02.07.2014 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
In den Plenumsvorträgen der Veranstaltung werden die Hot Topics der Open-Access-Bewegung vorgestellt: Celina Ramjoué (European Commission, DG Connect) wird von der Offenen Wissenschaft im Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 berichten, während Petra Hätscher (UB Konstanz) Transformationsstrategien aus der Perspektive der Universität Konstanz darstellt. Außerdem wird Martin Fenner (PLoS) mit den Teilnehmenden über die Publikation und Zitierbarkeit wissenschaftlicher Software mit dauerhaften Identifikatoren diskutieren.
Für den Eröffnungsvortrag konnte Wolfgang zu Castell vom Münchner Helmholtz-Zentrum gewonnen werden. Er wird aufzeigen, dass „Open Science – mehr als nur eine Frage der Kommunikation“ ist.
Weitere inhaltliche Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a.:
Ausgerichtet werden die Open Access-Tage 2014 gemeinsam vom GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, dem ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Institut für Informationswissenschaft der FH Köln in Kooperation mit der Informationsplattform open-access.net.
Die offizielle Eröffnung der Open-Access-Tage 2014, zu denen die Veranstalter mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten, beginnt am 8. September 2014 um 11 Uhr in den Räumen der Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln.
Hier geht es zur Anmeldung: http://open-access.net/de/aktivitaeten/open_access_tage
Nutzen Sie bis zum 31.7.2014 unseren ermäßigten Teilnahmetarif!
Hashtag der Veranstaltung: #OAT14
Gemeinsame Mailadresse für Kontakte: oat14-office@zbmed.de