Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Am Zahn der Zeit: Klimaschutzmanager*innen

06.07.2021  — Nele Röder.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Klimaklagen, Tempolimits, CO2-Preise: Der Themenbereich Klimaschutz steht an der politischen Tagesordnung. In Kommunen und Städten sollen sich Klimaschutzmanager*innen um den Umweltschutz bemühen.

Bis zu fünf Jahre wird die Stelle eines Klimaschutzmanagements in Kommunen vom Bundesumweltministerium gefördert. Die Hoffnung: Konzepte in diesem Bereich sollen schneller erstellt und umgesetzt werden.

Was genau sind die Aufgaben?

Ein*e Klimaschutzmanager*in setzt also die Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes um und kontrolliert zudem den Erfolg der einzelnen Schritte. Dazu gehören beispielsweise auch eine ständige Prozessanalyse und -verbesserung. Zudem müssen die Klimaschutzaktivitäten dargestellt und kommuniziert werden – in verschiedenste Richtungen.

Auch das Netzwerken spielt eine wichtige Rolle, sei es bei der Einbindung der Kommune in Umweltorganisationen oder überregionale Projekte oder beim Vernetzen von verschiedenen Akteuren in der Kommune selbst.

Was sieht es mit der Qualifizierung aus?

Wer den Bereich als Berufswunsch in Betracht zieht, sollte also an organisatorischer und konzeptioneller Arbeit Spaß finden und außerdem kommunikativ und kreativ sein. Natürlich ist auch ein persönliches Interesse am Thema nicht unpraktisch.

Eine Studiengang oder eine Ausbildung gibt es derzeit nicht. Es wird ein Studium in naturwissenschaftlichen Bereich empfohlen, in Lehrgängen kann man sich jedoch auch zur/zum „Geprüften Umwelt- und Klimaschutzmanager*in“ ausbilden lassen. Stellenanzeigen auf dem bekannten Jobportal Stepstone schlagen als Bewerber*innenprofil beispielsweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Umwelt- oder Ingenieurswissenschaften mit Schwerpunkt Klima, Bautechnik oder Energietechnik vor.

Erfolg in Sicht?

Im Klimaschutzmanagement steht die Beratung von Bürger*innen und der Kommune selbst im Vordergrund. Das kann beispielsweise durch Informationsveranstaltungen geschehen.

Das Problem dabei: Der Erfolg des Klimamanagement ist nicht wirklich messbar. Geplant ist ein Umdenken der Bürger*innen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz – und das ist im weitesten Sinne nur an Wahlergebnissen oder in Umfragen ablesbar.

Andere Aufgabenbereiche sind jedoch besser nachvollziehbar: Wer sich beispielsweise im Dschungel der verschiedenen Unterstützungen gut auskennt, kann für die Kommune zahlreiche neue Fördergelder beantragen.

nach oben