmens langjährige Erfahrungen im Personalbereich und der Entgeltabrechnung gesammelt. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisnähe aus und ist zur Live Online Trainerin ausgebildet. Seit 2021 ist sie Beraterin/Referentin für den Entgeltbereich bei CDK-Entgeltberatung mit den Schwerpunktthemen: Korrekte Beurteilung von steuerfreien Reisekosten und Lohnpfändung (Basis- und Aufbauseminar) |
|
![]() |
Jutta Mohamed-Ali | Frau Jutta Mohamed-Ali ist Dozentin für Ausbildungsthemen an den Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Saarbrücken und Offenbach und seit mehreren Jahren auch in Prüfungsausschüssen für die Prüfung zum Ausbilder nach AEVO und als Prüferin für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Sie ist unabhängige Ausbildungsberaterin, professioneller Consultant, Coach und Trainer mit Abschlüssen in Betriebswirtschaft und psychologischer Beratung. Zehn Jahre praktische Erfahrung als innerbetrieblicher Consultant in dualer Berufsausbildung / Personalentwicklung in der IT/Telekommunikation-Branche bei der Deutschen Telekom AG (Lernprozessbegleitung) und über 5 Jahre Erfahrung als selbständige Unternehmensberaterin in Ausbildungsfragen machen sie zu einer Expertin in der dualen Berufsausbildung. |
|
![]() |
Berit Sandberg | Mit einem Faible für ungewöhnliche Forschungslücken und innovative Themen arbeitet sie seit zehn Jahren an den Schnittstellen von Kunst und Wirtschaft. Sie entwickelt Konzepte für Arts-based Learning und Artful Leadership und hat 2019 das Label Art Hacking® gegründet, das die kreative Kraft künstlerischer Haltungen und Prozesse auf Management-Aufgaben überträgt. |
|
![]() |
Birgit Lotz | Birgit Lotz ist Assoziierte Partnerin bei GvW Graf von Westphalen in Düsseldorf und Fachanwältin für Vergaberecht. Sie berät sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung von bzw. der Teilnahme an europaweiten Vergabeverfahren und nationalen Ausschreibungen einschließlich der Vertretung in Nachprüfungsverfahren. Einen Schwerpunkt bildet neben Vergaben im Gesundheitssektor und von Bauleistungen zudem das operative Vergabemanagement der laufenden Verfahren. | |
![]() |
Hartmut Henninger | Dr. Hartmut Henninger ist Partner der Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg und seit über 10 Jahren in den Bereichen Zoll, Exportkontrolle und Umsatzsteuer tätig. Die zolltarifliche Einreihung von Waren und der Warenursprung bilden die Schwerpunkte seiner Tätigkeit und er berät in diesen Bereichen Unternehmen aller Branchen und jeder Größe. |
|
![]() |
Oliver Berheide |
Sachkundiger für kraftbetriebene Türen und Tore (TÜV Saarland) |
|
![]() |
Tanja Galander | Tanja Galander ist Local Partnerin und Rechtsanwältin am Berliner Standort der Sozietät GvW Graf von Westphalen und berät seit 20 Jahren deutsche Unternehmen bei ihrer Tätigkeit in Russland sowie russische Investoren in Deutschland in allen damit im Zusammenhang stehenden rechtlichen Belangen, v.a. im deutschen und russischen Gesellschaftsrecht sowie im deutschen und russischen Zivil- und Handelsrecht. Seit 2014 hat sie sich auch auf die Beratung zu Russlandsanktionen spezialisiert, zu diesem Thema sie derzeit ebenfalls promoviert. Zudem ist sie Autorin eines in dieser Form einzigen deutschsprachigen Buches "Russisches Wirtschaftsrecht" (3. Auflage 2016). | |
![]() |
Katja Göcke | Katja Göcke ist assoziierte Partnerin und Rechtsanwältin am Hamburger Standort der Sozietät GvW Graf von Westphalen und seit 2013 auf das Zoll- und Außenhandelsrecht spezialisiert. Sie wird u.a. in „The Legal 500 Deutschland“ 2021 als Anwältin und Name der nächsten Generation im Außenwirtschaftsrecht sowie in „Who’s Who Legal“ 2021 und 2022 als Anwältin im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht empfohlen. Sie ist ferner Autorin zahlreicher Fachpublikationen zum EU-Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. | |
