Der Gesellschafter einer erst noch zu gründenden GmbH ist im Hinblick auf eine beabsichtigte Unternehmenstätigkeit der GmbH grundsätzlich nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 11. November 2015
V R 8/15 entschieden hat.
... zum ArtikelMit Urteil vom 21.01.2016 (Az. 11 K 4274/13 E) hat das FG Düsseldorf entschieden, dass Aufwendungen des Vermieters zur Beseitigung von Schäden, die der Mieter nach Erwerb einer Eigentumswohnung verursacht hat, sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden können.
... zum ArtikelDie Kosten eines Scheidungsverfahrens sind auch nach der aktuellen Gesetzeslage als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Dies hat der 14. Senat mit seinem Urteil vom 13.01.2016 (14 K 1861/15) entschieden.
... zum ArtikelBeispielhaft erklärt Experte Udo Cremer, was bei der Prüfung der 10-Prozent-Grenze zu beachten ist.
... zum ArtikelWenn ein Arbeitnehmer im Rahmen der doppelten Haushaltsführung an der auswärtigen Tätigkeitsstätte untergebracht wird, handelt es sich grundsätzlich um beruflich veranlasste Werbungskosten. Diese Aufwendungen können vom Arbeitgeber übernommen werden, ohne dass beim Arbeitnehmer ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil entsteht.
... zum ArtikelDie Grenzen für die Anerkennungsfähigkeit von typischer Berufskleidung als Werbungskosten gegenüber normaler, steuerlich nicht absetzbarer Business-Kleidung sind eng und zum Teil wenig konkret. Auch der entsprechende § 9 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes ist hier allgemein gefasst.
... zum Artikel