Bei der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich ist der Anspruch auf Investitionszulage bei Bestimmung der Betriebsgröße gemäß § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchst. a EStG als Voraussetzung eines Investitionsabzugsbetrags zu berücksichtigen.
... zum ArtikelIst ein Rechtsanwalt beratend für Unternehmer aus anderen EU-Mitgliedstaaten tätig, muss er dem Bundeszentralamt für Steuern Zusammenfassende Meldungen übermitteln, in denen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr) jedes Leistungsempfängers anzugeben ist.
... zum ArtikelDie Deutschen spenden gern. Das zeigen die veröffentlichten Zahlen des Deutschen Spendenrates. Von Januar bis September 2017 kamen bereits 3,1 Mrd. Euro an Spenden zusammen. Im Jahr 2016 lag das Spendenvolumen laut der Studie „Bilanz des Helfens“ der Gesllschaft für Konsumforschung (GfK), die jährlich vom Deutschen Spendenrat in Auftrag gegeben wird, bei 5,3 Mrd. Euro. Steuerzahler können mit Spenden helfen und dabei Steuern sparen. Die Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen erkärt, was dabei zu beachten ist.
... zum ArtikelEin höheres Existenzminimum, mehr für Familien, bessere Abschreibungs-möglichkeiten, weniger bürokratische Pflichten sowie Anpassungen bei der Steuerklassen-Eingruppierung: Mit dem 1. Januar 2018 kommen wieder einige Neuerungen im Steuerrecht. Doch was ändert sich genau? Und welche Bedeutung hat das für die Bürger? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erläutert fünf wichtige Punkte.
... zum Artikel