Abderrahmane Mourhiya | Abderrahmane Mourhiya arbeitet aktuell neben seiner Referententätigkeit als IT Security Manager (Hapag-Lloyd AG). Davor war er als Cyber Security Engineer (Rheinmetall AG), als Compliance Officer (Commerzbank AG) und als IT-Consultant beschäftigt. | ||
![]() |
Anne Hoßfeld | Das Tätigkeitsgebiet von Dr. Anne Hoßfeld umfasst sämtliche Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Beratungspraxis liegen insbesondere bei der Begründung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, deren Abwicklung und Beendigung, sowie der Mitbestimmung im Betrieb. |
|
![]() |
Constanze Mercedes Merkelbach-Scholtka | Das Tätigkeitsgebiet von Dr. Constanze Mercedes Merkelbach umfasst sämtliche Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Beratungspraxis liegen neben der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung insbesondere bei Kündigungsschutzstreitigkeiten sowie der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen wie auch Auflösungsvereinbarungen. Zudem verfügt sie über besondere Erfahrung in betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen und der arbeitsrechtlichen Prozessführung. |
|
![]() |
Carsten Brückner | Dr. Carsten Brückner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Außerdem ist er Vorsitzender des Landesverbandes Haus & Grund Berlin und Mitglied im Vorstand des Zentralverbandes Haus & Grund Deutschland. |
|
![]() |
Matthias Fifka | Prof. Dr. Matthias Fifka verantwortet die Nachhaltigkeitsstrategie der FAU Erlangen-Nürnberg, wo er ebenfalls Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft sowie Professor für Strategisches und Werteorientiertes Management ist. Zudem hat er Gastprofessuren in Dallas, Shanghai, Nanjing, Kuwait, Teheran und Maastricht inne. Seit mehr als 10 Jahren berät er Unternehmen vom Mittelständler bis zum Dax-Konzern zu unterschiedlichen Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements, der strategischen Ausrichtung und der Unternehmenskultur. Matthias Fifka war und ist in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Ausschüssen tätig, z.B. für die Europäische Union, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den B.A.U.M. e.V. Er ist Stellvertretender Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts und Aufsichtsrat bei einem der traditionsreichsten Fußballclubs in Deutschland – dem 1. FC Nürnberg. |
|
![]() |
Jörg Högemann | Jörg Högemann ist geschäftsführender Gesellschafter der einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung. Er arbeitete bereits in zahlreichen Projekten und wandte dabei vor allem Methoden des Lean Managements, der Managementsysteme und der Nachhaltigkeit an. Durch ein Studium der Umweltwissenschaften bringt Jörg Högemann Wissen zum Thema Nachhaltigkeit mit und unterstützt zunehmend Kunden im Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität. Insbesondere durch die Entwicklung einer Schulungsreihe zur Ausbildung von Nachhaltigkeitskoordinatoren und -koordinatorinnen. |
|
![]() |
Emma Lotz | Emma Lotz ist Rechtsanwältin in der Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei BLUEDEX in Frankfurt am Main. Emma Lotz berät Mandanten im gesamten individuellen und kollektiven (internationalen) Arbeits-, Aufenthalts- und Entsendungsrecht, insbesondere bei der Gestaltung von (grenzüberschreitenden) Arbeitsverhältnissen, in aufenthalts- und entsendungsrechtlichen Fragestellungen, im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren, bei betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten sowie bei Restrukturierungen. Zudem berät Emma Lotz zu diesbezüglichen gesellschaftsrechtlichen Komplexen. |
|
![]() |
Sebastian Krug | Sebastian Krug studierte Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Seit 2009 ist er im Vertrieb von erklärungsbedürftigen Dienstleistungen tätig. Seit 2019 ist er als Vertriebler Teil der Limón GmbH. Hier ist er in allen Themenfeldern des Produktportfolios unterwegs. Sein Schwerpunkt bildet dabei der Bereich der Klimaneutralität. |
