Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Beinahe richtig! – Falsche Wörter und ihre richtigen Varianten

20.09.2018  — Moira Frank.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Manche Wörter erfreuen sich im Sprachalltag großer Beliebtheit, obwohl sie falsch sind – die richtige Variante klingt oft sogar gleich und ist häufig nur einen fehlenden Buchstaben entfernt. Wir haben ein paar der häufigen Wort-Irrtümer zusammengetragen. Testen Sie sich!


Ist eine Broschüre, die nicht mehr dem aktuellen Corporate Design entspricht, veraltert oder veraltet?

Letzteres ist richtig! Obwohl mit veraltet zwar das Alter gemeint ist, das die Zeitmäßigkeit in Frage stellt, wird das "r" nicht mitgeschrieben oder -gesprochen.


Sind Sie die Einzige oder die Einzigste, die im Büro die Pflanzen gießt?

Sie gießen natürlich als Einzige die Pflanzen. Eine Steigerung gibt es nicht, schließlich können Sie ja nicht noch "einziger" dran sein. Und das sollten Sie auch gar nicht: Wer gute Büroluft atmen will, der muss bei der Pflanzenpflege mithelfen. Vielleicht hilft ja ein Gießplan?


Spielen Ihre Kolleginnen, die behaupten, sie hätten Ihren Kaffeevorrat nicht angerührt, ein abgekatertes oder ein abgekartetes Spiel?

Vielleicht waren Ihre Kolleginnen ja tatsächlich an Ihrem Vorrat – und spielen jetzt ein abgekartetes Spiel ohne ein zweites "r" mit Ihnen, denn mit Katzen (und Katern) hat das Ganze natürlich nichts zu tun. Der Ausdruck geht angeblich zurück auf das lateinische charta, also einen Vertrag, der auch eine mündliche Absprache sein konnte. Wer sich hinter Ihrem Rücken zu Betrug verschwört, der spielt eben ein abgekartetes Spiel.


Ist es eher abwegig oder abwägig, dass der Drucker sich von selbst einen halben Meter verschoben hat?

Drucker wandern nicht – das ist eher abwegig. Viel eher hat ihn jemand verschoben, um an das Regal dahinter zu kommen, und vergessen, ihn an seinen angestammten Platz zurückzustellen. Sie können nun abwägen, ob Sie ihn selbst zurückschieben oder ob der neue Platz auch in Ordnung ist. Sie sehen: Beide Worte gibt es – sie bedeuten aber nicht das Gleiche!


Wenn Ihre Kollegin aus der Besprechung zurückkommt, teilen Sie Ihr dann mit, dass Sie ebend oder eben jemand angerufen hat?

Wenn Sie im Ruhrgebiet wohnen, Berlinerin oder Brandenburgerin sind, werden Sie vielleicht ebend sagen – im Rest von Deutschland wahrscheinlich eher eben. Ganz korrekt ist die erste Variante natürlich nicht, aber bei Dialekten darf man auch mal ein Auge zudrücken!


Ist es im Büro gang und gäbe oder gang und gebe, dass das Geburtstagskind einen Kuchen für alle bäckt?

Hoffentlich ist dieser erfreuliche Brauch auch bei Ihnen gang und gäbe. Hier ist die Schreibweise besonders trickreich, denn gäbe kommt durchaus von geben – wird aber immer noch in der mittelhochdeutschen Variante benutzt und daher mit "ä" geschrieben.


Spendet eine Firma an karitative oder karikative Zwecke?

Wenn Ihre Firma beispielsweise an ein Pflegeheim spendet, so ist das ein karitativer Zweck – von Karitas, der Nächstenliebe. Spendet Sie hingegen an den Verband der Deutschen Karikaturisten, so liegt mit ein wenig Humor ein karikativer Zweck vor.

Bild: rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben