Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Hidden war gestern: Warum Familienunternehmen aus der Deckung kommen müssen

16.08.2019  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: PwC.

Guter Ruf, aber Aufholbedarf bei Zukunftsthemen // Wirtschaftliche Stärke sehen 61 Prozent der Bürger bei Konzernen, nur 10 Prozent bei Familienunternehmen // Familienunternehmen stehen für hohe Produktqualität und gesellschaftliche Verantwortung // Bedeutung als Arbeitgeber wird deutlich unterschätzt

Familienunternehmen genießen einen guten Ruf in Deutschland. Sie punkten mit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, einer starken regionalen Verwurzelung und langfristigen Orientierung. Doch wenn es um harte Fakten geht, liegen sie hinter anderen Unternehmensformen zurück: 61 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass Konzerne die beste wirtschaftliche Performance haben. Lediglich zehn Prozent der Bürger sehen Familienunternehmen in puncto Wirtschaftlichkeit an der Spitze. Das ist Ergebnis einer Bevölkerungsumfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürgerinnen und Bürgern zum Image deutscher Familienunternehmen.

„Familienunternehmen müssen ihre Stärken selbstbewusster nutzen“

Auch bei weiteren „Hard Facts“ sind Familienunternehmen abgeschlagen. Gerade jüngere Bürger bewerten Familienunternehmen kritischer: Nur 42 Prozent der Auszubildenden und Studenten halten diese Unternehmen für einen Innovationsmotor, während es in der Gesamtbevölkerung 74 Prozent sind. Ebenso bezeichnen nur 66 Prozent der jungen Menschen Familienunternehmen als Rückgrat der deutschen Wirtschaft (Gesamtbevölkerung: 82 Prozent).

„Da der Fachkräftemangel in Deutschland immer größer wird und Arbeitgeber stärker für sich werben müssen, ist das fatal – und auch nicht richtig: Schließlich stellen Familienunternehmen 58 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland und erwirtschaften 52 Prozent des Gesamtumsatzes. Familienunternehmen, darunter viele Hidden Champions, müssen ihre Stärke offensiver und selbstbewusster verkaufen – ‚hidden war gestern‘ lautet die Devise.“
Uwe Rittmann, Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC

Auf einem Gebiet hingegen teilt Experte Rittmann die Einschätzung der befragten Bürger, von denen lediglich sechs Prozent Familienunternehmen mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Technologisierung in Verbindung bringen, während es bei Konzernen 45 Prozent der Befragten sind. „Da sehe ich in der Tat weiterhin dringenden Handlungsbedarf bei den Unternehmern und der Politik“, mahnt Rittmann. „Auch wenn man es heute noch nicht zwingend sieht, ist der Zug für manche schon aus dem Bahnhof herausgerollt. Wer sich nicht permanent anstrengt, läuft Gefahr vom Markt oder Wettbewerb abgehängt zu werden und zunehmend unattraktiv für neue Talente zu werden.“

Zur Reputation von Unternehmen tragen fünf Dimensionen bei, die in der PwC-Umfrage abgefragt wurden.

  1. Wirtschaftliche Performance

    Aus Sicht der Deutschen unterliegen Familienunternehmen bei der wirtschaftlichen Stärke Konzernen gegenüber in allen Bereichen – insbesondere in puncto Marktmacht (73 versus 3 Prozent), internationaler Wettbewerbsfähigkeit (70 versus 5 Prozent) und Rendite (59 versus 10 Prozent).

  2. „Unter den deutschen Familienunternehmen sind viele Weltmarktführer, die in der Öffentlichkeit aber kaum in Erscheinung treten. Gerade im War for Talents wird es immer wichtiger für sie, ihre Bescheidenheit abzulegen und ihren wirtschaftlichen Erfolg herauszustellen – zumal die größten deutschen Familienunternehmen in den letzten Jahren schneller gewachsen sind als Konzerne.“
    Uwe Rittmann, Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC

  3. Attraktivität als Arbeitgeber

    Als Arbeitgeber können Familienunternehmen punkten – aber eher mit Soft Skills als mit Hard Facts. Für Familienunternehmen sprechen aus Sicht der Bürger die regionale Verwurzelung (62 Prozent), der wertschätzende Umgang mit Mitarbeitern (49 Prozent) und flache Hierarchien (30 Prozent). Internationale Karrierechancen sehen sie hingegen bei Konzernen (62 Prozent) ebenso wie attraktive Gehälter und Karrieremöglichkeiten (jeweils 51 Prozent). Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten und der Standort werden bei Konzernen deutlich besser eingeschätzt (48 gegenüber 6 Prozent und 45 gegenüber 11 Prozent). Wunscharbeitgeber ist für die Deutschen die öffentliche Hand, gefolgt von Familienunternehmen. Azubis und Studenten dagegen würden am liebsten bei einem Start-up anfangen. „Im Wettbewerb um die besten Köpfe spielen traditionelle Werte eine große Rolle. Doch um die Digital Natives zu erreichen und an sich zu binden, sollten Familienunternehmen deutlich machen, dass sie mit Konzernen durchaus mithalten können, wenn es um internationale Karrieremöglichkeiten, Weiterbildungsangebote, moderne Arbeitsmethoden und zeitgemäße Führungsprinzipien geht“, kommentiert Uwe Rittmann.

  4. Managementqualitäten

    Ebenso wie das Image als Arbeitgeber ist auch der Ruf des Managements von Familienunternehmen durch traditionelle Werte geprägt, etwa Verantwortungsbewusstsein, Werteorientierung und Sympathie. Ein Defizit sehen viele Bürger hingegen bei Fähigkeiten wie Durchsetzungsstärke, Innovationskraft und strategischem Denken. Das gilt auch für den Weitblick: So glauben 41 Prozent der Befragten, dass Konzerne langfristig denken, aber nur 20 Prozent trauen dies den Familienunternehmen zu. „Dieses Ergebnis hat mich sehr überrascht: Nach meiner Erfahrung zeichnet gerade Weitblick die meisten Familienunternehmen aus. Schließlich ist der langfristige Erhalt des Unternehmens ihr maßgebliches Ziel und dass ihnen das gut gelingt, beweist das hohe Durchschnittsalter mit 108 Jahren. Über so viele Jahre und Generationen hinweg kann man ein Unternehmen nur erfolgreich erhalten, wenn man es weitsichtig führt und veränderungsbereit ist“, so Uwe Rittmann.

  5. Produkt- und Servicequalität

    Familienunternehmen stehen für eine hohe Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen – damit liegen sie deutlich vor Konzernen (41 versus 25 Prozent). Auch bei der Kunden- bzw. Zielgruppenorientierung sind Familienunternehmen Spitzenreiter. Eine Vielfalt an Waren ebenso wie innovative Produkte sehen die Deutschen dagegen eher bei den Konzernen. „Die Ausgangsposition ist zwar nicht schlecht, aber Familienunternehmen sollten stärker Werbung für ihre zweifellos vorhandene Innovationsstärke machen. Hier ist ein Umdenken zu mehr Offenheit nötig – ich wiederhole noch einmal: ‚Hidden war gestern‘ “, so Uwe Rittmann.

  6. Gesellschaftliche Verantwortung

    Familienunternehmen sind eng mit ihrer Region verbunden – sie stehen für Fairness gegenüber Lieferanten und Geschäftspartnern und setzen sich für Projekte in ihrer Heimat ein, wie 40 bzw. 36 Prozent der Bürger bestätigen. Damit liegen sie deutlich vor dem Engagement von Konzernen. Dass Familienunternehmen neue Arbeits- oder Ausbildungsplätze schaffen, glauben jedoch nur 21 bzw. 14 Prozent. Bei Konzernen sind es 36 bzw. 31 Prozent der Bundesbürger. „Die Deutschen unterschätzen die Arbeitgeberrolle von Familienunternehmen. Der Mittelstand stellt zum Beispiel 80 Prozent der Ausbildungsplätze und in Deutschland auch mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze“, sagt Uwe Rittmann.

    Insgesamt befürworten die Bürgerinnen und Bürger, dass Familienunternehmen gestärkt werden, etwa durch den Abbau von Bürokratie (50 Prozent) und Steuersenkungen (41 Prozent). Studenten und Azubis setzen sich besonders für eine Unterstützung bei der Digitalisierung (53 Prozent) und eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur (43 Prozent) ein.

  7. „Die junge Generation hat erkannt, dass Familienunternehmen hier Nachholbedarf haben. Und auch ich bin überzeugt, dass Familienunternehmen national wie international nur dann wettbewerbsfähig bleiben und den Fachkräftemangel bezwingen können, wenn sie Innovationsstärke zeigen und den Weg in die digitale Ära konsequent weiterverfolgen.“
    Uwe Rittmann Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC

nach oben