Mit der Änderung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde die elektronische Rechnung der Papierrechnung grundsätzlich gleichgestellt. Damit erfüllen elektronische Rechnungen die Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes und berechtigen damit – bei Vorliegen der entsprechenden Pflichtangaben – insbesondere zum Vorsteuerabzug. Dies gilt unabhängig davon, in welchem Format (PDF, XML, EDIFACT etc.) der elektronische Rechnungsversand erfolgt.
Welche Anforderungen die Finanzverwaltung an den elektronischen Rechnungsaustausch stellt, ergibt sich aus dem BMF-Schreiben vom 14.11.2014 zu den GoBD (Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff).
Daneben sind technische Grundlagen und Besonderheiten der elektronischen Archivierung von Bedeutung, um die geforderten handelsrechtlichen wie auch steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.
Das ZUGFeRD-Verfahren ist ein elektronisches Rechnungsformat, das Rechnungen als PDF und als elektronisch auslesbare XML-Datei versendet. Damit kann der Rechnungsempfänger die Rechnung digital verarbeiten oder als PDF „manuell“ weiterverarbeiten.
Unsere Fachbroschüre gibt Ihnen einen guten und klaren Überblick über die wesentlichen Fakten zum Thema digitale Rechnungen und E-Invoicing an die Hand.
27,80 €
zzgl. MwSt.
Dieses Fachbuch wird aktualisiert, neue Auflage erscheint 2024
Preis:
Print: 27,80 € / PDF: 19,80 €
Alle Preise zzgl. MwSt
Produktkürzel: EINV
ISBN Print: 978-3-89236-110-7
ISBN Digital: 978-3-89236-109-1
Umfang: 56 Seiten
Dirk J. Lamprecht
Dipl. Kfm. Gesellschafter
Er leitet seit dem Jahr 2004 die Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei und ist Gesellschafter der bsp GmbH. Daneben war er von 1999 bis 2010 an der Hochschule Nordhessen mehr ...
Oliver Glück
Selbstständiger Berater und Dozent
Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Produktionswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. mehr ...
Er leitet seit dem Jahr 2004 die Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei und ist Gesellschafter der bsp GmbH. Daneben war er von 1999 bis 2010 an der Hochschule Nordhessen und von 2011 bis 2015 an der Hochschule Bremen für die Bereiche Steuerlehre und Rechnungslegung Lehrbeauftragter. Weiterhin ist er als Dozent und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in sowie als Herausgeber und Autor tätig.
Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Produktionswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Nach seinem Berufseinstieg 1995 arbeitete der Diplom-Kaufmann neun Jahre als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in den Bereichen Prüfung, Due Diligence und Unternehmensbewertung bei zwei internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in München. Anschließend wechselte er 2004 in die Industrie und war dort bis 2008 als Finanzvorstand einer Aktiengesellschaft aus der Biotechnologiebranche tätig. Seit 2009 ist er selbstständiger Berater und Dozent mit den Schwerpunkten Internationale Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und Bewertung.
Sonja Filipovic
Seminar- und Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 -77Themen
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?