17/2017 - Wenn das Finanzamt zweimal klingelt
Sehr geehrte Damen und Herren,
wer bibbert nicht, wenn das Finanzamt vorbeischaut? Die Unterlagen können noch so perfekt sein, der Nervosität tut das keinen Abbruch. Schließlich soll das Ergebnis gut ausfallen!
Die Betriebsprüfung wirft schon im Voraus viele Fragen auf: Kennen Sie die aktuellen Prüfungsschwerpunkte und wissen Sie, was im Fall von Beanstandungen zu tun ist? Wie binden Sie am besten Ihren Steuerberater ein? Und wie sorgen Sie für den bestmöglichen Verlauf der Schlussbesprechung?
Eine gründliche Vorbereitung auf den Finanzamt-Besuch schont nicht nur Ihre Nerven, sondern spart Ihnen auch wertvolle Zeit. Bilden Sie sich jetzt im eintägigen Praxis-Seminar weiter:
Anzeige
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann, Udo Cremer und Timm Haase sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
17/2017 Wenn das Finanzamt zweimal klingelt 25. April - 2. Mai 2017
Darf der Gewinn um einen Sicherheitszuschlag erhöht werden, wenn Rechnungsnummern Lücken aufweisen? Diese Frage haben das Sächsischen Finanzgericht und jetzt auch der BFH klar entschieden (BFH-Beschluss vom 7. Februar 2017, Az. X B 79/16, veröffentlicht am 12. April 2017). ... zum Artikel
|
Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines Management-Beteiligungsprogramms ... zum Artikel
Die Finanzverwaltung ist berechtigt, im Rahmen einer Betriebsprüfung digitale Buchführungsdaten der Steuerpflichtigen auszuwerten. Hierfür werden zunehmend mathematisch-statistische Prüfungsmethoden wie die sog. Summarische Risikoprüfung eingesetzt, um Manipulations(un)wahrscheinlichkeiten zu ermitteln und in Zweifelsfällen die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen. ... zum Artikel
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 22. Februar 2017 III R 9/16 entschieden, dass bei einem Selbständigen nicht jeder Schreibtischarbeitsplatz in seinen Betriebsräumen zwangsläufig einen solchen zumutbaren „anderen Arbeitsplatz“ darstellt. ... zum Artikel
In jüngster Zeit sind diverse Urteile zur Rechtsauslegung der sog. ersten Tätigkeitsstätte ergangen. ... zum Artikel
|
Ausländische Investoren besitzen durchschnittlich 54 Prozent der Anteile / DAX-Konzerne schütten 31,7 Milliarden Euro an Aktionäre aus – 17,5 Milliarden davon fließen an ausländische Aktionäre / Europäische Investoren fuhren ihr Engagement 2016 leicht zurück, Anteil nordamerikanischer Investoren weitgehend stabil / Großteil der DAX-Aktien im Besitz institutioneller Investoren ... zum Artikel
|
Vergleichsstudie betrachtet steuerliche Rahmenbedingungen für digitale Geschäftsmodelle in 33 Ländern / Irland, Italien und Ungarn auf den vorderen Plätzen / Deutschland landet auf dem drittletzten Platz / Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) beeinflusst effektive Besteuerung maßgeblich ... zum Artikel
McKinsey-Studie: Zusätzliches jährliches Wirtschaftswachstum von 10 Milliarden Euro möglich – Große Fortschritte in der Technologie steigern Produktivität – KI wichtiges Thema auf Hannover Messe – Markt für künstliche Intelligenz wächst um 25% pro Jahr ... zum Artikel
|
Wer zufrieden in seinem Job ist, geht lieber zur Arbeit, ist leistungsfähiger und engagierter. Uneins sind sich deutsche Führungskräfte und ihre Angestellten aber bei der Frage, wer für das Glück der Mitarbeiter verantwortlich ist: Darum müssen sich die anderen kümmern, so der Tenor. ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.