14/2016 - Verdeckte Gewinnausschüttung ++ Verbilligte Parkraumüberlassung ++ Steueransprüche
Sehr geehrte Damen und Herren,
2010 kam es zu grundlegenden Änderungen im Umsatzsteuergesetz. Der Systemwechsel bei der Ermittlung des Leistungsortes bei sonstigen Leistungen oder die Ausweitung beim Reverse-Charge-Verfahren sind nur zwei von diversen neuen Regelungen, die das Finanz- und Rechnungswesen seither umtreiben. Zahlreiche BMF-Schreiben haben in den letzten fünf Jahren in der Praxis immer wieder für Verunsicherungen bei der Behandlung grenzüberschreitender Lieferungen und Leistungen geführt.
Das Wissen darüber, ob und in welchen konkreten Situationen Sie von den umsatzsteuerlichen Neuregelungen betroffen sind, ist essenziell, wenn teure Fehleinschätzungen vermieden werden sollen. Einen individuellen Überblick zu den für Ihr Unternehmen relevanten Themen, bieten Ihnen Ihre Referenten Wolfgang Temme und Tim Schröders in folgendem Seminar:
Anzeige
In diesem Newsletter finden Sie wieder exklusive Beiträge von unseren Experten Volker Hartmann, Udo Cremer und Timm Haase sowie viele weitere aktuelle Informationen.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre dasFiBuWissen-Redaktion!
14/2016 Verdeckte Gewinnausschüttung ++ Verbilligte Parkraumüberlassung ++ Steueransprüche 5. - 12. April 2016
Die Forderung auf Rückzahlung des Darlehens und die Forderung auf Zahlung der vereinbarten Darlehenszinsen sind getrennt voneinander zu bilanzieren. Dementsprechend schlägt die als verdeckte Gewinnausschüttung zu qualifizierende Wertberichtigung der Darlehensforderung nicht auf den Ausweis der Zinsforderungen durch. Zu diesem Ergebnis kam der BFH in seinem Urteil vom 11. November 2015 (I R 5/14, veröffentlicht am 30. März 2016). ... zum Artikel
|
Fällt das Jahresende auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Samstag, endet die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktags, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. Januar 2016 VI R 14/15 entschieden hat. ... zum Artikel
Wenn der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer ins Ausland entsendet, hat entweder der inländische Wohnsitzstaat oder der ausländische Tätigkeitsstaat das Besteuerungsrecht. ... zum Artikel
Experte Udo Cremer erläutert die Versteuerung von Mitarbeiterzahlungen bei Parkraumüberlassung anhand eines Beispiels. ... zum Artikel
|
Die Unternehmen hierzulande erwarten für ihr Auslandsgeschäft in diesem Jahr Licht und Schatten. Das zeigt die vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vorgelegte Umfrage "Going International" unter 2.000 auslandsaktiven Betrieben mit Sitz in Deutschland. ... zum Artikel
|
Der demografiebedingte Fachkräftemangel und die verlängerte Lebensarbeitszeit machen es nötig, Arbeitnehmer so lange wie möglich gesund und fit zu halten. ... zum Artikel
|
|
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren zu Sonderkonditionen: Melden Sie sich noch heute an und sichern sich 40 % Rabatt – die Plätze sind limitiert!
Zu unseren Spartipps »
Call me back
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten/Online-Angeboten?
Wir rufen Sie umgehend zurück.