|
![]() |
Wilfried Rademaker | Seit 2014 ist Wilfried Rademaker als Prokurist bei der enPORTAL GmbH tätig. Nach Stationen als Projektmanager, Vertriebsleiter und Geschäftsführer im Bereich Nachrichtentechnik wechselte er im Jahr 2010 in den Energiemarkt. Bei enPORTAL unterstützt er Großkunden aus der Industrie sowie Filialisten dabei, beim Energieeinkauf von Offline- zu Online-Prozessen zu wechseln und den Einkauf intern zu optimieren. Wilfried Rademaker sorgt dafür, dass Einkäufer ihr neues Werkzeug für den effizienten Strom- und Gaseinkauf bestmöglich für sich nutzen können. |
|
![]() |
Jan-Philipp Eckhoff | Er präsentiert Ihnen im Seminar die Themen Festpreis- & Tranchen-Einkauf und zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile sowie die digitale Abbildung der Einkaufsprozesse. |
|
![]() |
Peter Goldhammer | Er präsentiert Ihnen im Seminar das Thema Portfolio-Management und zeigt, wie es grundsätzlich funktioniert und was Sie beachten sollten, um dieses Beschaffungsmodell bestmöglich zu nutzen. |
|
![]() |
Anthony Simon Bäßler | Herr Anthony Simon Bäßler ist Steuerberater und Dipl. Wirtschaftsjurist (univ.). Seit 2009 ist er in der nationalen sowie internationalen Steuerberatung tätig und betreut schwerpunktmäßig produzierende mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung in steuerlichen Belangen. Weiterhin ist er Hauptansprechpartner bei Fragen zur Energie-/ Stromsteuer und berät insbesondere zur Möglichkeit der Beantragung von Steuerentlastungen energieintensiver produzierender Unternehmen. Herr Bäßler ist Mitautor des wöchentlich erscheinenden E-Newsletters von Stotax und kommentiert dabei Urteile und Verwaltungsanweisungen zur Gewerbesteuer. |
|
![]() |
Samuel Frey | Samuel Frey ist Referent für Nachhaltigkeit am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Er hat langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement u. a. zu Themen wie Performance Measurement, Governance, Nachhaltigkeitskommunikation und Berichterstattung. Er studierte Betriebswirtschaftslehre (Dipl. Betrw. (B.A.)), Geschichte und Soziologie (B.A.) und Sustainable Development in Basel (M.A. & Sc.). Aktuelle Forschungsarbeit zum Thema: Impact Measurement In Research Organization. | |
![]() |
Bernhard Morawetz | Als Inhaber und Geschäftsführer seiner Außenhandels-Beratung arbeitet Bernhard Morawetz als Senior Berater, Interim-Manager und Trainer. Seine Schwerpunkte liegen auf Zoll- und Exportkontrollrecht. Seit etwas mehr als 10 Jahren berät er Firmen in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung und weiteren und unterstützt in Praxisfragen. Seit 2009 ist Herr Morawetz Mitglied im Aussenwirtschaftsausschuss des DIHK in Berlin. Darüber hinaus engagierte sich Herr Morawetz ehrenamtlich bei den Wirtschaftsjunioren NRW und wurde 2013 zum Landesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren NRW gewählt. |
|
![]() |
Manuela Zehender | Manuela Zehender ist Gründer- und Wirtschaftsmediatorin. Ihr persönlicher Hashtag ist der #konfliktmut. Ihr Einsatzgebiet sind Unternehmen in schwierigen (Konflikt-)Situationen oder (Projekt-)Teams, bei denen es nicht rund läuft. Sie begleitet Change-Prozesse und nimmt dabei die einzelnen Mitarbeiter mit, steht Fach- und Führungskräften mit Mediationen und Workshops zur Seite. Zudem begleitet sie Gründerteams auf deren Weg zu einem langfristig für alle fairen Gesellschaftsvertrag. Daneben gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Projektleiterin bei Steinbeis, als Coach beim Centre for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen sowie als Dozentin für Kommunikation und Konfliktmanagement an der Europäischen Fernhochschule in Hamburg und verschiedenen Weiterbildungsinstituten weiter. |
|
![]() |
