Weil Sie Ihre Wäsche immer durcheinander waschen, machen Sie sich gar nicht die Mühe, Ihre Socken zusammenzulegen. Aber ins Büro würden Sie schon gern mit zwei gleichen Socken gehen. Wie oft müssen Sie im Dunkeln in Ihre Schublade greifen, um in ein zusammenpassendes Paar schlüpfen zu können?
... zum ArtikelDiese Rätselnuss ist ein echter Klassiker – sie taucht schon in einer frühmittelalterlichen Sammlung mathematischer Aufgaben auf. Schaffen Sie es, mit Ihrem Boot Wolf, Ziege und Kohlkopf ohne Verluste auf die andere Flussseite überzusetzen?
... zum ArtikelDurch geschickte Gestaltung versuchen viele Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern steuerfreie Vergünstigungen zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang bieten diverse Finanzdienstleister den Arbeitgebern Prepaid-Kreditkarten an, die den Arbeitnehmern Steuerfreiheit und Sozialversicherungsfreiheit bescheren sollen.
... zum ArtikelDie Betriebsprüfung ist in vielen Unternehmen eine echte Belastung. Geprüft wird immer häufiger die Umsatzsteuer, Rückstellungen, Anlage- und Umlaufvermögen sowie Bewirtung sind außerdem Dauerthemen. Außerdem wird deutlich, dass die Finanzverwaltung die Digitalisierung weiter forciert.
... zum ArtikelNachdem das Bundesfinanzministerium jüngst einen Entwurf zum Jahressteuergesetz 2019 vorgelegt hat, liegt nun der überarbeitete Regierungsentwurf für das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, wie das Gesetz offiziell heißt, vor. Keine Entwarnung gibt es zum Beispiel bei der Nettolohnoptimierung.
... zum ArtikelZu den Dingen, an denen man in der Buchhaltung einfach nicht vorbeikommt, gehört u.a. auch der Jahresabschluss. Der kann eine Abteilung ganz schön in Beschlag nehmen und Zeit, Ressourcen und Nerven kosten. Udo Cremer gibt Ihnen Tipps, wie genau das nicht passiert und Sie strukturiert und stressfrei.
... zum ArtikelAufgrund der Komplexität der Steuergesetze und aufgrund der damit verbundenen unterschiedlichen Rechtsauffassungen kommt es zunehmend zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Steuerbürgern und dem Finanzamt. Leidtragende dieser Entwicklung sind nicht nur die Steuerbürger und das Finanzamt, sondern auch Arbeitgeber, Unternehmen, Steuerberater, Rechtsanwälte und die Gerichtsbarkeit.
... zum ArtikelDie XRechnung ist im Rechnungswesen das Thema der nahen Zukunft. Dirk J. Lamprecht klärt Sie in unserer Reihe deshalb über die wichtigsten Punkte zur XRechnung auf. Im fünften und letzten Teil der Reihe stellt unser Experte die entscheidenden Fragen, die Sie sich vor der Einführung des neue Formats stellen müssen.
... zum Artikel