22/2018 - Keine Grenzen für Ihren Umsatz!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Amazon, ebay oder der eigene Online-Shop – das Internet ist als Vertriebsplattform auch für kleinere Unternehmen hochinteressant. Doch der auf diese Weise vereinfachte grenzüberschreitende Handel birgt auch Risiken. Zum Beispiel in der Beurteilung der Umsatzsteuer.
Unser Seminar Umsatzsteuer im Onlinehandel vermittelt die rechtlichen Grundlagen von grenzüberschreitenden B2C- und B2B-Lieferungen – mit Schwerpunkt auf der Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) und schafft ein Verständnis für die komplexe Systematik. So vermeiden Sie Bußgeld- oder Steuerstrafverfahren.
Nutzen Sie den Onlinehandel ohne Risiko: Buchen Sie jetzt ein Seminar in Ihrer Nähe!
Erste Infos zur "Vorsteuerfalle Amazon" bekommen Sie schon im Video-Artikel dieser FibuGate-Ausgabe.
Anzeige
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann und Udo Cremer sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
22/2018 Keine Grenzen für Ihren Umsatz! 29. Mai - 5. Juni 2018
Mit Urteil vom 21.02.18, VI R 25/16 hat sich der Bundesfinanzhof erneut mit Zweifels- und Auslegungsfragen in Zusammenhang mit der Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen gemäß § 37b EStG auseinandersetzen müssen. ... zum Artikel
|
Fällt ein überhöhtes Entgelt unter die Schenkungssteuer? Experte Udo Cremer klärt auf. ... zum Artikel
Startschuss für ein Gesetzgebungsverfahren gegen Umsatzsteuerbetrug beim Onlinehandel durch die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder. ... zum Artikel
Städte und Gemeinden dürfen bei ihren Regiebetrieben Rücklagen bilden, die bis zu ihrer Auflösung die Kapitalertragsteuer mindern. Das hat der Bundesfinanzhof aktuell entschieden. ... zum Artikel
Experte Wolfgang Temme über die Vorsteuerfalle Amazon. ... zum Artikel
|
Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen – Weitere Automatisierung verlangt zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität – In Deutschland künftig immer weniger Jobs mit händischen oder motorischen Fertigkeiten
... zum Artikel
|
50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit gerne um mindestens 2,5 Wochenstunden verkürzen. Überdurchschnittlich häufig wollen Beschäftigte mit höheren Bildungsabschlüssen und größerer beruflicher Autonomie weniger arbeiten. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.