Thomas Bothe | Thomas Bothe ist ausgebildeter Speditionskaufmann. Seit 2012 arbeitet er freiberuflich als Dozent für Speditionslehre. Seine Schwerpunkte liegen auf den Themen Zoll/Atlas, Luft-, See- und Straßenfracht, Zahlungssicherung im Außenhandel und Incoterms. Er ist zertifiziert für die Incoterms® 2020 (ICC Germany) und als Dozent in der Erwachsenenbildung (Universität Bremen). |
|
![]() |
Andreas Riedl | Diplom-Volkswirt. Partner bei der WTS (Tax Advisory) GmbH mit dem Arbeitsschwerpunkt Verrechnungspreise. Langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen im Bereich der Dokumentation von Verrechnungspreisen, Gestaltung von Verrechnungspreissystemen und Begleitung von Betriebsprüfungen. |
|
![]() |
Ilka Binaity | Ich bin als Wirtschaftspsychologin und systemische Therapeutin seit vielen Jahren im Bereich externe Mitarbeiterberatung und BEM „zuhause“. Von Implementierungen eines auf die Kundenunternehmen individuell angepassten BEM`s, externen Fallmanagements, Supervision für interne Fallmanager bis zur Qualifizierung von den unterschiedlichen Akteuren im BEM, bringe ich immer wieder gerne meine praktisch erworbene Expertise ein. Augustinus Aurelius hat mal gesagt: „Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.“ Da ich der tiefen Überzeugung bin, dass ein gut gelebtes BEM eine „Win-Win-Situation“ für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein kann, brenne ich für dieses Thema und möchte Sie gerne anstecken. |
|
![]() |
Markus Eric Allner |
EnGarde. Rechtsanwälte PartG mbB – strategisches Arbeitsrecht für Unternehmen. |
|
![]() |
Kirstin Kettenacker | Als Coach und ausgebildete Mediatorin unterstützt Kirstin Kettenacker Ihre Kundinnen und Kunden bei der Persönlichkeitsentwicklung und zeigt dabei Mut, Improvisationstalent und Zielstrebigkeit. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Bankbetriebswirtin (Bankakademie Frankfurt) versteht sie die Herausforderungen aus Mitarbeiter- und Arbeitgebersicht und führt Führungskräfte zum nachhaltigen Erfolg. |
|
![]() |
Hans Dashöfer | Der studierte Jurist gründete 1989 den Verlag Dashöfer. Seit nunmehr 30 Jahren bildet der Verlag wissbegierige Menschen weiter. Herr Dashöfer ist weiterhin als Geschäftsführer tätig. | |
![]() |
David Müller | Herr Müller ist geschäftsführender Gesellschafter bei DMK IT Solutions GmbH, einem Full-Service-Anbieter von hochwertigen IT-Dienstleistungen für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. | |
![]() |
Tomke Dünnhaupt | Tomke Marie Dünnhaupt ist seit 2007 als Online-Marketing-Managerin bei den Klickkomplizen tätig. Sie ist Expertin für Social Media und leitet regelmäßig Workshops zu den unterschiedlichen Bereichen des Online-Marketings. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf innovative Kampagnen und die Erschließung neuer Werbekanäle. |
|
![]() |
Reinald Günther | Dr. Reinald Günther ist seit 2007 Rechtsanwalt und seit 2021 Partner der Sozietät GvW Graf von Westphalen in Berlin. Er hat sich von Beginn auf das Energierecht spezialisiert und war vor seinem Wechsel zu GvW Partner in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und Rechtsanwalt in energierechtlich ausgerichteten Kanzleien. Dr. Reinald Günther berät insbesondere zu Fragen des Energiewirtschaftsrechts, des Regulierungsrechts sowie des EEG und KWKG. Dies umfasst das Vertragsrecht mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
|
![]() |
Irene Maria Kern | Irene Maria Kern bietet mit I.M. KERN • BEWEGT - Beratung, Coaching und Training für Führungskräfte und Teams im Gesundheits- und Bildungswesen an. Ihre Schwerpunkte sind: Konfliktmoderation, Strategieberatung und Teamentwicklung mit Fokus auf die Umsetzungsbegleitung. Dabei geht es ihr darum, Menschen nachhaltig dabei zu unterstützen, sowohl gesund leben als auch arbeiten zu können. |
|
![]() |
Timo Müller | Timo Müller ist Partner bei hy, der Consulting Group von Axel Springer und verantwortlich für die "Pricing and Monetization" Business Unit. Über die letzten zehn Jahre hat Timo über 100 Unternehmen rund um die Themen Pricing, Digitalisierung von Erlösmodellen sowie Digitalisierung des Vertriebs beraten, unter anderem während seiner Zeit bei Simon-Kucher & Partners. Zudem war er drei Jahre lang als Teil des Managementteams von Stepstone Europa maßgeblich an der Skalierung des Unternehmens beteiligt. |
|
![]() |
Roland Thomas | Dr. jur. Roland Thomas bietet seit etwa 30 Jahren Fortbildungsveranstaltungen für kommunale Verwaltungsmitarbeiter/innen (auch des gehobenen und höheren Dienstes) an. In Tagesveranstaltungen bei kommunalen Studieninstituten, aber auch in Inhouse-Seminaren, (Rechts-)Referendar-Kursen, Colloquien, Workshops und Vorlesungen hat er Techniker/innen, Inspektoren und andere Verwaltungsleute wie auch Student/innen unterrichtet. Von Oktober 2015 bis 2020 war er hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen. |
|
![]() |
Lutz Schwalbach | Der Referent verfügt über mehr als 30 Jahren Berufserfahrung als Führungskraft im Einkauf und dem Supply Chain Management in nationalen und internationalen Unternehmen. Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Disposition, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab. Aktuell arbeitet er als Einkaufsleiter für einen global agierenden Baumaschinen Konzern.
Erststudium: Allgemeiner Maschinenbau, Produktionstechnik |
|
![]() |
Inka Knappertsbusch | Der Schwerpunkt von Inka Knappertsbusch liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen. Darüber hinaus berät sie in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Dienstvertragsrechts. Besondere Kenntnisse besitzt sie außerdem in Datenschutzfragen im Beschäftigungskontext und zu künstlicher Intelligenz. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Arbeitswelt und KI 2030“. Zu ihren Mandanten zählen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen. |
|
![]() |
Hamidreza Hosseini | Hamidreza Hosseini verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in der Beratung, in einem global tätigen IT/TK-DAX-Unternehmen sowie als Start-up-Gründer. Er berät seit 2013 Unternehmen bei den Themen Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle. Er ist seit 2020 Early User von OpenAI/GPT und seit 2022 Advisory Committee Repräsentant des W3C-Consortiums, Keynote-Speaker und hält Workshops/Lectures an der WHU. Er ist außerdem Konzeptionspartner der Handelsblatt Tagung „Digitale Ökosysteme und Geschäftsmodelle“ und Co-Researcher der weltweiten Top 100 Plattformen. | |
![]() |
Bernd Ebenhoch | Dr. Bernd Ebenhoch ist promovierter Physiker und seit 2020 als selbstständiger Dozent für Machine Learning und Deep Learning tätig. Er hat während seiner Forschungstätigkeit Messdaten von Solarzellen analysiert und durch Simulationen modelliert, um Mechanismen in diesen Bauteilen zu verstehen und deren Wirkungsgrad zu steigern. Als Dozent erstellt er Prototypen für diverse Aufgabenstellungen der Datenanalyse und vermittelt die Grundlagen sowie praktischen Anwendungen in Python-Code. Er hat sich ein umfangreiches Portfolio von Use-Cases für Machine Learning und Deep Learning erarbeitet. Er ist auch beratend tätig in der Wirtschaft und integriert Methoden der automatisierten Datenanalyse in Unternehmen. | |
![]() |
Britta Redmann | Britta Redmann ist Arbeitsrechtlerin, Mediatorin, Systemische Beraterin, Autorin und Personalleiterin. Ihre Expertise liegt in der Verbindung von neuen Arbeitsformen mit gesetzlichen Rahmenbedingungen. Agilität, New Work, Selbstorganisation oder Digitalisierung werden von ihr arbeitsrechtlich transformiert und organisatorisch implementiert. |
|
![]() |
Roman Walther | Roman Walther ist Managing Partner von digital advisory, ein Unternehmen dass digitale Wachstumsprogramme im technologie- und dienstleistungsorientierten B2B-Sektor anbietet. Mit über 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Digital Marketing und Vertrieb, hat Roman Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie wie Pfizer oder Johnson & Johnson geholfen, ihre digitalen Kommunikationsstrategien erfolgreich umzusetzen und ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Der erfahrene Digitalisierungsexperte und Marketingstratege setzt sich leidenschaftlich für den Einsatz von Technologie zur Optimierung von Kommunikationsprozessen und Steigerung von Geschäftsergebnissen ein. Er ist Experte in Analyse, Planung und Umsetzung von Digitalstrategien, Change Management und Trendscouting von digitalen Innovationen. | |
![]() |
Peter Rühm | Dipl. Kfm. Peter Rühm ist als Trainer in der Erwachsenenbildung tätig. Sein Diplom als Systemcoach und Mentaltrainer erwarb er an der Akademie für Systemisches Coaching (ASCOACH). Er leitet Workshops und Projekte zur Erstellung automatisierter Systeme (wie Forecast- oder Reporting-Tools) im Bereich Finance und Controlling großer Unternehmen. Peter Rühm war mehrere Jahre als freiberuflicher Programmierer tätig. Derzeitiger Schwerpunkt sind Seminare, Projekte und Workshops mit EXCEL, ACCESS, SQL-Server, Power BI und weiteren Tools im Bereich Datenanalyse. |
|
![]() |
Hanno Dettlof | Hanno Dettlof (Dipl.-Ing.) hat seine Expertise im Bereich Einkauf im Konzern und im Mittelstand gewonnen und vermittelt seine Kenntnisse als Referent, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel und als selbstständiger Berater. Seine Expertise umfasst ein breites Spektrum und geht von der Leitung und Initiierung von Rationalisierungsprojekten bis hin zur Einführung eines effektiven Lieferantenmanagements. In seinem Beratungsunternehmen dettlof consulting unterstützt er Einkaufsabteilungen und führt Schulungen auf Deutsch und Englisch durch. | |
![]() |
Christian Ertel | Christian Ertel begleitet private und institutionelle Investoren in allen Phasen des Lebenszyklus einer Immobilie; vom Erwerb über die Vermarktung und Vermietung bis zum Verkauf. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Begleitung von Immobilientranskationen. Darüber hinaus vertritt Christian Ertel bei gerichtlichen Auseinandersetzungen und berät zu gesellschaftsrechtlichen Fragen mit Immobilienbezug. Vor seinem Tätigwerden bei GvW war Christian Ertel in einer Hamburger Immobilienrechtsboutique und einer mittelständischen Kanzlei im Corporate / M&A tätig. | |
![]() |
Marcel Müller | Dr. Marcel Müller ist ein KI-Experte, Unternehmensberater und Unternehmer, der unzählige Innovationen in den Führungsetagen von KMUs und größeren Unternehmen etabliert hat. Sein Prozess-getriebener Ansatz stellt sicher, dass KI-Tools nicht nur witzige Gimmicks bleiben, sondern ihren Weg in Wertschöpfungsprozesse finden – wenn es Sinn ergibt. | |
![]() |
Julia Dönch | Julia Dönch, MA ist spezialisiert auf den Gewerblicher Rechtsschutz. Sie begleitet für ihre Mandanten die Anmeldung, Durchsetzung und Verteidigung von Schutzrechten und berät Mandanten bei dem Schutz ihrer Innovationen. Eine zunehmende Bedeutung in der Praxis von Julia Dönch hat das Thema Digitale Transformation; hier befasst sie sich unter anderem mit den Herausforderungen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) u.a. in vernetzten Maschinen |
|
![]() |
Stephanie Hackenholt | Stephanie Hackenholt ist seit 14 Jahren in der Beratung tätig und hat in den letzten zehn Jahren vor allem große, internationale Digitalisierungsprojekte bei Lufthansa und externen Kunden verantwortet. Von 2018 bis 2021 arbeitete Stephanie Hackenholt für Lufthansa in Brüssel, wo sie ein Team für IT-Systeme und Prozesse in Europas größtem Luftfahrtprogramm leitete. Seit 2022 baut sie bei Lufthansa Industry Solutions den Bereich Customer Sustainability mit dem Ziel auf, Kunden bei der Planung und Umsetzung von strategischen und operativen Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie moderne Technologien eine nachhaltige Entwicklung fördern können. |
