08.07.2015 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart.
Auf der Fläche der ehemaligen Bibliothek im HdM-Hauptgebäude, die einen neuen Standort gefunden hat, ist ein neuer Lern- und Studierraum entstanden. Die ehemalige Bibliotheksfläche wollte HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos den Studenten zur Verfügung stellen:„Es war ein oft geäußerter Wunsch, mehr Lernfläche zu bekommen. Außerdem wird von Studenten zunehmend ein selbstgesteuertes Lernen in Gruppen oder Teams erwartet. Dafür haben wir nun die Möglichkeiten, die Flächen und den Raum, also eine 'Lernwelt' geschaffen", so Roos.
Die Studenten können sich in ihrer neuen Arbeits- und Studierwelt die passende Lernumgebung flexibel mit Stühlen, Tischen, Sesseln und anderen Sitzgelegenheiten zusammenstellen, je nach Team- und Gruppengröße. Im Herbst 2015 starten Unterstützungsangebote des Didaktikzentrums und der Bibliothek zum Einsatz und der Nutzung der Lernwelt für die Studierenden, aber auch Dozenten.
Die HdM hat in der Bibliothek bereits Erfahrungen mit einer kleinen Lernweltumgebung gesammelt. „Die Resonanz war äußerst positiv. Die Studenten haben das Angebot gerne angenommen", berichtet Rektor Roos. Auch im Ausland, etwa in Skandinavien, Großbritannien und Nordamerika wurden solche Konzepte hervorragend angenommen. Für den Rektor ist die Lernwelt Teil eines Organisationskonzeptes, das projektorientiertes Arbeiten, die Teambildung, aber auch Einzelarbeiten etwa für Prüfungsvorbereitungen an der HdM ermöglich soll. „Damit passt die Lernwelt nicht nur zur Bibliothek, sondern auch zum Konzept des Medienpools und zu einem künftigen Makerspace (projektorientierter, kreativer Arbeits-, Übungs- und Kommunikationsraum) im Erweiterungsbau Süd", so Roos.
Das Konzept der Lernwelt wurde von Prof. Dr. Richard Stang vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement wissenschaftlich mitbetreut. Reale Forschungsprojekte mit und in diesem Lernwelt-Umfeld sind geplant und sollen die Erkenntnisse der noch in den Kinderschuhen steckenden Lernraumforschung ausbauen helfen.