Das Finanzgericht Münster hat sich gerade mit der streitigen Rechtsfrage auseinandersetzen müssen, wie die unentgeltliche Gestellung von Heißgetränken und unbelegten Brötchen durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer zu bewerten ist.
Fachartikelserie:
Neue Rechtsprechung: Bewertung von Sachbezügen bei der Gestellung von Brötchen und Heißgetränken durch den Arbeitgeber
→
Teil 1
→
Teil 2
→
Teil 3
Sachbezüge, die ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, sind grundsätzlich sowohl der Lohnversteuerung als auch der Verbeitragung zur Sozialversicherung zu unterwerfen. Eine Lohnversteuerung kann jedoch unterbleiben, soweit die Sachbezugsfreigrenze in Höhe von 44 Euro monatlich nicht überschritten wird oder wenn es sich um Aufmerksamkeiten im Sinne der Lohnsteuerrichtlinien handelt.
Anzeige
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
Eintägiges Praxis-Seminar: Geldwerte Vorteile aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht richtig behandeln
- Geldwerter Vorteil
- Arbeitslohn / Sachbezug
- umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Besonderheiten beim Vorsteuerabzug
- Mit neuer Rechtsprechung zu Nutzungsentgelten bei der Firmen-PKW Besteuerung
Jetzt informieren »
Bewertungsmaßstab für Sachbezüge
Bewertungsmaßstab für Sachbezüge ist grundsätzlich der ortsübliche Endpreis am Abgabeort, also der um übliche Preisnachlässe geminderte übliche Endpreis am Abgabeort im Zeitpunkt der Abgabe.
Fachartikelserie:
Neue Rechtsprechung: Bewertung von Sachbezügen bei der Gestellung von Brötchen und Heißgetränken durch den Arbeitgeber
→
Teil 1
→
Teil 2
→
Teil 3
Sachbezüge, die ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, sind grundsätzlich sowohl der Lohnversteuerung als auch der Verbeitragung zur Sozialversicherung zu unterwerfen. Eine Lohnversteuerung kann jedoch unterbleiben, soweit die Sachbezugsfreigrenze in Höhe von 44 Euro monatlich nicht überschritten wird oder wenn es sich um Aufmerksamkeiten im Sinne der Lohnsteuerrichtlinien handelt.
Anzeige
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
Eintägiges Praxis-Seminar: Geldwerte Vorteile aus lohn- und umsatzsteuerlicher Sicht richtig behandeln
- Geldwerter Vorteil
- Arbeitslohn / Sachbezug
- umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Besonderheiten beim Vorsteuerabzug
- Mit neuer Rechtsprechung zu Nutzungsentgelten bei der Firmen-PKW Besteuerung
Bewertungsmaßstab für Sachbezüge
Bewertungsmaßstab für Sachbezüge ist grundsätzlich der ortsübliche Endpreis am Abgabeort, also der um übliche Preisnachlässe geminderte übliche Endpreis am Abgabeort im Zeitpunkt der Abgabe.
Abweichend hiervon können Sachbezüge aus Vereinfachungsgründen losgelöst vom ortsüblichen Endpreis am Abgabeort auch mit den sog. amtlichen Sachbezugswerten bewertet werden. Rechtsgrundlage für die amtlichen Sachbezugswerte ist die Sozialversicherungsentgeltverordnung. Soweit Sachbezugswerte festgelegt sind, sind diese zwingend anzusetzen. Eine Anwendung der Sachbezugsfreigrenze ist bei der Bewertung mit den amtlichen Sachbezugswerten nicht zulässig.
Amtliche Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung
Amtliche Sachbezugswerte sind festgelegt für Unterkunft und Verpflegung.
Der amtliche Sachbezugswert für die Gestellung einer Unterkunft beläuft sich aktuell auf 223 Euro monatlich, ab 01.01.18 voraussichtlich auf 226 Euro.
Der amtliche Sachbezugswert für die Gestellung eines Frühstücks beläuft sich aktuell auf 1,70 Euro, ab 01.01.18 voraussichtlich auf 1,73 Euro.
Die amtlichen Sachbezugswerte für die Gestellung eines Mittag- bzw. Abendessens belaufen sich aktuell auf 3,17 Euro, ab 01.01.18 voraussichtlich auf 3,23 Euro.
Der streitige Sachverhalt
Ein Arbeitgeber stellte seinen Arbeitnehmern arbeitstäglich kostenlos auf einem Büffet in der Kantine diverse Brötchensorten (Laugenbrötchen, Käsebrötchen, Käse-Kürbis-Brötchen, Rosinenbrötchen, Schokobrötchen, Roggenbrötchen und Rosinenbrote) sowie Heißgetränke in einem Getränkeautomaten zur Verfügung.
Im Rahmen einer Lohnsteueraußenprüfung vertrat das Betriebsstättenfinanzamt die Auffassung, dass es sich bei den vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Brötchen und Heißgetränken um eine Mahlzeit handelt. In diesem Zusammenhang bewertete das Finanzamt die Mahlzeiten mit dem amtlichen Sachbezugswert für ein Frühstück und nicht mit dem ortsüblichen Endpreis am Abgabeort unter Anwendung der Sachbezugsfreigrenze.
Das Finanzamt konnte das Finanzgericht Münster jedoch nicht überzeugen. Wie sich das Finanzgericht Münster zu diesem Sachverhalt geäußert hat, erfahren Sie in der Fortsetzung dieses Artikels.
Fortsetzung folgt
Der Autor:
Volker Hartmann ist Diplom-Finanzwirt, Lohnsteueraußenprüfer und Betriebsprüfer im aktiven Dienst der Hamburger Finanzverwaltung. Volker Hartmann hat langjährige Prüfungserfahrungen, insbesondere bei Kapitalgesellschaften aller Branchen und Größen. Er ist seit vielen Jahren Referent und Autor beim Verlag Dashöfer. Seine Seminare zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus.
Hier finden Sie die aktuellen Seminartermine von Volker Hartmann.
Sie möchten weiterlesen?
Loggen Sie sich mit Ihrem Premium-Account ein oder erhalten Sie jetzt eine Woche freien Zugang mit der Bestellung unseres wöchentlichen Newsletters!
Jetzt gratis weiterlesen!
- Zugriff auf alle Premium-Artikel der Seite!
- Keine Kündigung erforderlich (Premium-Zugang endet automatisch)
- Gratis und unverbindlich!
- Zusätzlicher Fach-Newsletter für 0,00 €
Das könnte Sie auch interessieren: