Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 390,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: KEM
4,7 von 5 Sternen
basierend auf 433 Kundenbewertungen
Überblick über die DIN 276-1: 2018 „Kosten im Bauwesen“
Kostenermittlung
Baukostenkontrolle
Projekt- und Kostenrisiken: Verschärfte Auflagen nach der aktuellen DIN 276 (2018)
Haftungsrisiko Architekt/Fachplaner und aktuelle Rechtsprechung
Im Zuge der zunehmenden Verschärfung der Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Haftung von Architekten und Fachplanern an die Einhaltung vertraglich vereinbarter Baukosten stellt die Fähigkeit zum Baukostenmanagement – insbesondere zur aktiven Kostensteuerung – einen grundsätzlichen Faktor der Verantwortlichen bei der Realisierung von Bauvorhaben dar.
Die Ergebnisse der Kostenermittlungen sind eine wichtige Grundlage für die Entscheidungen des Bauherrn und beeinflussen maßgeblich die Frage, ob gebaut wird oder nicht. Ebenfalls stellen sie die Basis für die Berechnung des Honorars dar.
Fehlende, falsche oder unbeachtet gebliebene Kostenermittlungen bringen die wirtschaftliche Existenz des Bauherrn in Gefahr. Zum Leidwesen der an der Planung und Überwachung der Ausführung Beteiligten ist das Risiko aus fehlerhaften Kostenermittlungen bei den meisten Haftpflichtversicherungen nicht abgedeckt.
Unser Experte vermittelt Ihnen, wie sich die letzten Änderungen der DIN 276 und der HOAI 2013 auf Ihre Praxis auswirken und welche Änderungen und weiteren Verschärfungen die Novellierung der HOAI 2013 mit sich bringt. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen die Leistungsinhalte der Kostenermittlung, -steuerung und -kontrolle schrittweise und praxisnah vermittelt. Projektrisiken und Kostenrisiken sowie Haftungsrisiken werden herausgestellt und runden das Programm ab.
Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Bauträger, Wohnungsbau- und Immobiliengesellschaften; Projektmanagementgesellschaften sowie Landes- und Kommunalbauämter.
Ihr Seminarteam
Sarah Behrens
Bauwesen und Architektur
Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,7 von 5 Sternen basierend auf 433 Kundenbewertungen
"Dieses Seminar hält, was es verspricht. 100 Prozent Praxiswissen zur Kostenermittlung."
Holger Schneider, Stadibau GmbH
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)