|
![]() |
Lars Hillmann | Lars Hillmann ist auf das Zoll-, und Außenwirtschaftsrecht spezialisiert. Er berät zu Fragen der Compliance entlang der Lieferkette und vertritt Unternehmen in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Er berät große und mittelständische Industrieunternehmen zur Umsetzung der Anforderungen des CO2-Grenzausgleichssystems und referiert zum Thema für Verbände und Unternehmen im In- und Ausland. |
|
![]() |
Sarah-Yasmin Hennessen | Sarah-Yasmin Hennessen ist Certified Digital Marketing Managerin, Podcasterin, Trainerin für Content-Marketing und Gründerin. Sie ist seit über 12 Jahren im Content-Business und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Mit und ohne künstlicher Intelligenz zeigt sie ihren Kund:innen den Weg zu mehr Reichweite und Sichtbarkeit. Mit ihrem eigenen Unternehmen Marketana unterstützt sie Unternehmen, Konzerne und Institutionen dabei, ihr Content-Marketing strategisch aufzubauen und zu professionalisieren. Sarah-Yasmin hat verstanden, was es heißt, mit gutem Content Kund:innen anzuziehen und Unternehmen erfolgreich zu machen. |
|
![]() |
Caroline Otto | Caroline Otto ist als Marketing und Sales Managerin für die Sichtbarkeit von VR EasySpeech und VR EasySales zuständig. Sie ist überzeugt, dass insbesondere im Trainingskontext Flexibilität und Anpassungsfähigkeit essentiell sind. Beides wird durch Virtual Reality Training gewährleistet und bietet somit neue Möglichkeiten im Corporate Training. Mit den beiden VR-Produkten promotet sie Anwendungen, die Praxisnähe und Interaktion in den Vordergrund stellen. Durch den engen Austausch mit Interessierten und bestehenden Kunden kann Sie von authentischen Best-Practice-Beispielen erzählen und auf die Entwicklungen in Unternehmen eingehen. In Vorträgen und Webinaren vermittelt sie ihr Know-how. |
|
![]() |
Patricia Jares | Patricia Jares berät als Principal Counsel bei CMS Köln nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind insbesondere die Begleitung von (insolvenzbezogenen) Restrukturierungsmaßnahmen und Outsourcing-Vorhaben einschließlich der strategischen Beratung und Verhandlungen mit Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretern. Zu ihrem Spezialgebiet gehören neben der unternehmerischen Mitbestimmung und Begleitung von Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren im Zusammenhang mit der Gründung von Europäischen Aktiengesellschaften (SE) die Beratung bei Arbeitszeitflexibilisierung und der Einführung von IT-Systemen, insbesondere auch im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). |
|
![]() |
Stefan Werner | Dipl.-Finw. (FH) Stefan Werner ist EDV-Fachprüfer in der Steuerverwaltung des Landes Brandenburg mit Schwerpunkt im Bereich der Datenanalyse und Visualisierung von elektronischen Massendaten. Zudem ist er als Dozent im Bereich des Datenzugriffs, der -analyse und der -visualisierung sowie der Nutzung von IDEA und Power BI im Land Brandenburg, in anderen Länder-Finanzverwaltungen und als Gastdozent an der Bundesfinanzakademie tätig. | |
![]() |
Kristin Scholand | Frau Scholand weist jeweils einen Meistertitel in den Bereichen Elektrotechnik und Metall vor. Sie verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung bei der Einreihung von Waren in den Zolltarif und bei der Güterlistenklassifizierung, insbesondere bei technischen Produkten. Frau Scholand hat langjährige Erfahrung in der Zollberatung und bei der Erstellung von Arbeits- und Organisationsanweisungen für verschiedene Zollverfahren (Einfuhrverfahren, Ausfuhrverfahren und Veredelungsverfahren), sowie für den ermächtigten Ausführer und Exportkontrolle (ICP). Sie ist akkreditierte Trainerin für die Incoterms®-Regeln 2020 (ICC-Zertifikatsnummer DE/2020-1859). |