Begehrt ein Steuerpflichtiger, der an mehreren Personengesellschaften unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, einen Steuererlass aus Billigkeitsgründen, weil er übermäßig durch Einkommen- und Gewerbesteuer belastet sei, so ist bei der Entscheidung über den Erlassantrag die bei den Personengesellschaften entstandene Gewerbesteuer, die anteilig auf den Steuerpflichtigen entfällt, einzubeziehen.
... zum ArtikelMit Einführung der Pauschalversteuerung nach § 37b EStG wollte der Gesetzgeber das Steuerrecht eigentlich vereinfachen. Weil diese vermeintliche Steuervereinfachungsvorschrift das Steuerrecht aber eher verkompliziert als vereinfacht hat, hat sich der Bundesfinanzhof erneut mit dieser Rechtsnorm auseinandersetzen müssen.
... zum ArtikelEin Notfall: Die Tür rauscht zu, und der Schlüssel liegt unerreichbar in der Wohnung oder im Haus. In dieser Situation sind viele auf die Hilfe eines Schlüsseldienstes angewiesen. Das kann teuer werden. Der einzige Trost: In der Regel können die Kosten für die professionellen Türöffner als haushaltsnahe Handwerkerleistung von der Steuer abgesetzt werden.
... zum Artikel