16/2016 - Zeitwertkonto als verdeckte Gewinnausschüttung ++ Anschaffungskosten ++ IFRS 15
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein beliebtes Instrument der Mitarbeiterbindung sind die Sachzuwendungen. Kleine Geschenke, Gutscheine oder die Überlassung von Firmenwagen und Smartphones zum privaten Gebrauch sollen Arbeitnehmer motivieren und ihr Engagement belohnen. Für die Beschenkten sind Incentives eine gute Sache, denn oft fallen für sie nicht einmal Steuern an.
Aus Sicht der Arbeitgeber ist die Behandlung von Sachzuwendungen allerdings etwas komplexer: Bei der steuerlicher Beurteilung gilt es zu überprüfen, ob Lohnsteuer zu zahlen ist und welche umsatzsteuerlichen Besonderheiten für den jeweiligen Einzelfall gelten.
Wann Sie sich für eine Pauschalversteuerung entscheiden sollten, welche Freigrenzen es gibt und in welchen Fällen Sonderregeln gelten, erfahren Sie von Ihren Referenten in folgendem Seminar:
Anzeige
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann, Udo Cremer und Timm Haase sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
16/2016 Zeitwertkonto als verdeckte Gewinnausschüttung ++ Anschaffungskosten ++ IFRS 15 19. - 26. April 2016
Eine Vereinbarung, in welcher im Rahmen eines sog. Arbeitszeitkontos oder Zeitwertkontos auf die unmittelbare Entlohnung zu Gunsten von späterer Freizeit verzichtet wird, verträgt sich nicht mit dem Aufgabenbild des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH. Zu diesem Ergebnis kam der BFH in seinem Urteil vom 11. November 2015 (Az. I R 26/15, veröffentlicht am 23. März 2016). ... zum Artikel
|
Ist eine deutsche Personengesellschaft (Oberpersonengesellschaft) an einer ausländischen Personengesellschaft beteiligt, mindert ein Währungsverlust aus der Liquidation der ausländischen Unterpersonengesellschaft nicht den im Inland steuerpflichtigen Gewerbeertrag, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 2. Dezember 2015 I R 13/14 entschieden hat. ... zum Artikel
Experte Udo Cremer erläutert, warum eine Absetzung für Substanzverringerung Anschaffungskosten voraussetzt. ... zum Artikel
In letzter Zeit haben sich im Arbeitsalltag mehr und mehr sog. Zeitwertkonten-Modelle durchgesetzt. Hierbei kann sich der Arbeitnehmer ein Guthaben in Arbeitszeit bzw. Geldeswert erarbeiten, ohne dass der darauf entfallende Arbeitslohn zur Auszahlung gelangt. ... zum Artikel
Mit heute veröffentlichten Urteilen vom 15.3.2016 (Az. 15 K 1553/15 U und 15 K 3669/15 U) hat der 15. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass in sog. Bauträger-Fällen einer Inanspruchnahme des Bauleistenden keine Vertrauensschutzgesichtspunkte entgegenstehen, wenn im Ergebnis eine finanzielle Belastung des Bauleistenden durch Abtretung des Umsatzsteuernachforderungsanspruchs gegen den Bauträger an das Finanzamt ausgeschlossen werden kann. ... zum Artikel
Der Frühling ist da und somit auch die Zeit, das Zuhause mit einem Frühjahrsputz zum Strahlen zu bringen! Bestimmte Gebäudeteile geben sich mit einem Frühjahrsputz jedoch nicht zufrieden - so zum Beispiel Schornsteine. ... zum Artikel
|
Erst im Dezember hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Rechte ausländischer Steuerberatungsgesellschaften gestärkt. Gegen die Auffassung des Bundesfinanzhofs entschied der EuGH, dass es mit europäischem Recht nicht vereinbar ist, wenn Steuerberatungsgesellschaften aus anderen EU-Mitgliedstaaten vom Ausland aus keine Steuererklärungen erstellen und an deutsche Finanzämter übermitteln dürfen. ... zum Artikel
Der IASB hat heute Klarstellungen zu IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden veröffentlicht. Die Änderungen sind Ergebnis der Erörterungen des IASB der vergangenen Monate zu ausgewählten Themenbereichen, die zuvor von der Transition Resource Group for Revenue Recognition (TRG) behandelt und als klärungsbedürftig eingestuft wurden. ... zum Artikel
|
Als „dringend erforderlich“ bezeichnet Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), eine angemessene Regulierung für Kreditinstitute je nach Risikogehalt und Größe. ... zum Artikel
|
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen gesunken. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. ... zum Artikel
|
Cafés sind beliebte Zwischenstopps für Berufstätige, um schnelle und wenig anspruchsvolle Arbeiten zu erledigen – anspruchsvollere Aufgaben erfordern eine professionellere Arbeitsumgebung. ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.