42/2018 - Ihr Update für die Abrechnung!
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gibt Dinge, die man nicht mehr verlernt, wenn man sie einmal beherrscht – Fahrradfahren zum Beispiel. Wenn sich aber die Straßenverkehrsordnung ändert, muss selbst der beste Radfahrer die neuen Regeln kennen, um weiterhin sicher unterwegs zu sein.
Und da das Steuerrecht sich wesentlich schneller ändert, als es Verkehrsregeln tun, muss sich selbst der geübteste Lohnbuchhalter regelmäßig über die aktuelle Rechtsprechung und neue Verwaltungsanweisungen informieren, um weiter richtig abzurechnen.
Unser "Update für Lohnsteuer und Sozialversicherung" sorgt dafür, dass Sie weiterhin auf dem neuesten Stand sind und Ihre Fähigkeiten richtig einsetzen! So meistern sie die Entgeltabrechnung auch zukünftig mühelos.
Buchen Sie also jetzt ein Seminar in Ihrer Nähe – zum Beispiel in Essen oder Düsseldorf.
Anzeige
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann und Udo Cremer sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
42/2018 Ihr Update für die Abrechnung! 16. - 23. Oktober 2018
Mit Urteil vom 27.06.18, 3 K 870/17, hat das Finanzgericht Köln klargestellt, dass bei Zuwendungen, die Arbeitnehmern im Rahmen einer Betriebsveranstaltung gewährt werden, bei der Ermittlung der lohnsteuerlichen Bemessungsgrundlage einer Betriebsveranstaltung auf die Anzahl der teilnehmenden Arbeitnehmer abzustellen ist – also nicht auf die Zahl der tatsächlich angemeldeten Arbeitnehmer. ... zum Artikel
|
Reicht die Angabe eines "Briefkastensitzes" mit nur postalischer Erreichbarkeit als vollständige Anschrift zum Zweck des Vorsteuerabzugs aus? Oder erfordert dieser den Besitz einer Rechnung mit der Anschrift des leistenden Unternehmers, unter der er seine wirtschaftlichen Tätigkeiten ausübt? Experte Udo Cremer informiert. ... zum Artikel
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 18. September 2018 (6 K 454/15 K) entschieden: Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens sind sog. Zwischenveranlagungen aufzuheben. Eine Verrechnung von Gewinnen und Verlusten des Liquidationszeitraumes hat ohne Berücksichtigung der Verlustverrechnungsbeschränkung zu erfolgen. ... zum Artikel
Neues Urteil zum Thema Doppelte Haushaltsführung: Diese kann auch dann anzuerkennen sein, wenn Ehegatten mit dem gemeinsamen Kind zusammen am Beschäftigungsort wohnen. Dies hat der 7. Senat des Finanzgerichts Münster mit heute veröffentlichtem Urteil vom 26. September 2018 (Az. 7 K 3215/16 E) entschieden. ... zum Artikel
|
Seit 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Ab Januar 2019 steigt dieser von aktuell 8,84 Euro auf 9,19 Euro. Das wirkt sich auch auf bereits geleistete Plus- oder Minusstunden aus. Was Arbeitgeber beachten sollten und wie Sie den Überblick behalten können, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Anja Lamm. ... zum Artikel
|
Deutsche Unternehmen blicken mit steigender Unsicherheit auf die kommenden Monate. Das gilt vor allem für die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor. Zu diesem Schluss kommt ces ifo aufgrund von uneinheitlichen Antworten von Unternehmen bezüglich ihrer Zukunftserwartungen. ... zum Artikel
Verheiratet oder ledig? Und wer schaut hier zu wem? Auch diese Woche haben wir ein kleines Rätsel für Sie vorbereitet, das Sie mit ein bisschen scharfem Nachdenken bestimmt knacken können. ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.