2/2019 - Steuern und Risiken minimieren, Sicherheit maximieren!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Tax Compliance ist aktuell eines der großen Themen im Rechnungswesen: Denn die unternehmensinterne Sicherheit bei steuerlichen Fragen und Abläufen erhöhen, Steuernachzahlungen und Haftungsrisiko vermeiden bzw. verringern und gleichzeitig die Steuerlast minimieren – das schafft ein gutes Tax Compliance Management-System.
In unserem Seminar "Tax Compliance – zur Vermeidung von Haftung wegen Organisationsverschuldens" erfahren Sie, was alles unter Tax Compliance fällt und wie Sie ein funktionierendes Compliance System in Ihrem Unternehmen installieren.
So minimieren sie Steuerlast, Steuernachzahlungen und Haftungsrisiko – und maximieren die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit steuerlich relevanten Sachverhalten. Buchen Sie deshalb jetzt!
Anzeige
Tax Compliance
|
So vermeiden Sie Haftung durch Organisationsverschulden
|
✔ Was ist Tax Compliance? – Grundsätzliches und Bedeutung
✔ Der IDW PS 980 als Grundlage für Ihre Tax Compliance
✔ So implementieren Sie ein Tax Compliance Management-System
|
Jetzt anmelden!
|
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann und Udo Cremer sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
2/2019 Steuern und Risiken minimieren, Sicherheit maximieren! 8. - 15. Januar 2019
Mit Schreiben vom 28.11.2018 hat das Bundesfinanzministerium die ab 01.01.2019 gültigen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsdienstreisen, die sog. Auslandsreisekostentabelle, bekannt gegeben. Diese neue Auslandsreisekostentabelle ersetzt die bisherige, seit 01.01.2018 gültige Version. ... zum Artikel
|
Instandhaltungsaufwendungen, die der Mieter oder Pächter eines Grundstücks aufgrund von vertraglichen Abmachungen entgegen der gesetzlichen Lastenverteilung zu tragen hat, gehören zu den Miet- und Pachtzinsen. Udo Cremer erläutert den diesbezüglichen BFH-Beschluss vom 25.9.2018 (III B 160/17). ... zum Artikel
Gewährt ein Unternehmen den Mitarbeitern eines verbundenen Unternehmens Rabatte, stellen diese keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Das entschied das Finanzgericht Köln in seinem Urteil (Az.: 7 K 2053/17) und stellte sich damit gegen den "Rabatterlass" des Bundesfinanzministeriums. ... zum Artikel
Um ein steuerfreies Existenzminimum zu gewährleisten, wird der Grundfreibetrag 2019 erhöht. Aber auch bei den Sozialversicherungsbeiträgen tut sich für Angestellte etwas. Zweimal runter, einmal rauf, war die Devise. Die Lohnsteuerhilfe e.V. erläutert die Veränderungen für Arbeitnehmer. ... zum Artikel
|
Die Entwicklung geschäftlicher und gesellschaftlicher Strategien zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird 2019 ein Top-Thema. Der Hype um Blockchain ist zwar vorbei, aber die Technologie startet dafür jetzt in die Realität. Fragezeichen stehen dagegen hinter den Auswirkungen des Brexits auf die Internetwirtschaft. ... zum Artikel
|
Noch ist die 40-Stunden-Woche das, was als Normalität eines Berufstätigen angesehen wird. Doch eine Umfrage von Robert Half zeigt, dass sich zum Beispiel 40 % der Personalverantwortlichen eine Teilzeibeschäftigung vorstellen können. Das neue Brückenteilzeitgesetz bietet dafür einen interessanten Ansatz. ... zum Artikel
|
Ein reicher Dorfbewohner stirbt und hat keine Erben hinterlassen – dafür aber eine merkwürdiges Testament, das den Notar zum Rechnen zwingt. Können Sie ihm helfen? ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.