Eintägiges Praxis-Seminar
Teilnahmegebühr: 390,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarkürzel: AIL
4,5 von 5 Sternen
basierend auf 83 Kundenbewertungen
Angesichts der Vielzahl an anstehenden Baumaßnahmen zur Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Bauwerken zur Sicherstellung einer funktionierenden Infrastruktur ist auch die Auswahl eines Architektur- bzw. Ingenieurbüros von großer Relevanz. Die Anforderungen an die Planung von Baumaßnahmen werden durch verschiedene Aspekte immer komplexer. Mit einem geeigneten Planungspartner kann der Bauherr nicht nur eine ordnungsgemäße Planung nach den Zielvorgaben sicherstellen. Vielmehr reduziert eine qualitativ hochwertige Planung auch die Termin- und Kostenrisiken im Rahmen der Realisierung von Projekten.
Vor diesem Hintergrund kommt dem Auswahlverfahren zur Vergabe von Planungsaufträgen eine wichtige Rolle als „Stellschraube“ für die erfolgreiche Realisierung von Bauprojekten zu. Das Vergaberecht lässt dem öffentlichen Auftraggeber für die Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen durchaus Spielräume, die genutzt werden können. Allerdings sind auch einige zwingende Vorgaben zu beachten, um Vergaberechtsverstöße zu vermeiden. Dies gilt insbesondere bei Baumaßnahmen, die (teilweise) über staatliche Zuwendungen finanziert werden, da schwere Vergabeverstöße zur Rückforderung solcher Mittel führen können.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Fragestellungen zur der Vergabe von freiberuflichen Leistungen behandelt und der Ablauf eines Vergabeverfahrens nach den einschlägigen Regelungen anhand praktischer Beispiele und Mustervorlagen dargestellt. Zudem werden die praxisrelevanten Änderungen erörtert, die sich in den letzten Jahren vor allem aus verschiedenen Entwicklungen in der Rechtsprechung ergeben haben. Besonderer Wert wird dabei auf diejenigen Verfahrensabschnitte gelegt, die in der Praxis erfahrungsgemäß die größten Anfechtungsrisiken bergen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Gestaltung der Vergabe-, Teilnahme- und Angebotsunterlagen. Es werden wertvolle Hinweise für die Aufstellung, Unterteilung und Gewichtung von Eignungs-, Auswahl- und Auftragskriterien gegeben.
Ihr Seminarteam
Sarah Behrens
Bauwesen und Architektur
Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,5 von 5 Sternen basierend auf 83 Kundenbewertungen
"Sehr praxisnah, tiefgründig, abwechslungsreich."
Doreen Kindermann, MEAG Munich ERGO Asset
"Sehr informativ, frisch und lebendig. Zeigt neue Blickwinkel auf und bringt die kleinen Zellen zum Rattern."
Susanne Bullmann, Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende des Seminartages |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)